Das Phänomen der Synästhesie ist der Menschheit sehr mehr als 300 Jahren bekannt, in der Wissenschaft führte es jedoch lange Zeit ein Schattendasein. Erst seit rund 30 Jahren befassen sich Neurologen und Psychologen wieder mit dieser Verknüpfung menschlicher Sinneswahrnehmungen, die über erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit in den Massenmedien berichtet wird. Oft machen Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel synästhetisch begabte Menschen erst auf die Besonderheit ihrer Wahrnehmungen aufmerksam.
Auch wenn aktuellen Schätzungen zufolge nur jeder 200. oder 300. Mensch Synästhetiker ist, so gehen doch Synästhesieforscher davon aus, dass in jedem Menschen Anlagen für synästhetisches Empfinden latent vorhanden sind.
Sollte es dann möglich sein, diese in einem Menschen zu erwecken und zu fördern?
Als Studentin der Kunstpädagogik ist mir im Laufe meines Studiums immer wieder der Begriff des „Ästhetischen Lernens“ oder auch des „Lernens mit allen Sinnen“ begegnet, das sich der Anregung und des Gebrauchs verschiedener Sinnesreize bedient und über diese Kanäle Schüler, vor allem im Kunstunterricht, zu kreativem Arbeiten anzuregen versucht.
Nicht alle Menschen werden als kreative Persönlichkeit geboren, aber jeder ist zumindest auf bestimmten Gebieten und unter bestimmten Voraussetzungen zu kreativen Einfällen und Tätigkeiten in der Lage. Günstige Umweltbedingungen und Arbeitstechniken können dieses kreative Handeln fördern.
Könnte nun die Anregung verschiedener Sinneskanäle, eine Art synästhetisches Training, eine dieser kreativitätsfördernden Bedingungen darstellen? Dies soll in der Arbeit untersucht werden.
Ich gehe zunächst auf die zentralen Begriffe der Synästhesie und der Kreativität ein, an die sich eine kurze Beschreibung meines empirischen Forschungsvorhabens anschließt. Im Anschluss daran werden das Synästhesietraining und dessen Ergebnisse genauer betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 SYNÄSTHESIE
- 2.1 Was ist Synästhesie?
- 2.2 Die Geschichte der Synästhesie
- 2.3 Die Wiederentdeckung der Synästhesie in der Wissenschaft
- 2.4 Erscheinungsformen der Synästhesie
- 2.5 Wie Synästhetiker die Welt erleben
- 3 KREATIVITÄT
- 3.1 Was ist Kreativität?
- 3.2 Das kreative Produkt
- 3.3 Der kreative Prozess
- 3.4 Die kreative Person
- 3.5 Kreativitätsfördernde und kreativitätshemmende Faktoren
- 4 VORHABEN
- 5 BESCHREIBUNG DER SCHULE UND DER BEIDEN KLASSEN
- 6 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE EINSCHÄTZUNG DER SCHÜLER UND IHRER ZEICHNERISCHEN FÄHIGKEITEN
- 7 KREATIVITÄTSTEST 1, TRAININGS- UND KONTROLLGRUPPE
- 7.1 Planung der Stunde und Auswahl der Testaufgaben
- 7.2 Ablauf der Stunde
- 7.3 Auswertung des Tests
- 8 KREATIVITÄTSTEST 1 (29.10.2007) - AUSWERTUNG
- 8.1 Fazit
- 9 MALEN ZU MUSIK, 1. DOPPELSTUNDE SYNÄSTHESIETRAINING
- 9.1 Planung der Stunde
- 9.2 Auswahl der Musik
- 9.3 Der Ablauf der Stunde
- 9.4 Fazit
- 10 TASTZEICHNEN, 2. DOPPELSTUNDE SYNÄSTHESIETRAINING
- 10.1 Planung der Stunde
- 10.2 Auswahl der zu zeichnenden Objekte
- 10.3 Der Ablauf der Stunde
- 10.4 Fazit
- 11 RIECHPARCOURS, 3. DOPPELSTUNDE SYNÄSTHESIETRAINING
- 11.1 Planung der Stunde
- 11.2 Auswahl der Gerüche
- 11.3 Der Ablauf der Stunde
- 11.4 Fazit
- 12 ARBEITEN MIT TON ZU EINER VORGELESENEN GESCHICHTE, 4. DOPPELSTUNDE SYNÄSTHESIETRAINING
- 12.1 Planung der Stunde
- 12.2 Auswahl der Geschichte
- 12.3 Ablauf der Stunde
- 13 ASSOZIIEREN UND MALEN ZU GERÄUSCHEN, 5. DOPPELSTUNDE SYNÄSTHESIETRAINING
- 13.1 Planung der Stunde
- 13.2 Auswahl der Geräusche
- 13.3 Der Ablauf der Stunde
- 13.4 Fazit
- 14 KREATIVITÄTSTEST 2, TRAININGS- UND KONTROLLGRUPPE
- 14.1 Planung der Stunde und Auswahl der Testaufgaben
- 14.2 Ablauf der Stunde
- 14.3 Auswertung des Tests
- 15 KREATIVITÄTSTEST 2 (17.12.2007) - AUSWERTUNG
- 15.1 Fazit
- 16 VERGLEICH VON TEST 1 UND TEST 2
- 17 ABSCHLIEẞENDE ANALYSE UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Synästhesietraining auf die Steigerung der Kreativleistung bei Schülern der Förderstufe. Ziel ist es, die Wirksamkeit eines speziell entwickelten Trainingsprogramms zu evaluieren.
- Synästhesie und ihre verschiedenen Erscheinungsformen
- Der Begriff und die Förderung von Kreativität
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Kreativität bei Grundschulkindern
- Konzeption und Durchführung eines Synästhesietrainings
- Evaluation der Trainingseffekte mittels Kreativitätstests
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung zur Steigerung der Kreativität durch Synästhesietraining. Sie umreißt den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Synästhesie: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Synästhesie, ihre Geschichte, wissenschaftliche Wiederentdeckung und unterschiedlichen Erscheinungsformen. Es beschreibt detailliert, wie Synästhetiker sensorische Erfahrungen verbinden und die Welt anders erleben als Nicht-Synästhetiker. Dies bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis des eingesetzten Trainings.
3 Kreativität: Das Kapitel definiert Kreativität, beschreibt kreative Produkte, Prozesse und Persönlichkeiten. Es analysiert Faktoren, welche die Kreativität fördern oder hemmen, und legt den Fokus auf die Bedeutung von Kreativität in der Grundschulbildung. Es bildet die Grundlage für die Evaluation des Einflusses des Synästhesietrainings.
4 Vorhaben: Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Vorhaben der Studie, welche Methoden eingesetzt werden und welche Ergebnisse erwartet werden.
5 Beschreibung der Schule und der beiden Klassen: Hier werden die teilnehmende Schule und die beiden Klassen (Trainings- und Kontrollgruppe) detailliert vorgestellt, inklusive der relevanten demografischen Daten der Schüler.
6 Entwicklungspsychologische Einschätzung der Schüler und ihrer zeichnerischen Fähigkeiten: In diesem Kapitel wird die Entwicklungspsychologie der teilnehmenden Schüler im Kontext ihrer zeichnerischen Fähigkeiten analysiert. Dies dient als Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
7 Kreativitätstest 1, Trainings- und Kontrollgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung des ersten Kreativitätstests, der sowohl für die Trainings- als auch die Kontrollgruppe angewendet wurde, inklusive der Auswahl der Testaufgaben und des Ablaufs der Teststunde.
8 Kreativitätstest 1 (29.10.2007) - Auswertung: Hier werden die Ergebnisse des ersten Kreativitätstests detailliert ausgewertet und interpretiert. Es werden die Unterschiede zwischen Trainings- und Kontrollgruppe analysiert.
9 Malen zu Musik, 1. Doppelstunde Synästhesietraining: Dieses Kapitel dokumentiert die erste Doppelstunde des Synästhesietrainings, inklusive der Planung, Auswahl der Musik und dem Ablauf der Stunde. Es reflektiert die Beobachtungen und Eindrücke während der Durchführung.
10 Tastzeichnen, 2. Doppelstunde Synästhesietraining: Hier wird die zweite Doppelstunde des Synästhesietrainings mit dem Fokus auf Tastzeichnen beschrieben, inklusive Planung, Auswahl der Objekte und des Ablaufs der Stunde. Es wird die Methodik reflektiert und Beobachtungen der Schüler dokumentiert.
11 Riechparcours, 3. Doppelstunde Synästhesietraining: Dieses Kapitel beschreibt die dritte Doppelstunde, einen Riechparcours, inklusive Planung, Auswahl der Gerüche und Ablauf. Beobachtungen und Eindrücke während der Stunde werden analysiert und dokumentiert.
12 Arbeiten mit Ton zu einer vorgelesenen Geschichte, 4. Doppelstunde Synästhesietraining: Die vierte Doppelstunde, die Arbeit mit Ton zu einer Geschichte, wird detailliert beschrieben inklusive Planung, Auswahl der Geschichte und Ablauf. Es wird die Methodik reflektiert.
13 Assoziieren und Malen zu Geräuschen, 5. Doppelstunde Synästhesietraining: Hier wird die fünfte und letzte Doppelstunde des Synästhesietrainings beschrieben, inklusive Planung, Auswahl der Geräusche und des Ablaufs. Die Beobachtungen und Ergebnisse werden zusammengefasst.
14 Kreativitätstest 2, Trainings- und Kontrollgruppe: Die Planung und Durchführung des zweiten Kreativitätstests wird beschrieben. Der Ablauf der Stunde für beide Gruppen wird detailliert dargestellt.
15 Kreativitätstest 2 (17.12.2007) - Auswertung: Die Ergebnisse des zweiten Kreativitätstests werden detailliert ausgewertet und interpretiert. Die Unterschiede zwischen den Gruppen werden analysiert.
16 Vergleich von Test 1 und Test 2: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Kreativitätstests miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses des Synästhesietrainings.
Schlüsselwörter
Synästhesie, Kreativität, Kreativitätstraining, Förderstufe, Grundschule, Entwicklungspsychologie, Empirische Untersuchung, Qualitative Daten, Quantitative Daten, Trainingseffekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einfluss von Synästhesietraining auf die Kreativität bei Schülern der Förderstufe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss eines Synästhesietrainings auf die Steigerung der Kreativität bei Schülern der Förderstufe. Es wird ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm evaluiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Synästhesie und ihre verschiedenen Erscheinungsformen, den Begriff und die Förderung von Kreativität, entwicklungspsychologische Aspekte der Kreativität bei Grundschulkindern, die Konzeption und Durchführung eines Synästhesietrainings sowie die Evaluation der Trainingseffekte mittels Kreativitätstests.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Zielsetzung. Es folgen Kapitel zur Synästhesie und Kreativität als theoretische Grundlagen. Ein Abschnitt beschreibt das konkrete Vorhaben, die Schule und die teilnehmenden Klassen. Die Entwicklungspsychologie der Schüler wird ebenso berücksichtigt. Der Hauptteil dokumentiert die Durchführung des Synästhesietrainings in mehreren Doppelstunden (Malen zu Musik, Tastzeichnen, Riechparcours, Arbeiten mit Ton, Assoziieren und Malen zu Geräuschen). Vor und nach dem Training wurden Kreativitätstests durchgeführt, deren Ergebnisse ausgewertet und verglichen werden. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Analyse und einem Fazit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hausarbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Qualitative Daten wurden durch Beobachtungen während des Synästhesietrainings gewonnen. Quantitative Daten stammen aus der Auswertung der Kreativitätstests vor und nach dem Training. Ein Vergleich der Testergebnisse zwischen Trainings- und Kontrollgruppe ermöglicht die Evaluation der Trainingseffekte.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Kreativitätstests vor und nach dem Synästhesietraining werden detailliert dargestellt und verglichen. Die Auswertung zeigt, ob das Synästhesietraining einen signifikanten Einfluss auf die Kreativität der Schüler hatte. Die Beobachtungen während des Trainings werden ebenfalls analysiert und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die abschließende Analyse fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit des Synästhesietrainings zur Steigerung der Kreativität bei Schülern der Förderstufe. Es wird diskutiert, inwieweit das Training die Kreativität fördert und welche weiteren Forschungsfragen sich daraus ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Synästhesie, Kreativität, Kreativitätstraining, Förderstufe, Grundschule, Entwicklungspsychologie, Empirische Untersuchung, Qualitative Daten, Quantitative Daten, Trainingseffekte.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Inhalte und die Methodik jedes Kapitels kurz beschreibt. Diese Zusammenfassung dient als Überblick über den Aufbau und die Inhalte der gesamten Arbeit.
- Citar trabajo
- Christine Moje (Autor), 2009, Steigerung der Kreativleistung durch Synästhesietraining in der Förderstufe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196852