„Immer gleich den PC hochfahren und dann Kwick, Facebook und YouTube gleichzeitig“, so beschreibt eine 12 jährige Schülerin ihre Mediennutzungsgewohnheiten.
Medien sind inzwischen selbstverständliche Alltagsbegleiter vieler junger Menschen geworden. Wie auch in der realen Welt, so steht auch bei der Mediennutzung Jugendlicher die Kommunikation im Mittelpunkt. Sie unterhalten sich auch im Netz direkt oder indirekt, in offenen oder geschlossenen Räumen, z.B. neben den Instant-Messengern wie ICQ oder MSN in zunehmendem Maß auch in sozialen Netzwerken wie SchülerVZ oder Facebook (vgl. Antes / Schmid 2011).
Mit dem Web 2.0 haben sich die technischen Möglichkeiten für einen interaktiven Austausch im Internet sehr verändert. Es ergeben sich Chancen für neue soziale Netzwerkbildungen, die Nutzer können nach eigenen Präferenzen Inhalte platzieren. Ob und wie die Potentiale genutzt werden, ist im Wesentlichen von den soziokulturellen Kontexten und individuellen Ressourcen abhängig (vgl. Ketter / Niesyto 2008).
Diese Gegebenheiten verweisen auf medienpädagogischen Handlungsbedarf. Die vorhandenen Ressourcen junger Menschen müssen für den Lehr- und Lernerfolg förderlich eingesetzt und gleichzeitig Jugendlichen bildungsbenachteiligter Milieus geeignete Zugänge zur aktiven und reflektierten Mediennutzung eröffnet werden.
In vorliegender Hausarbeit soll deshalb dargestellt werden, wie und mit welchem Nutzen das neue Kommunikationsmedium Weblog in den Lehr-Lernkontext integriert werden kann. Nach theoretischen Erläuterungen wird das Konzept des Weblogs „new PEACEMAKERs on the blog“ sowie dessen Umsetzung mit der Software Wordpress dargelegt und reflektiert. Mit dem ausbildungsbegleitend geführten Blog erweitern angehende Streitschlichter ihre Medien-kompetenz und gewinnen in authentischer Lernumgebung neue Perspektiven auf das Thema Cybermobbing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weblogs in der Bildungswissenschaft
- Funktionen und Motive von Weblogs
- Konzept und Instruktionsdesign von Weblogs
- Das Weblog (new) PEACEMAKERS on the blog
- Thema
- Eigene Motivation
- Ziele der Streitschlichter-Ausbildung
- Funktionen und Motive von (new) PEACEMAKERS on the blog
- Konzept und Instruktionsdesign von (new) PEACEMAKERS on the blog
- Aufbau und Funktionalität von (new) PEACEMAKERS on the blog
- Kategorien
- Bilder und Videos
- Text
- Thema
- Reflexion
- Layout / Menü
- Kategorien
- Links
- Termine
- RSS-Feeds
- Bilder und Texte
- Veränderungen im Weblog
- Kommentare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Ziel ist es, die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext aufzuzeigen und deren Nutzen zu belegen. Anhand des konkreten Beispiels des Weblogs „(new) PEACEMAKERS on the blog“ wird die Umsetzung und Reflexion einer Weblog-Idee im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung dargestellt.
- Weblogs als neue Kommunikationsform im Web 2.0
- Funktionen und Motive von Weblogs im Bildungskontext
- Konzept und Design eines Weblogs für die Streitschlichter-Ausbildung
- Umsetzung und Reflexion des Weblogs „(new) PEACEMAKERS on the blog“
- Medienkompetenz und aktive Mediennutzung bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Medienkonsum Jugendlicher und hebt die Diskrepanz zwischen rezeptiver und aktiver Mediennutzung hervor, insbesondere in bildungsbenachteiligten Milieus. Sie betont den medienpädagogischen Handlungsbedarf und führt als Lösungsansatz die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext ein. Die Arbeit fokussiert sich auf das Weblog „(new) PEACEMAKERS on the blog“ als Beispiel für die Anwendung im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung.
Weblogs in der Bildungswissenschaft: Dieses Kapitel definiert Weblogs als regelmäßig aktualisierte Webseiten und Hypertextjournale, die im Kontext von Web 2.0 eine aktive Medienproduktion ermöglichen. Es beleuchtet die Funktionen und Motive von Weblogs, die sowohl individuelle als auch kollektive Kommunikationsformen ermöglichen, wie beispielsweise die Kommentar- und Trackback-Funktion. Es wird die Bedeutung von Weblogs für den Aufbau sozialer Netzwerke und die Präsentation des eigenen Selbst betont, und ihre zunehmende Bedeutung in formellen Bildungskontexten hervorgehoben. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem, kollaborativem und situiertem Lernen.
Das Weblog (new) PEACEMAKERS on the blog: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept und die Umsetzung des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog". Es erläutert die Motivation und Ziele hinter dem Projekt, welches die Medienkompetenz angehender Streitschlichter erweitern und neue Perspektiven auf Cybermobbing eröffnen soll. Der Aufbau, die Funktionalität, inklusive Kategorien, Bilder, Videos und Textinhalte, werden detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der authentischen Lernumgebung und der aktiven Beteiligung der Schüler.
Schlüsselwörter
Weblogs, Web 2.0, Bildungswissenschaft, Medienpädagogik, Kommunikation, Streitschlichter-Ausbildung, Cybermobbing, Medienkompetenz, aktive Mediennutzung, (new) PEACEMAKERS on the blog, Wordpress.
Häufig gestellte Fragen zu "Einsatz von Weblogs in der Streitschlichter-Ausbildung"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Weblogs als Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft, speziell im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung. Sie analysiert die Integration von Weblogs in den Lehr-Lernkontext, beleuchtet deren Nutzen und präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog". Die Arbeit umfasst Einleitung, Kapitel zu Weblogs in der Bildungswissenschaft, eine detaillierte Beschreibung des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog)", eine Reflexion des Projekts und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Weblogs als neue Kommunikationsform im Web 2.0, Funktionen und Motive von Weblogs im Bildungskontext, Konzept und Design eines Weblogs für die Streitschlichter-Ausbildung, Umsetzung und Reflexion des Weblogs "(new) PEACEMAKERS on the blog)", sowie Medienkompetenz und aktive Mediennutzung bei Jugendlichen. Die Arbeit betrachtet auch Aspekte wie Cybermobbing und den Aufbau eines effektiven Weblog-Designs (Layout, Kategorien, Links, etc.).
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, den Nutzen von Weblogs im Bildungskontext aufzuzeigen und ihre Integration in den Lehr-Lernprozess zu belegen. Anhand des Beispiels "(new) PEACEMAKERS on the blog)" wird die praktische Umsetzung und Reflexion einer Weblog-Idee im Kontext der Streitschlichter-Ausbildung demonstriert. Die Arbeit soll den medienpädagogischen Handlungsbedarf im Umgang mit aktiven Mediennutzung bei Jugendlichen verdeutlichen.
Wie wird das Weblog "(new) PEACEMAKERS on the blog)" in der Arbeit dargestellt?
Das Weblog "(new) PEACEMAKERS on the blog)" dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt detailliert das Konzept, die Umsetzung, die Motivation und die Ziele des Projekts. Es werden der Aufbau und die Funktionalität (Kategorien, Bilder, Videos, Texte) erläutert. Der Fokus liegt auf der authentischen Lernumgebung und der aktiven Beteiligung der Schüler. Die Arbeit analysiert auch, wie das Weblog die Medienkompetenz der angehenden Streitschlichter erweitert und neue Perspektiven auf Cybermobbing eröffnet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu Weblogs in der Bildungswissenschaft (mit Unterkapiteln zu Funktionen, Motiven und Instruktionsdesign), ein Kapitel zum Weblog "(new) PEACEMAKERS on the blog)" (mit detaillierten Beschreibungen von Thema, Funktionen, Konzept, Aufbau und Funktionalität), und abschließend eine Reflexion des Projekts. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Weblogs, Web 2.0, Bildungswissenschaft, Medienpädagogik, Kommunikation, Streitschlichter-Ausbildung, Cybermobbing, Medienkompetenz, aktive Mediennutzung, (new) PEACEMAKERS on the blog, Wordpress.
Welche Aspekte der Medienpädagogik werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen rezeptivem und aktivem Medienkonsum bei Jugendlichen, insbesondere in bildungsbenachteiligten Milieus. Sie betont den medienpädagogischen Handlungsbedarf und zeigt Weblogs als Ansatzpunkt für aktive Mediennutzung und den Aufbau von Medienkompetenz auf. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem, kollaborativem und situiertem Lernen.
- Citar trabajo
- Doris Lidl (Autor), 2011, Weblogs - ein neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196936