Mit der Währungsbezeichnung „Dollar“ verbindet man in erster Linie den Dollar der Vereinigten Staaten von Amerika, wenngleich weitere 26 Länder der Erde einen „eigenen“ Dollar als Währung benutzen.
Auch die landläufige Annahme, dass die ersten Dollarmünzen der Geschichte die Silberdollars aus den USA seien, ist nicht richtig. Denn schon kurze Zeit vor der Prägung der ersten amerikanischen Silberdollars im Oktober 1794 gab es in dem westafrikanischen Land „Sierra Leone“ bereits ein Währungssystem, das nicht nur auf dem Dollar basierte, sondern bereits Silbermünzen mit der Währungsbezeichnung Dollar und Cent für den Zahlungsverkehr verwendete.
Das vorliegende Buch beleuchtet die Ursprünge des Talers und des Dollars, erzählt die Geschichte der englischen Kolonie Sierra Leone, stellt alle Münzen der Kolonie mit dem beliebten „Löwen-Motiv“ vor und präsentiert dabei noch Informationen über die Soho-Mint in Birmingham und über britisches Kolonialgeld im ausgehenden 17. Jahrhundert im Allgemeinen.
Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Text.
Inhaltsverzeichnis
- Etymologie des Wortes „Dollar“ und kurze Geschichte des „Talers“
- Der spanische und englische „Dollar“
- Einführung des „Dollars“ als Währung der Vereinigten Staaten von Amerika
- Dollarmünzen vor 1794
- Kurze Kolonialgeschichte Sierra Leones
- Einführung des „Löwengeldes“ in Sierra Leone
- Technische Daten zu dem Kolonialgeld Sierra Leones
- Die Soho-Mint – Prägeort der „Löwen-Münzen“
- Eine umstrittene weitere Dollarmünze aus Sierra Leone
- Das Ende der Dollar-Währung in Sierra Leone
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der ersten Dollarmünzen zu beleuchten und dabei insbesondere die Rolle der Sierra Leone Company und ihrer Münzprägungen hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der numismatischen Analyse der „Löwen-Münzen“ und ihrer Bedeutung im Kontext der Kolonialgeschichte Sierra Leones.
- Etymologie und historische Entwicklung des „Dollars“
- Die Kolonialgeschichte Sierra Leones und die Gründung der Sierra Leone Company
- Numismatische Beschreibung und Analyse der Sierra Leone-Münzen
- Die Soho Mint und ihre Rolle bei der Münzprägung
- Die Ablösung des Dollar durch das britische Pfund in Sierra Leone
Zusammenfassung der Kapitel
1. Etymologie des Wortes „Dollar“ und kurze Geschichte des „Talers“: Dieses Kapitel untersucht den Ursprung des Begriffs „Dollar“, der sich vom „Taler“ ableitet, einer Silbermünze, die im 15. Jahrhundert in Tirol geprägt wurde. Es verfolgt die Entwicklung des Talers über verschiedene europäische Länder und seine sprachliche Transformation ins Englische als „Dollar“. Die Geschichte der „Joachimsthaler“, die maßgeblich zur Verbreitung des Talers beitrugen, wird ausführlich beschrieben.
2. Der spanische und englische „Dollar“: Das Kapitel beschreibt die Verbreitung spanischer Real-Münzen, insbesondere des 8-Reales-Stücks, das dem deutschen Taler entsprach und als „Spanischer Dollar“ bekannt wurde. Es beleuchtet die Prägung ähnlicher Münzen in England unter Königin Elisabeth I. für die East India Trading Company, unterstreichend die internationale Bedeutung dieser Silbermünzen.
3. Einführung des „Dollars“ als Währung der Vereinigten Staaten von Amerika: Dieses Kapitel behandelt die Einführung des „Spanischen Dollars“ als offizielle Währung der Vereinigten Staaten im Jahr 1792. Es beschreibt die ersten Dollar-Münzen der USA, den „Flowing Hair Dollar“ und den „Draped Bust Dollar“, und hebt deren Gestaltung und die geringe Auflage hervor. Der Fokus liegt auf der Festlegung des Gewichts und des Feingehalts und der Unterteilung in Cents.
4. Dollarmünzen vor 1794: Dieses Kapitel stellt die Behauptung in Frage, dass die US-Dollarmünzen die ersten ihrer Art waren. Es führt die Kolonialgeschichte Sierra Leones als Kontext für die Existenz von Dollarmünzen vor 1794 ein.
5. Kurze Kolonialgeschichte Sierra Leones: Das Kapitel skizziert die Kolonialgeschichte Sierra Leones, beginnend mit dem Somerset-Prozess in England und der Gründung des „Black Poor Committee“. Es beschreibt die Umsiedlung ehemaliger Sklaven nach Sierra Leone, die Gründung von Granville Town und Freetown, sowie Konflikte mit der einheimischen Bevölkerung und die Auswirkungen der Napoleonischen Kriege auf die Kolonie. Die Rolle von Granville Sharp und Henry Thornton bei der Gründung und Entwicklung der Sierra Leone Company wird hervorgehoben.
6. Einführung des „Löwengeldes“ in Sierra Leone: Das Kapitel konzentriert sich auf die Gründung der Sierra Leone Company und deren Recht, eigenes Geld für die Kolonie herauszugeben. Es erläutert die Gründe für die Einführung eines neuen Währungssystems und beschreibt die Münzprägung in der Soho Mint in Birmingham. Die Gestaltung der „Löwen-Münzen“ (Penny, Cent, 10, 20, 50 Cent und Dollar) sowie deren Materialien und Auflage werden detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf der Symbolik des Löwen und der Darstellung der Hände als Zeichen der Völkerverständigung.
7. Technische Daten zu dem Kolonialgeld Sierra Leones: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen der Sierra Leone-Münzen (Material, Durchmesser, Gewicht, Auflage, Prägejahre). Es beleuchtet die Diskrepanzen in den Angaben verschiedener Quellen und die Bedeutung der Prägequalität "Proof". Die Auswirkungen des Schiffsunglücks der "York" auf die Geldversorgung der Kolonie werden besprochen. Es werden die verschiedenen Prägungen des 10 Cent Stückes im Detail analysiert.
8. Die Soho-Mint – Prägeort der „Löwen-Münzen“: Das Kapitel beschreibt die Soho Mint, ihre Technologie und ihre Bedeutung im Kontext der industriellen Revolution. Es beleuchtet die Rolle von Matthew Boulton und James Watt bei der Entwicklung von dampfbetriebenen Prägemaschinen. Die Produktionsmethoden und die Bedeutung der Soho Mint als fortschrittlichste Prägeanstalt ihrer Zeit werden betont. Die verschiedenen Münzprägungen der Soho Mint für andere Kolonien werden kurz erwähnt.
9. Eine umstrittene weitere Dollarmünze aus Sierra Leone: Dieses Kapitel befasst sich mit einer weiteren, weniger bekannten Dollarmünze aus Sierra Leone und diskutiert die unterschiedlichen Meinungen in der Fachwelt bezüglich ihrer Einordnung und ihres Herstellungsdatums. Die Unterschiede zur anderen Dollarmünze werden hervorgehoben, und die Argumente für eine vor- und nachdezimale Prägung werden diskutiert.
10. Das Ende der Dollar-Währung in Sierra Leone: Das Kapitel beschreibt die Abschaffung des Sierra Leone-Dollars nach der Übernahme der Kolonie durch die britische Krone im Jahr 1808 und die Einführung des britischen Pfundes unter Gouverneur Thomas Perrond Thompson. Der Umtausch der Münzen und das Ende des "Löwengeldes" werden detailliert geschildert.
Schlüsselwörter
Dollar, Sierra Leone, Kolonialgeld, Sierra Leone Company, Soho Mint, Löwengeld, Numismatik, Kolonialgeschichte, Matthew Boulton, Henry Thornton, Granville Sharp, Dezimalsystem, Spanischer Dollar, 8-Reales-Stück, Taler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte des Sierra Leone Dollars
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte der ersten Dollarmünzen, mit besonderem Fokus auf die in Sierra Leone von der Sierra Leone Company herausgegebenen „Löwen-Münzen“. Er umfasst die Etymologie des Wortes „Dollar“, die Entwicklung des Talers, die Einführung des Dollars in den Vereinigten Staaten, die Kolonialgeschichte Sierra Leones, die numismatische Analyse der Sierra Leone-Münzen und das Ende der Dollar-Währung in Sierra Leone. Der Text enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Woher stammt der Begriff "Dollar"?
Der Begriff "Dollar" leitet sich vom "Taler" ab, einer im 15. Jahrhundert in Tirol geprägten Silbermünze. Der Text verfolgt die Entwicklung des Talers über verschiedene europäische Länder bis hin zu seiner sprachlichen Transformation ins Englische als "Dollar".
Welche Rolle spielte der spanische Dollar?
Spanische Real-Münzen, insbesondere das 8-Reales-Stück, welches dem deutschen Taler entsprach, verbreiteten sich weitläufig und wurden als "Spanischer Dollar" bekannt. Dieser spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung des Dollars als Währung in den Vereinigten Staaten.
Wann wurde der Dollar in den Vereinigten Staaten eingeführt?
Der "Spanische Dollar" wurde 1792 als offizielle Währung der Vereinigten Staaten eingeführt. Der Text beschreibt die ersten US-Dollarmünzen, den "Flowing Hair Dollar" und den "Draped Bust Dollar".
Gab es Dollarmünzen vor 1794?
Ja, der Text widerlegt die Annahme, dass die US-Dollarmünzen die ersten ihrer Art waren. Er präsentiert die Kolonialgeschichte Sierra Leones als Kontext für die Existenz von Dollarmünzen vor 1794.
Welche Rolle spielte die Sierra Leone Company?
Die Sierra Leone Company spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung des "Löwengeldes" in Sierra Leone. Sie hatte das Recht, eigenes Geld für die Kolonie herauszugeben und prägte die "Löwen-Münzen" in der Soho Mint.
Was waren die "Löwen-Münzen"?
Die "Löwen-Münzen" waren die in Sierra Leone von der Sierra Leone Company geprägten Münzen, die Penny, Cent, 10, 20, 50 Cent und Dollar-Stücke umfassten. Der Löwe und die Darstellung von Händen symbolisierten die Völkerverständigung.
Welche technischen Daten werden zu den Sierra Leone-Münzen angegeben?
Der Text liefert detaillierte technische Spezifikationen der Sierra Leone-Münzen, einschließlich Material, Durchmesser, Gewicht, Auflage und Prägejahre. Er beleuchtet auch Diskrepanzen in den Angaben verschiedener Quellen und die Bedeutung der Prägequalität "Proof".
Welche Rolle spielte die Soho Mint?
Die Soho Mint in Birmingham war der Prägeort der "Löwen-Münzen". Der Text beschreibt die Soho Mint, ihre Technologie, ihre Bedeutung im Kontext der industriellen Revolution und die Rolle von Matthew Boulton und James Watt.
Gibt es weitere, weniger bekannte Dollarmünzen aus Sierra Leone?
Ja, der Text erwähnt eine weitere, weniger bekannte Dollarmünze aus Sierra Leone und diskutiert die unterschiedlichen Meinungen in der Fachwelt bezüglich ihrer Einordnung und ihres Herstellungsdatums.
Wann endete die Dollar-Währung in Sierra Leone?
Der Sierra Leone-Dollar wurde nach der Übernahme der Kolonie durch die britische Krone im Jahr 1808 abgeschafft, und das britische Pfund unter Gouverneur Thomas Perrond Thompson eingeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Dollar, Sierra Leone, Kolonialgeld, Sierra Leone Company, Soho Mint, Löwengeld, Numismatik, Kolonialgeschichte, Matthew Boulton, Henry Thornton, Granville Sharp, Dezimalsystem, Spanischer Dollar, 8-Reales-Stück, Taler.
- Citar trabajo
- René Frank (Autor), 2012, Die ersten Dollarmünzen der Geschichte: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197116