Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional

Wahrnehmungsförderung durch Klettern als Ergänzung zur SI-Mototherapie

Título: Wahrnehmungsförderung durch Klettern als Ergänzung zur SI-Mototherapie

Proyecto de Trabajo , 2008 , 53 Páginas

Autor:in: Mag. Maria Ablinger (Autor)

Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Thema der Arbeit ist der Einsatz von Klettern in der Förderung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen sowie die Kombination von Klettern und SI-Mototherapie®.

Sie beginnt mit einer kurzen Einführung über Wahrnehmung und Sensorische Integration, gibt anschließend einen Einblick in das Klettern mit Kindern und analysiert die Wirkung des Kletterns auf die verschiedenen Bereiche der sensorischen Integration. Kognitive, emotionale und soziale Wirkfaktoren werden beschrieben.

Im praktischen Teil der Abschlussarbeit werden Spiele und Übungen an der Kletterwand zur Wahrnehmungsförderung beschrieben und anhand eines Fallbeispiels die Umsetzung der Förderung durch Klettern veranschaulicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • ABSTRACT.................................................................................................................................
  • EINLEITUNG .............................................................................................................................
  • 1 WAHRNEHMUNG UND SENSORISCHE INTEGRATION .......................................
    • 1.1 WAHRNEHMUNGSBEREICHE......................................................................................................
    • 1.2 SENSORISCHE INTEGRATION .....................................................................................................
    • 1.3 SENSORISCHE INTEGRATIONSSTÖRUNGEN ................................................................................
  • 2 KLETTERN MIT KINDERN .........................................................................................
    • 2.1 ALLGEMEINES.........................................................................................................................
    • 2.2 AUSRÜSTUNG UND SICHERHEIT ..............................................................................................
    • 2.3 METHODIK UND DIDAKTIK BEIM KLETTERN MIT KINDERN.....................................................
    • 2.4 PÄDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE ASPEKTE ............................................................................
  • 3 FÖRDERUNG VON KINDERN MIT SI-STÖRUNGEN DURCH KLETTERN......
    • 3.1 TAKTILE WAHRNEHMUNG ......................................................................................................
    • 3.2 KINÄSTHETISCHE WAHRNEHMUNG.........................................................................................
    • 3.3 VESTIBULÄRE WAHRNEHMUNG..............................................................................................
    • 3.4 WEITERE WAHRNEHMUNGSBEREICHE ....................................................................................
    • 3.5 KÖRPERORIENTIERUNG ...........................................................................................................
    • 3.6 PRAXIE....................................................................................................................................
    • 3.7 KOGNITIVE FÖRDERUNG .........................................................................................................
    • 3.8 EMOTIONALE UND SOZIALE FÖRDERUNG ................................................................................
    • 3.9 WICHTIGE ASPEKTE BEIM KLETTERN MIT SI-KINDERN ..........................................................
  • 4 PRAKTISCHER TEIL ....................................................................................................
    • 4.1 KOMBINATION KLETTERN UND SI-MOTOTHERAPIE® ..............................................................
    • 4.2 ÜBUNGEN UND SPIELE ZUR WAHRNEHMUNGSFÖRDERUNG.....................................................
    • 4.3 FALLBEISPIEL LUISA.................................................................................................................
  • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT................................................................
  • LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................................
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS ..............................................................................................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Klettern als ergänzende Methode zur SI-Mototherapie® bei der Förderung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen. Ziel ist es, den Mehrwert des Kletterns für die verschiedenen Bereiche der sensorischen Integration aufzuzeigen und die Kombination dieser beiden Methoden in der Praxis zu beleuchten.

  • Wahrnehmung und sensorische Integration: Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und erklärt die Bedeutung der sensorischen Integration für die kindliche Entwicklung.
  • Klettern mit Kindern: Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Arten des Kletterns, die Ausrüstung und die Sicherheitsaspekte und erläutert die pädagogisch-therapeutischen Aspekte des Kletterns.
  • Förderung von Kindern mit SI-Störungen durch Klettern: Die Arbeit analysiert die Wirkung des Kletterns auf die verschiedenen Bereiche der sensorischen Integration, die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern.
  • Kombination von Klettern und SI-Mototherapie®: Die Arbeit zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Klettern sinnvoll mit der SI-Mototherapie® verbunden oder ergänzt werden kann.
  • Praktische Übungen und Spiele: Die Arbeit stellt eine Auswahl an Übungen und Spielen an der Kletterwand vor, die verschiedene Wahrnehmungsbereiche fördern.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Wahrnehmung und sensorische Integration: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Bereiche der Wahrnehmung, die sensorische Integration und die Auswirkungen von sensorischen Integrationsstörungen auf die Entwicklung des Kindes.
  • Klettern mit Kindern: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Welt des Kletterns für Kinder, beleuchtet die unterschiedlichen Kletterarten und geht auf die Ausstattung, die Sicherheit und die pädagogischen und therapeutischen Vorteile des Kletterns ein.
  • Förderung von Kindern mit SI-Störungen durch Klettern: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung des Kletterns auf die verschiedenen Bereiche der sensorischen Integration und beschreibt die kognitiven, emotionalen und sozialen Auswirkungen des Kletterns auf Kinder mit SI-Störungen.
  • Praktischer Teil: Dieses Kapitel zeigt die Möglichkeiten der Kombination von Klettern und SI-Mototherapie® auf und stellt Übungen und Spiele vor, die in der Kletterhalle zur Förderung der Wahrnehmung und der motorischen Entwicklung eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Themengebiete dieser Arbeit sind sensorische Integrationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Klettern, Klettertherapie, SI-Mototherapie®, Kletterspiele, Kletterübungen, motorische Förderung und ganzheitliche Entwicklung.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Wahrnehmungsförderung durch Klettern als Ergänzung zur SI-Mototherapie
Autor
Mag. Maria Ablinger (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
53
No. de catálogo
V196805
ISBN (Ebook)
9783668260276
ISBN (Libro)
9783668260283
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sensorische Integrationsstörung Wahrnehmungsstörung Klettern Klettertherapie SI-Mototherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Maria Ablinger (Autor), 2008, Wahrnehmungsförderung durch Klettern als Ergänzung zur SI-Mototherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196805
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint