Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen

Title: Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen

Term Paper , 2012 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Doris Lidl (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Internetbasierte Lernangebote wecken derzeit in wirtschaftlicher und didaktischer Hinsicht große Hoffnungen, denn der Wandel von der Informations- zur Wissensgesellschaft macht den Erwerb von Wissen erforderlich. Wissen sichert die gesellschaftliche Entwicklung, das soziale Handeln und die gesellschaftliche Position des Einzelnen (vgl. Reinmann-Rothmeier/Mandl 2001, S.9f.). Mit herkömmlichen
Bildungsangeboten kann der Bedarf an kontinuierlicher,berufsbegleitender und flexibler Weiterbildung nicht realisiert werden (vgl. Hinze 2004a, S.10).
Beschränkt man E-Learning jedoch nur auf individuelles Lernen mit multimedialen Lernprogrammen, wird das didaktische Potential neuer Medien nur einseitig aufgegriffen. Die Formen des Lernens mit elektronischen Medien sind weitaus innovativer und vielfältiger (vgl. Iberer/Müller 2002, S.1).
So gilt kollaboratives Lernen als die Form der internetbasierten Aus- und Weiterbildung,mit der den Anforderungen der Wissensgesellschaft Rechnung getragen werden kann. Mit kollaborativem Lernen werden nicht nur inhaltliche Lernziele,sondern auch solche Fähigkeiten erworben, die erst in Interaktion mit Lernenden
und Lehrenden entstehen (vgl. ebd.).
Die vorliegende Arbeit stellt nun die komplexen und miteinander verbundenen Faktoren dar, die für eine gelingende Lernkooperation erforderlich sind. Hierzu zählt zunächst die computervermittelte Kommunikation, die netzbasiertes Lernen
zu einem kollaborativen Geschehen macht (vgl. Zumbach/Reimann 2001, S.4). Es werden Besonderheiten computervermittelter Kommunikation im Kontext von Gruppenarbeiten anhand des Vier-Seiten-Modells von Schulz von Thun beschrieben
(Kap.2).Die Bearbeitung wichtiger Rahmenbedingungen, die bei einem kollaborativen
Lernarrangement zu berücksichtigen sind, schließt sich an (vgl. Kerres/ Nattland /Nübel 2004, S.9): Nach der Darstellung verschiedener Gruppenfaktoren (Kap.3)folgen in Kapitel 4 Ausführungen dazu, in welcher Form und mit welchem Ziel
Lernen in der Gruppe – das sogenannte Computer Supported Collaborative Learning- stattfinden kann. Individuelle Faktoren des Lernenden finden ebenfalls Berücksichtigung.
Die Anforderungen, die im Hinblick auf die Rolle des Lehrenden erfüllt sein müssen,um einen erfolgreichen Wissenstransfer zu garantieren, werden unter Einbezug
der Aufgabenkonzeption (Kap. 5) sowie des Arbeits- und Betreuungsmodus in Kapitel 6 erläutert. Abschließend erfolgt eine Bewertung kollaborativen Lernens (Kap.7).

Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION
2.1. Computervermittelte Kommunikation im Lernkontext
2.2. Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation in der cvK

3 DIE GRUPPE
3.1. Besonderheiten virtueller Gruppen
3.2. Gruppenstruktur
3.3. Gruppenphasen

4 LERNEN IN DER GRUPPE- CSCL
4.1. Formen kollaborativen Lernens
4.2. Lernziele
4.3. Anforderungen an den Lernenden

5 DIDAKTISCHE KONZEPTION
5.1. Problemorientiertes Lernen
5.2. Communities of Practice
5.3. Blended-Learning
5.4. Lernaufgaben
5.5. Evaluation

6 ANFORDERUNGEN AN LEHRENDE
6.1. Cognitive-, Social- und Teaching Presence
6.2. Moderation

7 BEWERTUNG CSCL

8 FAZTT

LITERATUR

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen
College
University of Hagen  (MA Bildung und Medien - eEducation)
Course
(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen
Grade
2,0
Author
Doris Lidl (Author)
Publication Year
2012
Pages
32
Catalog Number
V196938
ISBN (eBook)
9783656230373
ISBN (Book)
9783656231547
Language
German
Tags
vor- nachteile gruppenarbeit lernumgebungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Lidl (Author), 2012, Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint