Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Infotainment als Wettbewerbsstrategie - Unterhaltungselemente in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1

Titre: Infotainment als Wettbewerbsstrategie - Unterhaltungselemente in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 40 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Astrid Lukas (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie Andreas Wittwen anhand einer Auszählung der Begriffsnennung v.a. im amerikanischen Kulturraum feststellt, scheint Infotainment seit Ende der 80er Jahre zu einem regelrechten Leit- oder Modewort in der Fernsehindustrie avanciert zu sein und verdeutlicht auch in Deutschland die zunehmende Tendenz, Information und Unterhaltung zu verbinden, wenn nicht gar zu vermischen. Für eine Untersuchung dieses Phänomens im Rahmen der Analyse von Unterhaltungselementen in Nachrichtensendungen ist zunächst eine Definition dessen, was man in diesem Zusammenhang unter Information bzw. Unterhaltung versteht, notwendig. Dabei ergeben sich verschiedene Probleme der Abgrenzung. Zum einen ist eine eindeutige, über eine allgemeine Begrifflichkeit des Informierens bzw. Unterhaltens hinausgehende Definition kaum möglich. Vielmehr zeigt sich eine gewisse Abhängigkeit vom Untersuchungsgegenstand sowie von der Perspektive der Analyse. Zum anderen enthält potentiell jede Sendung in jeweils unterschiedlicher Ausprägung sowohl Informations- als auch Unterhaltungselemente. Man sollte daher eher von einem Kontinuum als von klaren Grenzen zwischen den Kategorien Information, Unterhaltung (und Kultur als weiterer klassischer Programmgattung) ausgehen. So lassen sich die einzelnen Fernsehsendungen nicht immer ohne weiteres genau einer dieser Kategorien zuordnen, zumal das Informations- bzw. Unterhaltungsverständnis der Sender selbst keineswegs einheitlich ist. Die Grenzen scheinen zunehmend zu verwischen, und eine Unterscheidung ist vielmehr nach Anteil und Gewichtung der einzelnen Elemente innerhalb der Sendung sinnvoll, wobei neben inhaltlichen auch formale Aspekte eine Rolle spielen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Tendenzen
    • Thesen zum Dualen Rundfunksystem.
    • Tendenzen in der Programmstruktur
  • Wettbewerbsstrategien
    • Grundmodell des Wettbewerbs
    • Positionierung im Gesamtprogramm
    • Ausweitung des Nachrichtenangebots.....
    • Zuschauererwartungen und Rezeptionsbedingungen......
  • Unterhaltungselemente
    • formal-strukturelle Ebene
    • inhaltliche Ebene .........
    • Präsentationsebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen des Infotainments in deutschen Hauptnachrichtensendungen. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Infotainment als bewusste Strategie zur Steigerung der Zuschauerzahlen und Marktanteile eingesetzt wird. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die konkreten Unterhaltungselemente, die in der Gestaltung von Nachrichtensendungen zum Einsatz kommen.

  • Die Entwicklung des Dualen Rundfunksystems und dessen Auswirkungen auf die Programmstruktur.
  • Wettbewerbsstrategien der Sender im Bereich der Nachrichtenproduktion.
  • Die Rolle von Zuschauererwartungen und Rezeptionsbedingungen im Kontext von Infotainment.
  • Die Analyse von Unterhaltungselementen in Nachrichtensendungen auf formaler, inhaltlicher und präsentativer Ebene.
  • Die These der Konvergenz zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff "Infotainment" und grenzt dessen Verwendung im Kontext der Analyse von Unterhaltungselementen in Nachrichtensendungen ab. Sie diskutiert die unterschiedlichen Definitionen von Information und Unterhaltung sowie die Herausforderungen, die sich aus der Vermischung dieser Kategorien im Bereich der Medienproduktion ergeben.

Das Kapitel "Allgemeine Tendenzen" beleuchtet die Entwicklungen in der deutschen Medienlandschaft seit 1985, insbesondere die Veränderungen im Dualen Rundfunksystem und deren Auswirkungen auf die Programmstruktur. Es werden allgemeine Trends in der Programmgestaltung, insbesondere im Bereich der Information, aufgezeigt.

Im Kapitel "Wettbewerbsstrategien" werden die verschiedenen Strategien der einzelnen Sender im Bereich der Nachrichtenproduktion vorgestellt. Die Analyse untersucht, wie sich Sender im Wettbewerb um Zuschauer und Marktanteile positionieren und welche Rolle Zuschauererwartungen und Rezeptionsbedingungen in diesem Kontext spielen.

Das Kapitel "Unterhaltungselemente" befasst sich mit der konkreten Gestaltung der Nachrichtensendungen und analysiert die eingesetzten Unterhaltungselemente auf verschiedenen Ebenen: formale Gestaltungsmerkmale, inhaltliche Aspekte der Themenwahl und präsentative Elemente.

Das Kapitel "Fazit" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und untersucht die These der Konvergenz zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen.

Schlüsselwörter

Infotainment, Unterhaltungselemente, Nachrichtensendungen, Duales Rundfunksystem, Wettbewerbsstrategien, Zuschauererwartungen, Rezeptionshaltungen, Konvergenz, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, Themenwahl, Präsentation.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Infotainment als Wettbewerbsstrategie - Unterhaltungselemente in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften / Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation)
Cours
Wirtschaftliche und inhaltliche Veränderungen der deutschen Medienlandschaft nach 1985
Note
1,7
Auteur
Astrid Lukas (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
40
N° de catalogue
V19699
ISBN (ebook)
9783638237574
Langue
allemand
mots-clé
Infotainment Wettbewerbsstrategie Unterhaltungselemente Hauptnachrichtensendungen Wirtschaftliche Veränderungen Medienlandschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Lukas (Auteur), 2003, Infotainment als Wettbewerbsstrategie - Unterhaltungselemente in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19699
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint