Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Die Fernsehreportage im Wandel der Zeit

Titel: Die Fernsehreportage im Wandel der Zeit

Bachelorarbeit , 2009 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jens Urbschat (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Diese Arbeit zeigt die Entwicklung der Reportage von ihren Ursprüngen bis zur Darstellungsform im TV. Die entscheidende Frage dabei ist: Setzen Reporter in ihren modernen TV-Reportagen die Theorie aus der Fachliteratur um, oder hat sich eine neue Form der Reportage entwickelt? Im Vergleich: Die Reportagen von RTL- Chefredakteuer Peter Kloeppel, „Amerika zwischen Angst und Aufbruch“ und ARD-Korrespondent Klaus Scherer, „Alltag einer Supermacht“. Die beiden beschäftigen sich mit der US-Präsidentschaftswahl zwischen John McCain und Barack Obama. Kloeppel und Scherer reisen quer durch die USA und wollen von den Menschen wissen, wie sie über ihr Land und die Politik in ihrem Land denken und was sie fühlen.
Worin unterscheiden sich die beiden Reportagen? Sind es überhaupt Reportagen? Welche Rolle spielt der Sender dabei?
Die Produzenten der Reportagen nehmen selbst zu diesen Fragen Stellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Reportage in der Theorie
    • 1.1 Die Reportage - Vom Ursprung bis heute
      • 1.1.1 Der Reisebericht
      • 1.1.2 Der Augenzeugenbericht
      • 1.1.3 Zusammenfassung
      • 1.1.4 Die moderne Reportage
    • 1.2 Die Fernsehreportage
      • 1.2.1 Die Anfänge
      • 1.2.2 Die Fernsehreportage im Vergleich zu anderen filmischen Darstellungsformen
      • 1.2.3 Die Dramaturgie
      • 1.2.4 Die Art und Weise des Erzählens
      • 1.2.5 Die Fernsehreportage und Authentizität
    • 1.3 Die Fernsehreportage in der Umsetzung
      • 1.3.1 Die Themen der Reportage
      • 1.3.2 Die Recherche
      • 1.3.3 Das Treatment
      • 1.3.4 Die Protagonisten
      • 1.3.5 Der Reporter
      • 1.3.6 Das Interview
      • 1.3.7 Die Kameraführung
      • 1.3.8 Der Ton
      • 1.3.9 Das Sichten des Materials
      • 1.3.10 Die Schnittvorbereitung
      • 1.3.11 Der Schnitt
      • 1.3.12 Der Text
  • 2. Die Reportage in der Praxis
    • 2.1 Der Leitfaden für die Praxis
    • 2.2 Allgemeines zu den Beispielreportagen
      • 2.2.1 Die Sender RTL und ARD
      • 2.2.2 Themen der Reportagen
      • 2.2.3 Aufbau der RTL- Reportage
      • 2.2.4 Aufbau der ARD- Reportage
    • 2.3 Analyse der Reportagen anhand des Leitfadens
      • 2.3.1 Die RTL- Reportage
      • 2.3.2 Die ARD- Reportage
  • 3. Vergleich von Reportagetheorie und -praxis
    • 3.1 Fazit zur RTL- Reportage
    • 3.2 Fazit zur ARD- Reportage
    • 3.3 Der Vergleich von RTL und ARD- Reportage
    • 3.4 Diskussion über die RTL-Reportage
    • 3.5 Diskussion über die ARD-Reportage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Reportage von ihren Anfängen bis zur Darstellungsform im Fernsehen. Sie analysiert, ob Reporter in modernen Fernseh-Reportagen die theoretischen Konzepte aus der Fachliteratur umsetzen oder ob sich eine neue Form der Reportage entwickelt hat.

  • Die Entwicklung der Reportage von ihren Ursprüngen bis zur heutigen Form
  • Die Besonderheiten der Fernsehreportage im Vergleich zu anderen filmischen Darstellungsformen
  • Die Dramaturgie und Erzählweise der Fernsehreportage
  • Die Bedeutung von Authentizität in der Fernsehreportage
  • Die praktische Umsetzung der Reportage in der Fernsehproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Reportage in der Theorie

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Reportage, ausgehend vom Reisebericht und dem Augenzeugenbericht, bis hin zur modernen Form. Es wird die Entwicklung der Reportage als journalistische Gattung im 19. Jahrhundert und ihre verschiedenen Ausprägungen, insbesondere die Fernsehreportage, beschrieben. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Fernsehreportage, wie die Dramaturgie, die Art des Erzählens und die Frage nach Authentizität, behandelt.

2. Die Reportage in der Praxis

Kapitel 2 stellt einen Leitfaden zur Analyse von Fernseh-Reportagen vor. Dieser Leitfaden wird anhand von zwei Beispielreportagen, einer von RTL und einer von ARD, angewendet. Die Analyse umfasst den Aufbau, die Themenwahl und die Umsetzung der Reportagen.

3. Vergleich von Reportagetheorie und -praxis

Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Reportage-Analysen im Hinblick auf die theoretischen Konzepte diskutiert. Es wird untersucht, inwiefern die analysierten Fernseh-Reportagen die theoretischen Vorgaben erfüllen und ob sich neue Formen der Reportage entwickelt haben.

Schlüsselwörter

Reportage, Fernseh-Reportage, Reisebericht, Augenzeugenbericht, Dramaturgie, Authentizität, Recherche, Treatment, Protagonist, Interview, Kameraführung, Ton, Schnitt, RTL, ARD.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fernsehreportage im Wandel der Zeit
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Journalismus/PR)
Note
1,3
Autor
Jens Urbschat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
42
Katalognummer
V196715
ISBN (eBook)
9783656229087
ISBN (Buch)
9783656229759
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reportage Feature Nachricht Dokumentation RTL ARD Peter Kloeppel Fernsehreportage Barack Obama John McCain USA Wahlkampf US-Wahlkampf Konny Reimann Klaus Scherer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Urbschat (Autor:in), 2009, Die Fernsehreportage im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum