Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Gleichberechtigungspolitik in Nordeuropa

Schweden - Mythos oder Realität?

Titel: Die Gleichberechtigungspolitik in Nordeuropa

Bachelorarbeit , 2012 , 40 Seiten

Autor:in: Christine Krieghofer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Nordeuropäischen Staaten, besonders Schweden, werden gerne als Vorreiter, die Gleichberechtigung der Geschlechter betreffend, angeführt. Ob diese Annahme der Realität entspricht bleibt dahingestellt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu erarbeiten ob die Gleichstellung der Geschlechter in Schweden bereits erreicht wurde und Gleichberechtigung zwischen den Geschlechter vorherrscht.
Zuerst wird eine Grundlage, die Begriffsdefinitionen wie einen Überblick über die geschichtlichen und rechtlichen Aspekte die Gleichberechtigung der Geschlechter beinhaltet, erarbeitet auf der sich die Bachelorarbeit aufbaut. Darauf folgend wird die Gleichberechtigung der Geschlechter in den Punkten staatliche Institutionen, Bildung und Wirtschaft analysiert. Des Weiteren wird der Global Gender Gap Report als Quelle herangezogen, um die Gleichstellung der Geschlechter in Schweden festzustellen. Am Ende der Arbeit ist noch eine Schlussfolgerung angeführt, in der die Ergebnisse der Bachelorarbeit betrachtet werden.
Für Schweden ist Gleichberechtigung der Geschlechter kein Fremdwort und wird im Alltag gelebt. Die Politik in Schweden setzt sich aktiv für Gleichstellungsförderung ein. Es muss jedoch angemerkt werden, dass Schweden in den letzten zwei Jahren eine leicht negative Entwicklung diesbezüglich aufweist, was der Global Gender Gap Report bestätigt. Die Nordeuropäischen Staaten sind Länder in denen Gleichberechtigung der Geschlechter ein großes Thema ist und einiges für die aktive Förderung dieser unternommen wird. Diese Staaten dürfen zu Recht als Vorbilder genannt werden, zu denen Island, Norwegen, Finnland wie auch Schweden zählen. Jedoch gilt nicht mehr Schweden allein als Vorbild, die soeben genannten Nordischen Staaten weisen eine vorbildliche Gleichberechtigungspolitik auf. Es liegt nun an Schweden, besonders am politischen Einsatz, am positiven Aufwärtstrend anzuschließen, um sich weiter gerechtfertigt als Vorbild zu positionieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Gleichberechtigung(spolitik) in Schweden
    • 2.1. Begriffsdefinitionen
      • 2.1.1. Gleichheit
      • 2.1.2. Gleichstellung
      • 2.1.3. Gleichberechtigung
      • 2.1.4. Gender Mainstreaming
    • 2.2. Entstehung und Entwicklung der Gleichberechtigung in Schweden
      • 2.2.1. Meilensteine in der Gleichberechtigung
      • 2.2.2. Derzeitige Gesetzeslage
        • 2.2.2.1. Internationales Recht
        • 2.2.2.2. Nationales Verfassungsrecht
        • 2.2.2.3. EO Ombudsperson
  • 3. Umsetzung der Gleichberechtigung und ihre Konsequenzen
    • 3.1. Gleichberechtigung in staatlichen Institutionen
      • 3.1.1. Königshaus
      • 3.1.2. Politik
        • 3.1.2.1. Parteien
        • 3.1.2.2. Parlament
    • 3.2. Gleichberechtigung in der Bildung
      • 3.2.1. Schulwesen
      • 3.2.2. Hochschulwesen
    • 3.3. Gleichberechtigung in der Wirtschaft
      • 3.3.1. Strukturen am Arbeitsmarkt
      • 3.3.2. Geschlechterbezogene Einkommensdifferenzen
    • 3.4. Gesellschaftliche Aspekte
      • 3.4.1. Familien- und geschlechterbezogene Sozialpolitik Schwedens
      • 3.4.2. Öffentliche Kinderbetreuung in Schweden
  • 4. Die Gleichberechtigung in Schweden im internationalen Vergleich
    • 4.1. Der Global Gender Gap Report
      • 4.1.1. Konstruktion
      • 4.1.2. Aussagekraft
    • 4.2. Die Ergebnisse des Global Gender Gap Report für Schweden
      • 4.2.1. Position Schwedens
      • 4.2.2. Zeitliche Entwicklung der schwedischen Gleichberechtigungserfolge
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Gleichberechtigung in Schweden und untersucht, ob die Gleichstellung von Frauen und Männern in Schweden tatsächlich Realität ist oder ob es sich um einen Mythos handelt. Die Arbeit analysiert die historischen und aktuellen Entwicklungen der Gleichberechtigung in Schweden, beleuchtet die Umsetzung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und betrachtet die Position Schwedens im internationalen Vergleich.

  • Entwicklung und Meilensteine der Gleichberechtigung in Schweden
  • Umsetzung der Gleichberechtigung in staatlichen Institutionen, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Bewertung der schwedischen Gleichstellungspolitik im internationalen Vergleich
  • Analyse der Geschlechterungleichheit in Schweden und deren Ursachen
  • Diskussion über die Zukunft der Gleichberechtigung in Schweden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Gleichstellungspolitik in Schweden. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
  • Kapitel 2: Grundlagen der Gleichberechtigung(spolitik) in Schweden: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gleichberechtigung. Es definiert verschiedene verwandte Begriffe wie Gleichheit, Gleichstellung und Gender Mainstreaming. Darüber hinaus wird die Entstehung und Entwicklung der Gleichberechtigung in Schweden anhand von historischen Meilensteinen und der aktuellen Gesetzeslage dargestellt.
  • Kapitel 3: Umsetzung der Gleichberechtigung und ihre Konsequenzen: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der Gleichberechtigung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es betrachtet die Gleichberechtigung in staatlichen Institutionen wie dem Königshaus, der Politik, dem Parlament, der Bildung und der Wirtschaft. Darüber hinaus werden gesellschaftliche Aspekte wie die Familien- und geschlechterbezogene Sozialpolitik und die öffentliche Kinderbetreuung behandelt.
  • Kapitel 4: Die Gleichberechtigung in Schweden im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel setzt die Gleichberechtigung in Schweden in den internationalen Kontext. Es werden die Ergebnisse des Global Gender Gap Report für Schweden analysiert und die Position Schwedens im Vergleich zu anderen Ländern betrachtet.

Schlüsselwörter

Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Schweden, Gleichstellungspolitik, Geschlechterungleichheit, internationaler Vergleich, Global Gender Gap Report, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Familienpolitik, Kinderbetreuung, Staatsinstitutionen.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gleichberechtigungspolitik in Nordeuropa
Untertitel
Schweden - Mythos oder Realität?
Hochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol
Autor
Christine Krieghofer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
40
Katalognummer
V196997
ISBN (eBook)
9783656230243
ISBN (Buch)
9783656230854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gleichberechtigungspolitik nordeuropa schweden mythos realität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Krieghofer (Autor:in), 2012, Die Gleichberechtigungspolitik in Nordeuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum