Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Angus Wilson, "Higher Standards": Eine Erzählwerkanalyse

Titre: Angus Wilson, "Higher Standards": Eine Erzählwerkanalyse

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 16 Pages , Note: 1

Autor:in: Jan-Christian Dahlke (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Short Story „Higher Standards“
des britischen Autors Angus Wilson und deren Betrachtung aus erzähltheoretischer
Perspektive. Die Analyse des Textes erfolgt auf der Grundlage
verschiedener Theorien bekannter Erzähltheoretiker (u.a. Stanzel,
Genette).
Der Aufbau der Hausarbeit stellt sich wie folgt dar. Unter 2. möchte ich
mich zunächst mit der Person und dem Leben des Autors Angus Wilson
befassen. Die Überschrift „Biographische Eckdaten“ ist hierbei bewusst
gewählt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung der wichtigsten
Informationen über Wilsons Leben, um eine Übersicht, die keinen
Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Die darauffolgenden drei Abschnitte (3.-5.) sind der Betrachtung der im
Jahr 1953 erstmals veröffentlichten Geschichte an sich gewidmet. Punkt 3
bezieht sich auf die Fabel bzw. die Geschehensdimension. Unter 3.1
sollen auf einer theoretischen Ebene unter Bezugnahme auf einen Artikel
von SCHULZ (1984) die wesentlichen Unterschiede zwischen den kurzepischen
Gattungen „Sketch“ und „Kurzgeschichte“ erläutert werden.
Diese Differenzierung ist in Bezug auf die Analyse der Fabelstruktur von
Wilsons Short Story insofern notwendig und aufschlussreich, als die
Geschehenskomponente das entscheidende Kriterium zur Unterscheidung
beider Gattungen ist. Eine eindeutige Zuordnung von „Higher Standards“
zu einer der Gattungen gäbe somit Aufschluss über wesentliche Merkmale
der Fabelstruktur der Geschichte. Abschnitt 3.2 enthält eine Auflistung
aller in der Geschichte erzählten Ereignisse und deren Bedeutung für das
Leben der Protagonistin Elsie Corfe und stellt somit eine Präzisierung der
Analyse der Geschehenskomponente dar.
Unter 4. befasse ich mich mit der von Wilson gewählten Erzählsituation, zu
deren Erläuterung ich hauptsächlich die Terminologie von STANZEL (1995)
heranziehe.
Der fünfte und letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der thematischen Idee
von „Higher Standards“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Arbeit
  • Angus Wilson: Biographische Eckdaten
  • Geschehensdimension
    • Was unterscheidet die kurzepischen Gattungen „Sketch“ und „Kurzgeschichte“?
    • Ereignisse
  • Erzählsituation
  • Thematische Idee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Short Story „Higher Standards“ von Angus Wilson aus erzähltheoretischer Perspektive, wobei verschiedene Theorien bekannter Erzähltheoretiker herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet Leben und Werk des Autors und untersucht die Fabelstruktur, die Erzählsituation und die thematische Idee der Geschichte.

  • Die Unterscheidung zwischen den Gattungen „Sketch“ und „Kurzgeschichte“
  • Analyse der Fabelstruktur von „Higher Standards“
  • Die Erzählsituation in der Geschichte
  • Die thematische Idee von „Higher Standards“
  • Biographische Aspekte des Autors Angus Wilson

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Aufbau der Arbeit und erläutert die Herangehensweise an die Analyse von „Higher Standards“. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten biographischen Eckdaten von Angus Wilson dargestellt, um einen Kontext für seine literarische Arbeit zu schaffen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschehensdimension der Short Story, wobei die Unterscheidung zwischen „Sketch“ und „Kurzgeschichte“ im Fokus steht. Es wird untersucht, welcher Gattung „Higher Standards“ zuzuordnen ist und welche Auswirkungen dies auf die Fabelstruktur hat. Im vierten Kapitel wird die von Wilson gewählte Erzählsituation analysiert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der thematischen Idee von „Higher Standards“.

Schlüsselwörter

Die Analyse von „Higher Standards“ basiert auf verschiedenen erzähltheoretischen Ansätzen, insbesondere den Theorien von Stanzel und Genette. Die Arbeit befasst sich mit den Gattungsmerkmalen von „Sketch“ und „Kurzgeschichte“, untersucht die Fabelstruktur und die Erzählsituation der Geschichte und analysiert die thematische Idee.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Angus Wilson, "Higher Standards": Eine Erzählwerkanalyse
Université
University of Vechta  (Institut für Anglistik und Germanistik)
Cours
Erzähltheorie und Erzählwerkanalyse
Note
1
Auteur
Jan-Christian Dahlke (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V19694
ISBN (ebook)
9783638237543
Langue
allemand
mots-clé
Angus Wilson Higher Standards Eine Erzählwerkanalyse Erzähltheorie Erzählwerkanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan-Christian Dahlke (Auteur), 2003, Angus Wilson, "Higher Standards": Eine Erzählwerkanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19694
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint