Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Electrotechnique

EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung

Titre: EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2008 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Meike Herbers (Auteur)

Electrotechnique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Laborhaus des biat befindet sich eine EIB/KNX1-Steuerung für die Beleuchtung, die Heizung und eine vorläufige Steuerung für die bereits vorhandenen Rollläden. Des Weiteren kann diese Steuerung mittels einer Visualisierung über das interne Netz der Universität geschaltet werden.

Im Rahmen dieses Projektes soll die vorhandene Umgebung um die endgültige Steuerung für die Rollläden erweitert und in die Visualisierung eingebunden werden, so dass auch sie aus der Ferne gesteuert werden können. Die Visualisierung soll dabei völlig neu gestaltet werden. Dazu muss der Umgang mit vier verschiedenen Softwaretools und deren Zusammenspiel studiert werden. Denn die Programmierung der Anlage, die Übersetzung der Busbefehle, die Visualisierung und das Management für die letzten beiden Komponenten werden alle in einer eigenen Software realisiert.

Außerdem soll die vorhandene Entwicklungs- und Wirkumgebung so angepasst und dokumentiert werden, dass weitere Erweiterungen leichter als bisher durchzuführen sind. Es hat bereits zwei Projekte in dieser Umgebung gegeben und damit auch zwei verschiedene Köpfe, die daran mit unterschiedlichen Gedankengängen gearbeitet haben. Diese Arbeit an der Umgebung soll dabei zusammengefasst werden. Dazu wird eine völlig neue Entwicklungsumgebung installiert, die dann als neue Grundlage für Erweiterungen dienen soll. Diese wird dann über die USB-Schnittstelle an den EIB angeschlossen werden, damit die serielle Schnittstelle immer mit dem Wirksystem verbunden bleiben kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Planung des Projektes
  • Durchführung des Projektes
    • IST-Analyse und Einarbeitung
    • Inbetriebnahme Entwicklungsumgebung
    • Programmierung
      • Rollladensteuerung (ETS)
      • Visualisierung (LabView)
    • Inbetriebnahme
    • Fazit
  • Quellen
  • Anlagen
    • Projektantrag
    • „Landkarte“ Projektumgebung
    • Pflichtenheft Rolladensteuerung und Visualisierung
    • Gruppenadressen und Aufbau in ETS
    • BCON Tipps & Tricks
    • LabView Tipps & Tricks
    • Vorgehensweise bei einer anstehenden Erweiterung
    • Datensicherung Gesamtsystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit zielt darauf ab, die vorhandene EIB/KNX-Steuerung im Laborhaus des biat um die endgültige Steuerung für Rollläden zu erweitern und diese in die Visualisierung einzubinden, um ferngesteuerte Bedienung zu ermöglichen. Das Projekt beinhaltet die Neugestaltung der Visualisierung sowie die Anpassung der Entwicklungsumgebung zur Vereinfachung zukünftiger Erweiterungen.

  • Erweiterung der EIB/KNX-Steuerung um Rollladensteuerung
  • Einbindung der Rollladensteuerung in die Visualisierung
  • Neugestaltung der Visualisierung
  • Anpassung der Entwicklungsumgebung für zukünftige Erweiterungen
  • Dokumentation der Entwicklungsumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Aufgabenstellung: Definiert die Zielsetzung des Projektes, die Erweiterung der EIB/KNX-Steuerung um eine Rollladensteuerung und die Integration in die Visualisierung für Fernsteuerung, sowie die Anpassung der Entwicklungsumgebung zur Vereinfachung zukünftiger Erweiterungen.
  • Planung des Projektes: Beschreibt die Planungsschritte, die auf dem Projektantrag basieren. Die wichtigsten Quellen für die Planung sind die Projektberichte der Vorgänger und die Handbücher der verwendeten Softwarekomponenten. Die Planung umfasst die Neuinstallation und Lizenzierung der Entwicklungsumgebung, die Portierung und Anpassung der vorhandenen Steuerung, sowie die Integration der Rollladensteuerung in die Visualisierung.
  • IST-Analyse und Einarbeitung: Beschreibt die vor Ort durchgeführte IST-Analyse, bei der der Projektantrag konkretisiert wurde. Außerdem wird die Einarbeitung in die verschiedenen Softwarepakete und deren Zusammenspiel erläutert, mit besonderem Fokus auf die Funktionsweise von ETS, OPC-Server, BCON 2004 und LabView.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit fokussiert auf die Themen EIB/KNX, Rollladensteuerung, Visualisierung, Entwicklungsumgebung, ETS, OPC-Server, BCON 2004, LabView und Projektdokumentation.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung
Université
University of Flensburg  (Berufsbildungsinstitut für Arbeit und Technik)
Note
1,7
Auteur
Meike Herbers (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
26
N° de catalogue
V196961
ISBN (ebook)
9783668734784
ISBN (Livre)
9783668734791
Langue
allemand
mots-clé
EIB Rolladensteuerung LabView KNX OPC
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Meike Herbers (Auteur), 2008, EIB-Rollladensteuerung mit IR-Fernbedienung und Einbindung in die vorhandene Visualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196961
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint