Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie

Title: Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie

Seminar Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Speckmaier (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Sommer 2007 platzte die Preisblase am amerikanischen Wohnimmobilienmarkt. Das war der Beginn der globalen Finanzkrise, die im Herbst 2008 zu einer weltweiten Wirtschaftskrise führte. Für die Weltwirtschaft bedeutete das die größten Verwerfungen seit der Weltwirtschaftskrise von 1929.

In der öffentlichen Diskussion werden die Ursachen der Krise oft in der Gier von Managern und Banken sowie einer nicht ausreichenden Regulierung der Finanzmärkte gesehen. Zweifelsohne begünstigten die Marktgegebenheiten opportunistische Verhaltensweisen bestimmter Akteure, die Grundlagen für spekulative Übertreibungen werden jedoch von politischen Institutionen geschaffen.

Die Konjunkturtheorie der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ist ein zentraler Ansatz zur Erklärung von Wirtschaftszyklen. Mit ihrer Hilfe kann die Subprime Krise aus mikroökonomischer Sicht erklärt werden. Den Ausgangspunkt
stellen dabei systembedingte Eingriffe in den natürlichen Marktprozess dar.

Ziel dieser Seminararbeit ist es den Verlauf und die Auswirkungen der Subprime Krise darzustellen. Mithilfe der Österreichischen Konjunkturtheorie sollen die zu hohe Liquiditätsversorgung und die überdurchschnittlichen Renditen auf dem amerikanischen
Wohnimmobilienmarkt als Ursachen der Krise identifiziert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Subprime Krise

3. Die Österreichische Schule und ihre Konjunkturtheorie
3.1. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie
3.2. Die Österreichische Konjunkturtheorie
3.2.1. Geldproduktion in einem Teilreserve Bankensystem
3.2.2. Natürlicher Zins und Marktzins
3.2.3. Der Konjunkturzyklus
3.2.4. Erkenntnisse der Österreichischen Konjunkturtheorie

4. Die Subprime Krise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie
4.1. Das Entstehen einer globalen Liquiditätsschwemme
4.2. Der US Immobilienmarkt

5. Zusammenfassung

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie
College
University of applied sciences, Munich
Course
International Economic Relations
Grade
1,0
Author
Benjamin Speckmaier (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V196908
ISBN (eBook)
9783656242055
ISBN (Book)
9783656246671
Language
German
Tags
subprime-krise sicht konjunkturtheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Speckmaier (Author), 2011, Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint