Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Unterrichtsplanung Systeminformatiker: Einführung in die Digitaltechnik

Title: Unterrichtsplanung Systeminformatiker: Einführung in die Digitaltechnik

Lesson Plan , 2009 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Meike Herbers (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schüler wenden die Grundverknüpfungen UND, ODER und NICHT bei der Entwicklung einer ersten kleinen Steuerung anhand eines praktischen Beispiels an.
Zentrales Ziel jeder Berufsausbildung ist die Herausbildung von beruflicher Handlungskompetenz (MBWFK 2003,4). Gerade zu Beginn der Berufsausbildung ist es für die Schüler daher wichtig, dass sie die Tätigkeitsbereiche ihres Berufes kennen lernen und Beispiele aus ihnen bearbeiten. Dieser Bezug zur Praxis fördert nicht nur die Handlungskompetenz, sondern trägt zum Identifikationsprozess mit dem Beruf bei und sorgt dadurch zusätzlich für eine intrinsische Motivation bei den Schülern. Für eine Herausbildung der Handlungskompetenz sollen laut Lehrplan (MBWFK 2003) die Fachkompetenz, die Sozialkompetenz, die Personalkompetenz und die Methodenkompetenz im Einzelnen und im Zusammenhang gefördert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
    • Thematische Überlegungen
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
  • Didaktisch-methodische Analyse
    • Intentionen der Unterrichtsstunde
  • Verlaufsplanung
  • Anhang
    • Verwendete Materialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern des ersten Ausbildungsjahres zum Elektroniker für Geräte und Systeme die Anwendung der logischen Grundverknüpfungen UND, ODER und NICHT in einem praxisrelevanten Kontext zu vermitteln. Die Stunde soll die Handlungskompetenz der Schüler fördern und den Bezug zur beruflichen Praxis herstellen.

  • Anwendung digitaler Grundprinzipien
  • Entwicklung einer kleinen Steuerung
  • Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis
  • Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
  • Berufliche Identifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe bestehend aus 15 Schülern im ersten Ausbildungsjahr zum Elektroniker. Die Schüler sind größtenteils vom Marinearsenal und kennen sich bereits gut. Ihr Interesse am Unterricht und ihre Konzentrationsfähigkeit werden als positiv beschrieben. Der Autor kennt die Schüler noch nicht sehr gut, da er erst 12 Stunden Unterricht mit ihnen hatte.

Sachanalyse: Hier wird die Einordnung des Themas "Einführung in die Digitaltechnik" in den Lehrplan (Lernfeld 3) erläutert. Das Ziel ist die Entwicklung eines elektronischen Würfels, um das Verständnis für die Funktionen der einzelnen Komponenten zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung analoger und digitaler Grundprinzipien sowie der Erarbeitung der logischen Grundverknüpfungen UND, ODER und NICHT, unterstützt durch das duale Zahlensystem. Die Wahl eines praxisnahen Beispiels soll das Verständnis erleichtern.

Didaktisch-methodische Analyse: Der zentrale Fokus liegt auf der Anwendung der Grundverknüpfungen durch die Schüler anhand eines praktischen Beispiels (Entwicklung einer Steuerung für einen Serverschrank). Das Kapitel beschreibt die Intention, die berufliche Handlungskompetenz der Schüler zu fördern, indem Fach-, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz im Zusammenhang geschult werden. Die Anwendung der Grundverknüpfungen auf ein reales Problem dient der Herausbildung der Fachkompetenz, Gruppenarbeit fördert Methoden- und Sozialkompetenz, und das berufsorientierte Beispiel stärkt die Personalkompetenz und die berufliche Identifikation.

Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde, beginnend mit der Begrüßung und Hinführung über die Erarbeitungsphase (Gruppenarbeit) bis zur Ergebnisphase (Präsentationen). Der Autor beschreibt die vorgesehenen Methoden (Gruppenarbeit, Präsentation, Lehrer-Schüler-Gespräch), Medien (Arbeitsblatt, Lehrbücher, OHP, Tafel, Demonstrationswagen) und die erwartete Schüleraktivität. Die Erarbeitungsphase beinhaltet die selbstständige Entwicklung einer Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung und logischer Schaltung. Eine optionale Aktivität sieht den Aufbau der Schaltung mit TTL-Gattern vor.

Anhang: Verwendete Materialien: Dieser Abschnitt beschreibt das verwendete Arbeitsblatt, das die Aufgabe beschreibt, eine Steuerung für die Temperaturregelung von Serverschränken zu entwickeln. Die Schüler sollen eine Wahrheitstabelle, eine Funktionsgleichung und eine logische Schaltung entwerfen, basierend auf drei Temperatursensoren und einem Schwellwertgatter.

Schlüsselwörter

Digitaltechnik, Logische Grundverknüpfungen (UND, ODER, NICHT), Duales Zahlensystem, Handlungskompetenz, Berufliche Ausbildung, Praxisbezug, Steuerungstechnik, Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logische Schaltung.

FAQs zum Unterrichtsentwurf: Einführung in die Digitaltechnik

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zur Einführung in die Digitaltechnik für Elektroniker im ersten Ausbildungsjahr. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der logischen Grundverknüpfungen UND, ODER und NICHT in einem praxisrelevanten Kontext.

Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?

Der Entwurf zielt darauf ab, die Handlungskompetenz der Schüler zu fördern und den Bezug zur beruflichen Praxis herzustellen. Die Schüler sollen digitale Grundprinzipien anwenden, eine kleine Steuerung entwickeln und den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis verstehen. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie die berufliche Identifikation sollen gefördert werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Stunde behandelt die Anwendung digitaler Grundprinzipien, die Entwicklung einer kleinen Steuerung (z.B. für einen Serverschrank), den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis, sowie die logischen Grundverknüpfungen UND, ODER und NICHT im Kontext des dualen Zahlensystems.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf gliedert sich in eine Bedingungsanalyse (Beschreibung der Lerngruppe), eine Sachanalyse (Einordnung des Themas in den Lehrplan und didaktische Überlegungen), eine didaktisch-methodische Analyse (Intentionen und methodische Vorgehensweise), eine Verlaufsplanung (detaillierter Stundenablauf) und einen Anhang mit den verwendeten Materialien (Arbeitsblatt).

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Unterricht setzt auf Gruppenarbeit, Präsentationen und Lehrer-Schüler-Gespräche. Als Medien werden Arbeitsblätter, Lehrbücher, OHP, Tafel und ein Demonstrationswagen verwendet.

Welche Schüleraktivitäten sind vorgesehen?

Die Schüler sollen selbstständig eine Wahrheitstabelle, eine Funktionsgleichung und eine logische Schaltung entwickeln. Optional ist der Aufbau der Schaltung mit TTL-Gattern vorgesehen. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in der Ergebnisphase.

Welche Materialien werden verwendet?

Als Hauptmaterial dient ein Arbeitsblatt, das die Aufgabe beschreibt, eine Steuerung für die Temperaturregelung von Serverschränken zu entwickeln, basierend auf drei Temperatursensoren und einem Schwellwertgatter. Die Schüler sollen hierfür eine Wahrheitstabelle, eine Funktionsgleichung und eine logische Schaltung entwerfen.

Welche Lerngruppe wird angesprochen?

Der Entwurf richtet sich an 15 Schüler im ersten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Geräte und Systeme, die größtenteils vom Marinearsenal kommen und bereits ein gewisses Vorwissen besitzen. Ihr Interesse und ihre Konzentrationsfähigkeit werden als positiv eingeschätzt.

Wie ist das Thema in den Lehrplan eingeordnet?

Das Thema "Einführung in die Digitaltechnik" wird im Lernfeld 3 des Lehrplans für Elektroniker eingeordnet. Die Entwicklung eines elektronischen Würfels dient als Beispiel, um das Verständnis für die Funktionen der einzelnen Komponenten zu fördern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Digitaltechnik, Logische Grundverknüpfungen (UND, ODER, NICHT), Duales Zahlensystem, Handlungskompetenz, Berufliche Ausbildung, Praxisbezug, Steuerungstechnik, Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logische Schaltung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsplanung Systeminformatiker: Einführung in die Digitaltechnik
Grade
2,0
Author
Meike Herbers (Author)
Publication Year
2009
Pages
6
Catalog Number
V196955
ISBN (eBook)
9783656317661
Language
German
Tags
unterrichtsplanung systeminformatiker einführung digitaltechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meike Herbers (Author), 2009, Unterrichtsplanung Systeminformatiker: Einführung in die Digitaltechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint