Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Motivation in Projekten

Intrinsische und Extrinsische Motivation in unternehmensübergreifenden Projekten

Titre: Motivation in Projekten

Dossier / Travail , 2011 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jana Hartmann (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung von Projekten nimmt in der heutigen Zeit ständig zu. Jedes Unter-nehmen wird durch die ständig wechselnden Umweltbedingungen gezwungen viele Aufgaben in Projektstrukturen abzuarbeiten. Die Gründe können vielfältig sein. Zum einen werden die Aufgaben an Externe vergeben, dann ist es notwendig einen Unternehmensinternen Betreuer zur Seite zu stellen, oder es handelt sich um zeitlich begrenzte Aufgaben zur Unternehmenssicherung wie Public Relations Aktionen. Wie kann man nun die Mitarbeiter dazu motivieren bei diesen Aufgabenstellungen ihr Bestes zu geben? In immer unklareren Strukturen mit ständig wechselnden Mitarbeitern ist es schwer Vertrauen aufzubauen und stabile Verhältnisse zu schaffen. Wie sieht es gar bei Projekten aus, an denen Mitarbeiter zweier unterschiedlicher Firmen beteiligt sind? Wir kann eine Belohnung für die Mitarbeit an solch einem Projekt aussehen? Was ist den Mitarbeitern eines solchen Projektes wichtig? Kann ein Anreiz durch einen Faktor von außen, wie zum Beispiel durch eine Prämie geschaffen werden? Doch welches Unternehmen zahlt diese dann? Beide Unternehmen sind schließlich am Erfolg beteiligt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffserklärung
    • Extrinsische, intrinsische Motivation
  • Das qualitative Interview
  • Motivation im Fallbeispiel
    • Beschreibung des Projekts
    • Motivation im Beispielprojekt
    • Handlungsmöglichkeiten in zukünftigen Projekten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie intrinsische und extrinsische Motivation in unternehmensübergreifenden Projekten gefördert werden kann. Sie analysiert die Motivation im Rahmen eines konkreten Beispielprojekts zwischen der Robert Bosch GmbH und der XY GmbH, einem mittelständischen Unternehmen.

  • Motivation in unternehmensübergreifenden Projekten
  • Intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren
  • Die Bedeutung von Vertrauen und stabilen Verhältnissen in Projekten
  • Herausforderungen der Motivationsförderung in Projekten mit wechselnden Mitarbeitern
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Bedeutung von Projekten in der heutigen Zeit ein und beleuchtet die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in unternehmensübergreifenden Projekten.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Motivation und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
  • Das qualitative Interview: Dieser Abschnitt beschreibt die Methode des qualitativen Interviews, die für die Untersuchung der Motivation im Beispielprojekt eingesetzt wird.
  • Motivation im Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert das Beispielprojekt zwischen der Robert Bosch GmbH und der XY GmbH. Es beschreibt das Projekt im Detail und analysiert die Motivationsfaktoren der Mitarbeiter.
  • Handlungsmöglichkeiten in zukünftigen Projekten: Dieser Abschnitt leitet aus der Analyse des Beispielprojekts Handlungsempfehlungen für die Förderung von Motivation in zukünftigen unternehmensübergreifenden Projekten ab.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, unternehmensübergreifende Projekte, Fallbeispiel, Handlungsempfehlungen und Mittelstand. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Faktoren in einem konkreten Projekt zwischen der Robert Bosch GmbH und einem mittelständischen Unternehmen gestalten und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für zukünftige Projekte ergeben.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivation in Projekten
Sous-titre
Intrinsische und Extrinsische Motivation in unternehmensübergreifenden Projekten
Université
BSP Business School Berlin (form. Potsdam)
Cours
Personal und Führung
Note
1,3
Auteur
Jana Hartmann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V196769
ISBN (ebook)
9783656232865
ISBN (Livre)
9783656233299
Langue
allemand
mots-clé
motivation projekten intrinsische extrinsische
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Hartmann (Auteur), 2011, Motivation in Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196769
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint