Die vorliegende Hausarbeit soll den Leserinnen und Leser einen Überblick über das Phänomen des Schulschwänzens im Hinblick auf mögliche Erklärungsansätze, sowie Präventionsmaßnahmen geben. Während die Theorien zur Erklärung von abweichendem Verhalten hinsichtlich dessen untersucht werden soll, inwieweit die familiäre Situation dieser Schülerinnen und Schüler Einfluss auf ihr Verhalten nimmt, handelt es sich im bei der Prävention von Schulabsentismus um Maßnahmen, die Lehrerinnen und Lehrer in ihre unterrichtliche Struktur integrieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Schulabsentismus als abweichendes Verhalten
- Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten
- Etikettierungstheorie
- Anomietheorie
- Subkulturtheorie
- Allgemeine Sozialisationsforschung
- Einfluss der Familie
- Erweiterung der Kontrolltheorie nach Sampson und Laub
- Zerstörte Familienstruktur - Broken home Forschung
- Familienstresstheorie
- Deprivationstheorie
- Sozioökomischer Status
- Anzahl der Kinder
- Migrationsfamilien
- Mütterliche Berufsfähigkeit
- Prävention
- Schulbasierte Präventionsmaßnahmen
- Individuumsbezogene Förderprogramme
- Ökologischer Förderungsansatz
- Förderung der Transition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schulschwänzens und soll einen Überblick über die Ursachen und mögliche Präventionsmaßnahmen bieten. Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung abweichenden Verhaltens im Zusammenhang mit dem Schulschwänzen, besonders im Hinblick auf den Einfluss der familiären Situation der Schüler.
- Definition des Begriffs „Schulabsentismus“ und seine Einordnung als abweichendes Verhalten
- Analyse verschiedener Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten im Kontext des Schulschwänzens
- Bewertung des Einflusses der familiären Situation auf das Verhalten von Schülern, die der Schule fernbleiben
- Darstellung verschiedener Präventionsmaßnahmen, die Lehrer in ihre Unterrichtsstruktur integrieren können
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das unentschuldigte Fehlen von Schülern vom Unterricht stellt ein ernstes Problem im Schulalltag dar. Die Hausarbeit behandelt die Ursachen und Präventionsmaßnahmen des Schulschwänzens.
- Begriffsdefinition: Der Text klärt verschiedene Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit Schulabsentismus, wie z. B. „Dropout“, „Schulverweigerung“ und „Schuldistanz“, und verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition.
- Schulabsentismus als abweichendes Verhalten: Die Arbeit untersucht, ob Schulschwänzen als abweichendes Verhalten einzustufen ist und analysiert verschiedene Definitionen von abweichendem Verhalten.
- Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten: Das Kapitel stellt die Etikettierungstheorie, die Anomietheorie, die Subkulturtheorie und die Allgemeine Sozialisationsforschung als Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten vor.
- Einfluss der Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Familie bei der Entstehung von Schulabsentismus. Es werden verschiedene Theorien, wie z. B. die Kontrolltheorie nach Sampson und Laub, die „Broken home“-Forschung, die Familienstresstheorie, die Deprivationstheorie, der sozioökomische Status, die Anzahl der Kinder, Migrationsfamilien und die mütterliche Berufsfähigkeit, untersucht.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulschwänzen, abweichendes Verhalten, Familienstruktur, Prävention, Etikettierungstheorie, Anomietheorie, Subkulturtheorie, Sozialisationsforschung, Broken home Forschung, Familienstresstheorie, Deprivationstheorie, Migrationsfamilien.
- Arbeit zitieren
- Lilli Heming (Autor:in), 2012, Die Ursachen von Schulabsentismus und seine Prävention. Ein Phänomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197115