Während meines Studiums habe ich viele Spielsportarten kennengelernt und einige
in Lehrveranstaltungen auch praktisch erfahren dürfen. Sowohl in der Theorie als
auch in der Praxis der Sportspiele wurde immer wieder anhand koordinativer
Fähigkeiten verdeutlicht, dass Bewegungsausführungen optimiert und auf andere
Sportarten transferiert werden können. Dieser Zusammenhang weckte mein
Interesse, Täuschungshandlungen in verschiedenen Sportspielen genauer zu
betrachten und in den Kontext der koordinativen Fähigkeiten einzuordnen.
Aus der großen Anzahl von Täuschungshandlungen habe ich die Körpertäuschung
ausgewählt, da ich selber Körpertäuschungen in mehreren Variationen im
Handballsport erfahren habe. In der vorliegenden Bachelorarbeit
„Täuschungshandeln im Sportspiel“ stelle ich die Relevanz der
leistungsbestimmenden Faktoren während einer Körpertäuschung dar und arbeite
heraus, welche Eigenschaften verbessert werden können, um die Täuschung zu
perfektionieren.
Mein Auswertungsschwerpunkt wird innerhalb der Sportart Handball liegen, jedoch
werde ich sportübergreifende Vergleiche mit den Sportspielen (Basketball und
Fußball) herstellen.
Eine grundsätzliche Frage zum Thema Täuschungshandeln im Sportspiel lautet: Wie
gelingt es im Sportspiel, ständig wechselnde Spielsituationen wahrzunehmen, sich
auf diese anzupassen und immer im richtigen Augenblick, das Richtige zu tun? (vgl.
NAGEL, 1996, S. 45).
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Verlauf der Bachelorarbeit
2 Motorische Fähigkeiten - Voraussetzung für sportliche Leistung
3 Täuschungshandlungen bei Sportspielen
3.1 Begriffserklärung für Täuschungshandlung
3.2 Handlungsvollzug einer Körpertäuschung
3.3 Koordinatives Anforderungsprofil einer Körpertäuschung
4 Leistungsbestimmende Faktoren einer Körpertäuschung
4.1 Koordinative Fähigkeiten
4.2 Druckbedingungen
4.3 Psychisch-taktische Voraussetzungen
4.4 Entscheidungs- und Handlungsregulation
4.5 Leistungsfaktoren einer Täuschungshandlung im Überblick
5 Positionsprofil ausgewählter Rückraummitte Spieler im Handball
6 Leistungsbestimmenden Faktoren zur Optimierung einer Körpertäuschung
7 Trainingsübungen zur Optimierung einer Körpertäuschung
8 Fazit
9 Literaturangaben
10 Abbildungsverzeichnis
11 Anhang
- Citation du texte
- Marco Schilling (Auteur), 2011, Täuschungshandeln im Sportspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196878