Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Patientenverfügung

Título: Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Patientenverfügung

Tesis (Bachelor) , 2012 , 47 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Fabian Kleinke (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entwicklungen in der Medizin und Pharmaindustrie der vergangenen Jahrzehnte
führten dazu, dass es dem Menschen in der heutigen Zeit ermöglicht
wird, ein höheres Alter zu erreichen, als es noch vor einigen Jahren der Fall
war. Es werden stetig neue Behandlungen und Therapien veröffentlicht, die
Krankheiten erfolgversprechend bekämpfen und den Genesungsprozess zügig
vorantreiben. Neben den Erfolgen in der Medizin spielen auch neu erforschte
Medikamente eine wesentliche Rolle. Im heutigen Geschehen führen diese Aspekte
dazu, dass viele Krankheiten früher erkannt oder besser behandelt werden
können. In einigen Fällen ist es sogar möglich, dass eine Krankheit, die
noch vor Jahren tödlich verlief, heute therapierbar geworden ist. Diese Entwicklungen
sind als sehr positiv zu betrachten, denn jeder Mensch möchte ein lang
erfülltes Leben haben, welches er frei gestalten kann.
Jedoch bringt dieser Prozess neben den vielen erfreulichen Aspekten auch eine
Betrachtungsweise mit sich, die kritisch zu beurteilen ist. Jeder Mensch möchte
zwar ein hohes Alter erreichen, jedoch spielt dabei auch die Lebensqualität des
letzten Lebensabschnitts eine entscheidende Rolle. Die Vorstellung, die letzte
Lebensphase an medizinische Geräte angeschlossen zu sein, künstlich ernährt
oder beatmet zu werden, löst in vielen Menschen Angst aus; eine solche Angst,
dass sie für diese Lebenssituation vorbereitet sein wollen. Aus diesem Grund ist
es auch nachzuvollziehen, dass sich viele Menschen entschließen, eine Patientenverfügung
zu erstellen, um diese Phase ihres Lebens nach ihren Vorstellungen
und Wünschen zu gestalten.
Aktuell sind es Schätzungen nach rund acht Millionen Menschen, die eine Patientenverfügung
besitzen (vgl. Hummitzsch, 2010, o.S., Internetquelle). Das sind
im Durchschnitt ca. acht Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung. Dabei ist
die Tendenz seit Inkrafttreten des “Gesetzes über Patientenverfügungen“ steigend.
Im Jahresvergleich zwischen den Jahren 2008 und 2009 stieg die Zahl
um 40 Prozent (vgl. Hummitzsch, 2010, o.S., Internetquelle). [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Patientenautonomie
    • 1.1 Die Einwilligungsfähigkeit des Patienten
    • 1.2 Die Voraussetzung für Autonomie
    • 1.3 Das Recht auf Achtung der Autonomie
  • 2 Die Patientenverfügung
    • 2.1 Definition Patientenverfügung
    • 2.2 Die Geschichte der Patientenverfügung
    • 2.3 Entwicklung in Deutschland
    • 2.4 Der Aufbau einer Patientenverfügung
    • 2.5 Inhalte und Anordnungen der Patientenverfügung
    • 2.6 Die Form der Patientenverfügung
  • 3 Rechtliche Aspekte und Situation der Patientenverfügung
    • 3.1 Das neue Gesetz im Wesentlichen
    • 3.2 Die gesetzliche Grundlagen
    • 3.3 Die rechtlichen Aspekte der Patientenverfügung
    • 3.4 Die Grenzen der Patientenverfügung
  • 4 Das Betreuungsrecht
    • 4.1 Die Vorsorgevollmacht
      • 4.1.1 Inhalte der Vorsorgevollmacht
      • 4.1.2 Die Form der Vorsorgevollmacht
    • 4.2 Die Betreuungsverfügung
      • 4.2.1 Die Form der Betreuungsverfügung
      • 4.2.2 Die Unterscheidung zur Vorsorgevollmacht
  • 5 Kritik an der Patientenverfügung
  • Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Patientenverfügung. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Patientenverfügung und analysiert die relevanten Rechtsnormen. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen und Inhalte der Patientenverfügung beleuchtet, sowie deren Grenzen und Herausforderungen.

  • Die Patientenautonomie und das Recht auf Selbstbestimmung
  • Die rechtlichen Grundlagen und Entwicklungen der Patientenverfügung
  • Die Form und Inhalte einer Patientenverfügung
  • Die Grenzen der Patientenverfügung und die Rolle des Betreuungsrechts
  • Die Kritik an der Patientenverfügung und ihre Auswirkungen auf die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Patientenverfügung im Kontext der Patientenautonomie und des Recht auf Selbstbestimmung dar. Kapitel 1 beleuchtet das Konzept der Patientenautonomie und die Voraussetzungen für deren Ausübung. Kapitel 2 befasst sich mit der Patientenverfügung, ihrer Definition, Geschichte und Entwicklung in Deutschland. Es werden zudem der Aufbau, die Inhalte und die Form der Patientenverfügung analysiert.

Kapitel 3 behandelt die rechtlichen Aspekte und die Situation der Patientenverfügung. Es werden die gesetzlichen Grundlagen und die relevanten Rechtsnormen beleuchtet. Kapitel 4 analysiert das Betreuungsrecht, einschließlich der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfügung. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Kritik an der Patientenverfügung und die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Patientenautonomie, Patientenverfügung, Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Selbstbestimmung, Rechtsnormen, rechtliche Rahmenbedingungen, Kritik, Herausforderungen.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Patientenverfügung
Universidad
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Calificación
1,7
Autor
Fabian Kleinke (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
47
No. de catálogo
V197043
ISBN (Ebook)
9783656305149
ISBN (Libro)
9783656701071
Idioma
Alemán
Etiqueta
Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht rechtliche Betreuung Betreuungsrecht Patientenautonomie Selbstbestimmungsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Kleinke (Autor), 2012, Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Patientenverfügung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197043
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint