Der demografische Wandel wird als Thema in unserer Gesellschaft immer wieder aufgeworfen und in verschiedene Zusammenhänge gebracht sowie seine Auswirkungen hinsichtlich dieser dargestellt. Welche Auswirkungen der Wandel allerdings auf die Hospizarbeit in Deutschland konkret hat, wurde synthetisch noch nicht komplex erarbeitet. Auch liegt persönliches Interesse in der Bevölkerungsstruktur und ihrer Auswirkung auf dieses spezifische Handlungsfeld der Sozialen Arbeit vor. Die Arbeit soll sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Hospizarbeit aufzeigen, um daraus Rückschlüsse für Handlungsanweisungen in der Arbeit zu ziehen bzw. sich Problemen bewusst zu werden. Mit Fortschreiten des demografischen Wandels ist es wichtig, diese benannten Konflikte im Auge zu behalten. Anmerkend zu sagen ist, dass es sich in folgenden Ausführungen um Hospizarbeit für Erwachsene handelt, und nicht die Kinderhospizarbeit mit einbezieht. Methodisch geschieht dies von den einzelnen Faktoren des Wandels rückschließend auf das Tätigkeitsfeld. Dabei versteht sich diese Arbeit als grobe Einführung in die Thematik.
Inhalt
1. Zur Notwendigkeit einer Synthese
2. Kerngedanken und Aufgaben der Hospizarbeit
3. Der Demografische Wandel
3.1 Auswirkung der Morbidität
3.2 Fertilität und Wandel der Familienformen
3.3 Migration und ihr Anspruch
4. Hospizarbeit unter Anpassung an die Bevölkerungsstruktur
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Johannes Haefke (Auteur), 2011, Auswirkung demografischer Faktoren auf die Hospizarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196934