Das Lernziel ist ein effektives Mittel zur Erfolgskontrolle der Ausbildung. Der/Die Auszubildende soll die verschiedenen Schuhmaterialien und Pflegeprodukte kennenlernen, die Unterschiede nennen und die Eigenschaften der Produkte kennenlernen und erkennen können. Das Lernziel fordert den kognitiven
Bereich (Wissen über das Schuhmaterial und seine Pflege), den affektiven Bereich (Interesse am
Schuhmaterial entwickeln, um selbstbewusst auftreten zu können), so wie auch den psychomotorischen Bereich (Fähigkeit, fachgerecht und kompetent beraten können).
Unterweisung
eines/r kaufmännischen Auszubildenden
1. Thema der Unterweisung: Perfekte Schuhpflege geht ganz leicht!
2. Ausbildungsberuf:
Kauffrau im Einzelhandel (in der Schuhbranche)
3. Ausbildungsbetrieb:
Schuh Schneider
4. Auszubildende:
5. Grundlage:
1. Ausbildungsjahr
6. Fachliche Einordnung
des Themas:
Das Thema der Unterweisung ist Teil des internen
Ausbildungsabschnittes für Warenkunde.
7. Dauer der Unterweisung: ca. 20 bis 25 Minuten
8. Lernort:
Die Unterweisung findet im Unterweisungsraum
statt, in diesem Raum sind alle notwendigen
Unterweisungsmittel zur Verfügung gestellt.
9. Lernziel:
Das Lernziel ist ein effektives Mittel zur
Erfolgskontrolle der Ausbildung.
Der/Die Auszubildende soll die verschiedenen
Schuhmaterialien und Pflegeprodukte kennenlernen,
die Unterschiede nennen und die Eigenschaften der
Produkte kennenlernen und erkennen können.
Das Lernziel fordert den kognitiven
Bereich (Wissen über das Schuhmaterial und seine
Pflege), den affektiven Bereich (Interesse am
Schuhmaterial entwickeln, um Selbstbewusst auftreten
zu können), so wie auch den psychomotorischen
Bereich (Fähigkeit, fachgerecht und kompetent
beraten können).
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Azubi das Thema
beherrscht und sein erlerntes Wissen in der Praxis
anwenden kann.
9.1
Richtlernziel:
Das Richtlernziel ist die Fähigkeit, die Schuhpflege
kennenzulernen und ihr Nutzen wiedergeben und
erklären können.
9.2
Groblernziel:
Das Groblernziel ist die Unterscheidung der
einzelnen Schuhpflegemittel,
die verschiedenen Schuhmaterialien kennenlernen
und den Nutzen in der Pflege erkennen.
9.3
Feinlernziele:
Der Auszubildende kann selbstständig und
fehlerfrei die Eigenschaften und das Nutzen der
einzelnen Pflegeprodukte nennen und im
Verkaufsgespräch anwenden können.
10. Methode:
4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Rollenspiel
11. Ausbildungsmittel:
Arbeitsblätter, Schuhe, Pflegeprodukte, Broschüren,
Overhead, Tafel, Stifte und Lückentext.
Vorbereitet von:
(Irene Lupp)
Stufe
Zeit
Inhalt
Methode
Lernziele
1. Vorbereiten
2. Vormachen
2 Min.
8 Min.
Einstieg:
Freundliche Begrüßung des
Auszubildenden
Vorstellung meiner Person
Themenbenennung und Zielangabe:
Perfekte Schuhpflege geht ganz leicht!
Notwendige Arbeitsmittel:
Stifte, Produktbeschreibungen, Arbeitsblatt,
Schuhe, Pflegeprodukte, Broschüren,
Tageslichtprojektor,
...
Perspektive aufzeigen:
Schuhpflege ist ein wesentlicher Bestandteil
der Warenkunde, die ein/e
Schuhverkäufer/in beherrschen sollte.
Schuhe brauchen Pflege - Lederschuhe
ganz besonders.
Für verschiedene Schuhmaterialien gibt es
verschiedene Pflegeprodukte.
In dieser Unterweisung werden die
notwendigen Kenntnisse über
Schuhpflegemittel vorgestellt und gelernt.
Motivieren:
Ich bin mir sicher, das bekommen wir
gemeinsam richtig gut hin.
Vorkenntnisse erfragen:
Was wissen Sie bereits über Schuhe & ihre
Pflege?
Warum ist Schuhpflege so wichtig?
Welches Pflegeprodukt nimmt man für
welchen Schuh?
Freundliche
Atmosphäre für ein
Lehrgespräch
herstellen
Lehrgespräch
Overhead,
Broschüren,
Pflegeprodukte,
Richtlernziel:
Schuhpflege
kennenlernen und ihre
Funktion wiedergeben &
erklären können.
Groblernziele:
Schuhpflegemittel
erkennen
Die Eigenschaften jedes
einzelnen Produktes
kennenlernen.
Final del extracto de 6 páginas
- subir
- Citar trabajo
- Irene Lupp (Autor), 2011, Perfekte Schuhpflege geht ganz leicht (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196712