Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie

Titre: Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Speckmaier (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Sommer 2007 platzte die Preisblase am amerikanischen Wohnimmobilienmarkt. Das war der Beginn der globalen Finanzkrise, die im Herbst 2008 zu einer weltweiten Wirtschaftskrise führte. Für die Weltwirtschaft bedeutete das die größten Verwerfungen seit der Weltwirtschaftskrise von 1929.

In der öffentlichen Diskussion werden die Ursachen der Krise oft in der Gier von Managern und Banken sowie einer nicht ausreichenden Regulierung der Finanzmärkte gesehen. Zweifelsohne begünstigten die Marktgegebenheiten opportunistische Verhaltensweisen bestimmter Akteure, die Grundlagen für spekulative Übertreibungen werden jedoch von politischen Institutionen geschaffen.

Die Konjunkturtheorie der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ist ein zentraler Ansatz zur Erklärung von Wirtschaftszyklen. Mit ihrer Hilfe kann die Subprime Krise aus mikroökonomischer Sicht erklärt werden. Den Ausgangspunkt
stellen dabei systembedingte Eingriffe in den natürlichen Marktprozess dar.

Ziel dieser Seminararbeit ist es den Verlauf und die Auswirkungen der Subprime Krise darzustellen. Mithilfe der Österreichischen Konjunkturtheorie sollen die zu hohe Liquiditätsversorgung und die überdurchschnittlichen Renditen auf dem amerikanischen
Wohnimmobilienmarkt als Ursachen der Krise identifiziert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Subprime Krise

3. Die Österreichische Schule und ihre Konjunkturtheorie
3.1. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie
3.2. Die Österreichische Konjunkturtheorie
3.2.1. Geldproduktion in einem Teilreserve Bankensystem
3.2.2. Natürlicher Zins und Marktzins
3.2.3. Der Konjunkturzyklus
3.2.4. Erkenntnisse der Österreichischen Konjunkturtheorie

4. Die Subprime Krise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie
4.1. Das Entstehen einer globalen Liquiditätsschwemme
4.2. Der US Immobilienmarkt

5. Zusammenfassung

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie
Université
University of applied sciences, Munich
Cours
International Economic Relations
Note
1,0
Auteur
Benjamin Speckmaier (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V196908
ISBN (ebook)
9783656242055
ISBN (Livre)
9783656246671
Langue
allemand
mots-clé
subprime-krise sicht konjunkturtheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Speckmaier (Auteur), 2011, Die Subprime-Krise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196908
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint