Die Herausforderung in dieser sich schnell entwickelnden Welt ist es umgehend
und präzise auf die Bedürfnisse der Marktteilnehmer zu reagieren. Gerade in den letzten zwanzig Jahren zeigt sich ein deutlicher Trend. Immer mehr Start-UPs bedienen sich der schnellen Kommunikationswege des Internets, um sich einen
Vorteil gegenüber den bestehenden, oft mit vielen Ressourcen ausgestatteten Firmen
heraus zu arbeiten. Es genügt als Anbieter und Marktteilnehmer nicht mehr
an alte und verkrustete Denkweisen festzuhalten. Die bereits übersättigten Märkte
führten dazu, dass sich die Situation für die Marktteilnehmer wandelte. Durch die
voranschreitende Individualisierung der Gesellschaft wurde der Anbietermarkt zu
einem Nachfragemarkt. Demnach besteht ein Überangebot an Produkten und
Dienstleistungen. Die Kunden entscheiden, was sie wann, wie und wo kaufen. Die
Wechselbereitschaft ist hoch und vor allem bei Substitutionsgütern maßgeblich.2
Ein weiteres Problem beschreibt Porter mit seiner Aussage „Stuck in the middle“.
Einerseits versuchen Anbieter, wie z.B. Discounter, durch hohe Mengen und einfache
Distribution eine klare Position als Preisführer zu halten, andererseits spezialisieren
sich einige Firmen auf Nischenmärkte mit hohen Erträgen. Wer dazwischen
liegt, wird mittelfristig seine Position am Markt verlieren und seinen
Marktanteil abtreten müssen. In Folge der vorherrschenden Marktsituation ist es
demnach entscheidend ein hohes Maß an Übereinstimmung von Marktangebot
und Kundenbedarf sicherzustellen. Der Kunde muss das Gefühl haben, bei seinem
Kauf, eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Einerseits begründet durch objektive
Kriterien, wie z.B. Preis, Qualität und Nutzen, andererseits spielt das subjektive
Wohlbefinden nach dem Kauf eine große Rolle. Daher gilt es die kognitive
Dissonanz beim Kunden zu vermeiden. Das heißt der Kunde darf keinerlei Zweifel
hegen, die bestmöglichste Entscheidung getroffen zu haben. Diese Beschreibung
trifft insbesondere auf die hier behandelten Dienstleistungen zu. Der IT-Markt
mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und immer engeren
Verzahnung mit dem Medium Internet schafft eine Fülle von Produkten und
Dienstleistungen, welche es gilt genauer zu beleuchten. Ein Teilsegment mit dem
sich diese Arbeit beschäftigt sind Groupware-Lösungen. Diese dienen der Kooperation,
Kommunikation und Koordination von Arbeitsabläufen mit und ohne Interaktion
anderer Teilnehmer. Groupware ist ein elementarer Begriff
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Der Markt im Wandel
- 1.2 Heranführung an die Thematik und Ziele der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Eingrenzung des Themengebietes
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Erläuterung und Begriffsabgrenzung von Groupware
- 2.1 Definition und geschichtliche Entwicklung
- 2.2 Einschränkung der Eigenschaften
- 2.3 Beschreibung der Eigenschaften
- 3 Umfrage zur Bestimmung des Kundenbedarfs
- 3.1 Ziel der Umfrage und Auswahl der Befrager-Gruppe
- 3.2 Aufbau und statistische Grundlagen
- 3.3 Online-Umfrage-Software LimeSurvey
- 3.4 Grundlagen des Fragenkatalogs
- 3.5 Der Fragebogen
- 3.6 Darstellung der Ergebnisse
- 4 Angebots- und Kundenbedarfsanalyse
- 4.1 Auswahl der Anbieter
- 4.2 Erstellung und Anwendung des Punktsystems
- 4.3 Ermittlung des Deckungsgrades
- 4.4 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 5.1.1 Grundlagen und Aufbau
- 5.1.2 Eintritts- und Austrittsbarrieren
- 5.1.3 Substitutionsprodukte, Verhandlungsstärke von Abnehmer und Zulieferer
- 5.1.4 Darstellung der Ergebnisse
- 6 Zusammenfassung
- 6.1 Zusammenführung der Ergebnisse aus Kundenbedarf und Marktangebot
- 6.2 Handlungsempfehlungen anhand der Branchenstrukturanalyse
- 6.2.1 Bestehende Unternehmen
- 6.2.2 Impulse für Gründungen
- 6.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 6.4 Darstellung des G-Modells und Forschungsanregung für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Marktsituation von Groupware-Lösungen. Ziel ist es, das Marktangebot mit dem Kundenbedarf gegenüberzustellen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften von Groupware, ermittelt den Kundenbedarf mittels einer Umfrage und bewertet das Marktangebot anhand eines Punktsystems. Die Ergebnisse werden schließlich im Kontext der Porter'schen Branchenstrukturanalyse interpretiert.
- Analyse des Marktes für Groupware-Lösungen
- Ermittlung des Kundenbedarfs an Groupware
- Bewertung des Marktangebots an Groupware
- Anwendung der Porter'schen Branchenstrukturanalyse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter und potenzielle Marktteilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt den sich wandelnden Markt für Groupware und definiert die Ziele und den Umfang der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Relevanz des Themas im Kontext des dynamischen IT-Marktes.
2 Erläuterung und Begriffsabgrenzung von Groupware: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition von Groupware und beleuchtet dessen geschichtliche Entwicklung. Es grenzt die Eigenschaften von Groupware klar ab und beschreibt die wichtigsten Funktionen und Merkmale, die für die spätere Analyse relevant sind. Die Abgrenzung zu ähnlichen Software-Lösungen wird ebenfalls behandelt, um eine eindeutige Definition zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
3 Umfrage zur Bestimmung des Kundenbedarfs: In diesem Kapitel wird die durchgeführte Marktforschung detailliert beschrieben. Es wird die Methodik der Online-Umfrage mit LimeSurvey erläutert, inklusive der Auswahl der Teilnehmer und der Gestaltung des Fragebogens. Die statistischen Grundlagen der Auswertung werden dargelegt und die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der objektiven Darstellung der Befragungsergebnisse, um den tatsächlichen Kundenbedarf an Groupware-Lösungen darzustellen.
4 Angebots- und Kundenbedarfsanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Marktangebot an Groupware-Lösungen im Kontext der Ergebnisse der Kundenumfrage. Es beschreibt die Auswahl der untersuchten Anbieter und die Methodik des entwickelten Punktsystems zur Bewertung der verschiedenen Produkte. Die Ermittlung des Deckungsgrades zwischen Angebot und Nachfrage wird detailliert erläutert und die Ergebnisse werden ausgewertet und interpretiert. Der Vergleich zwischen Kundenwünschen und den angebotenen Lösungen bildet den Kern dieses Kapitels.
5 Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel wendet die Porter'sche Branchenstrukturanalyse auf den Markt für Groupware-Lösungen an. Es beschreibt die Grundlagen und den Aufbau des Modells und analysiert die Eintritts- und Austrittsbarrieren, die Verhandlungsstärke von Abnehmern und Zulieferern sowie die Bedeutung von Substitutionsprodukten. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Kontext des vorherigen Kapitels interpretiert und liefern zusätzliche Erkenntnisse zur Marktsituation.
Schlüsselwörter
Groupware, Marktanalyse, Kundenbedarf, Marktangebot, Branchenstrukturanalyse, Porter, Online-Umfrage, LimeSurvey, Software-Bewertung, Handlungsempfehlungen, IT-Markt.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marktanalyse von Groupware-Lösungen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Markt für Groupware-Lösungen. Sie analysiert das Marktangebot, ermittelt den Kundenbedarf mittels einer Umfrage und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Anbieter und potenzielle Marktteilnehmer ab. Die Porter'sche Branchenstrukturanalyse dient als zusätzliches Analyseinstrument.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Marktanalyse von Groupware, beginnend mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs Groupware, gefolgt von einer Kundenbedarfsanalyse mittels Online-Umfrage (LimeSurvey). Die Analyse des Marktangebots erfolgt anhand eines Punktsystems, um den Deckungsgrad zwischen Angebot und Nachfrage zu ermitteln. Die Ergebnisse werden schließlich im Kontext der Porter’schen Branchenstrukturanalyse interpretiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Erläuterung und Begriffsabgrenzung von Groupware, Umfrage zur Bestimmung des Kundenbedarfs, Angebots- und Kundenbedarfsanalyse, Branchenstrukturanalyse nach Porter und Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen und kritischer Würdigung. Der Aufbau ist logisch und systematisch, um dem Leser ein leicht verständliches Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Welche Methodik wurde zur Kundenbedarfsanalyse verwendet?
Die Kundenbedarfsanalyse basiert auf einer Online-Umfrage, die mit der Software LimeSurvey durchgeführt wurde. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Umfrage, inklusive der Auswahl der Teilnehmer, des Aufbaus des Fragebogens und der statistischen Grundlagen der Auswertung. Die Ergebnisse werden transparent und objektiv dargestellt.
Wie wurde das Marktangebot analysiert?
Das Marktangebot wurde anhand eines Punktsystems bewertet. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der untersuchten Anbieter und die Kriterien, die für die Bewertung verwendet wurden. Die Ermittlung des Deckungsgrades zwischen Angebot und Nachfrage ermöglicht eine fundierte Analyse der Marktsituation.
Welche Rolle spielt die Porter’sche Branchenstrukturanalyse?
Die Porter’sche Branchenstrukturanalyse dient dazu, die Marktsituation für Groupware-Lösungen umfassender zu bewerten. Die Analyse betrachtet Eintritts- und Austrittsbarrieren, die Verhandlungsstärke von Abnehmern und Zulieferern sowie die Bedeutung von Substitutionsprodukten. Die Ergebnisse liefern zusätzliche Erkenntnisse zur Wettbewerbsintensität und den strategischen Möglichkeiten für Marktteilnehmer.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für bestehende Unternehmen und potenzielle Marktteilnehmer ab. Diese basieren auf der Gegenüberstellung von Kundenbedarf und Marktangebot sowie den Erkenntnissen aus der Porter’schen Branchenstrukturanalyse. Die Empfehlungen sollen den Akteuren helfen, ihre Strategien zu optimieren und erfolgreich am Markt zu agieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Groupware, Marktanalyse, Kundenbedarf, Marktangebot, Branchenstrukturanalyse, Porter, Online-Umfrage, LimeSurvey, Software-Bewertung, Handlungsempfehlungen, IT-Markt.
- Arbeit zitieren
- Volker Geith (Autor:in), 2012, Studie zur Marktsituation von Groupware-Lösungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197004