Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick

Title: Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick

Term Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Andreas Jordan, LL.M. (Sozialjurist und Dipl.-Sozialpädagoge) (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist Gerechtigkeit? Ohne Zweifel ist die Frage nach Gerechtigkeit ein zentrales Thema der Rechtswissenschaft. Die Antwort auf die Frage ist allerdings nicht ganz einfach, da sich diese immer an dem individuellen Weltbild (Normen, Werte, Vorstellungen) des Einzelnen messen lassen muss. Mit der Beantwortung der Gerechtigkeitsfrage haben sich schon viele bekannte und weniger bekannte Philosophen auseinandergesetzt. Weniger erstaunlich ist, dass die Antworten sehr unterschiedlich ausfallen. Zu diesen Philosophen gehören neben Platon und Aristoteles beispielweise auch Dworkin, Rawls, Seen, Nussbaum und Nozick.
In dieser Arbeit soll die Gerechtigkeitstheorie von Robert Nozick untersucht werden, da er im Gegensatz zu den Gleichheitsliberalen und Freiheitsliberalen bis zu seinem Tod eine noch radikalere Gerechtigkeitsauffassung vertrat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Verteilungsgerechtigkeit und Kritik
    • 1. Robert Nozick
    • 2. Aufgaben des „Minimal-Staates“
    • 3. Weitergehender Staat im Namen der Verteilungsgerechtigkeit
    • 4. Anspruchstheorie der Gerechtigkeit
    • 5. Klassifizierung der Verteilungsprinzipien
    • 6. Kritik an Nozicks Anspruchstheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Gerechtigkeitstheorie von Robert Nozick, die im Gegensatz zu Gleichheits- und Freiheitsliberalen eine radikale Sichtweise auf Gerechtigkeit vertritt. Die Arbeit untersucht Nozicks Argumentation, dass ein umverteilender Staat mit seiner Anspruchstheorie der Gerechtigkeit nicht vereinbar ist. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kritikpunkte an Nozicks libertärer Eigentumskonzeption beleuchtet.

  • Die Kritik an der Gleichheits- und Freiheitsliberalen Sichtweise auf Gerechtigkeit
  • Die Argumentation von Robert Nozick gegen einen umverteilenden Staat
  • Die Nozicksche Anspruchstheorie der Gerechtigkeit
  • Die Kritikpunkte an der libertären Eigentumskonzeption von Nozick
  • Die Auswirkungen von Gerechtigkeitstheorien auf den Markt und das Privateigentum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verteilungsgerechtigkeit und die Problematik der unterschiedlichen Gerechtigkeitsauffassungen ein. Sie stellt Robert Nozick als einen Vertreter einer radikalen Gerechtigkeitsauffassung vor und beleuchtet dessen Kritik an einem umverteilenden Staat.
  • I. Verteilungsgerechtigkeit und Kritik: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Kritik an Nozicks Anspruchstheorie der Gerechtigkeit und beleuchtet die Argumentation für einen minimalen Staat.
    • 1. Robert Nozick: Dieser Abschnitt liefert biographische Informationen über Robert Nozick und seinen akademischen Werdegang.
    • 2. Aufgaben des „Minimal-Staates“: Dieser Abschnitt beschreibt die Aufgaben des Minimal-Staates in Nozicks Gerechtigkeitsmodell und stellt die Grenzen des staatlichen Eingriffs in das Privatleben der Bürger dar.
    • 3. Weitergehender Staat im Namen der Verteilungsgerechtigkeit: Dieser Abschnitt analysiert die Argumente, die für einen weitergehenden Staat im Namen der Verteilungsgerechtigkeit sprechen, und zeigt, wie Nozick diese ablehnt.
    • 4. Anspruchstheorie der Gerechtigkeit: Dieser Abschnitt erklärt die Nozicksche Anspruchstheorie der Gerechtigkeit, die auf dem Schutz von Eigentum und individueller Freiheit basiert.
    • 5. Klassifizierung der Verteilungsprinzipien: Dieser Abschnitt klassifiziert die verschiedenen Verteilungsprinzipien und ordnet Nozicks Theorie in den größeren Kontext der Gerechtigkeitstheorie ein.
    • 6. Kritik an Nozicks Anspruchstheorie: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritikpunkte an Nozicks Anspruchstheorie und diskutiert die möglichen Auswirkungen seiner Theorie auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Verteilungsgerechtigkeit, der libertären Eigentumskonzeption, der Kritik an Nozicks Gerechtigkeitsauffassung und der Rolle des Staates in der Gesellschaft. Dabei werden wichtige Schlüsselwörter wie minimaler Staat, Anspruchstheorie, Verteilungsprinzipien, Privateigentum, moralische Hilfsbereitschaft und Wohlfahrtstaat beleuchtet.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick
College
University of Kassel
Grade
2,00
Author
Andreas Jordan, LL.M. (Sozialjurist und Dipl.-Sozialpädagoge) (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V196999
ISBN (eBook)
9783656230236
ISBN (Book)
9783656231806
Language
German
Tags
verteilungsgerechtigkeit anmerkungen eigentumskonzeption robert nozick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Jordan, LL.M. (Sozialjurist und Dipl.-Sozialpädagoge) (Author), 2012, Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint