1841 veröffentlichte der amerikanische Autor Edgar Allan Poe im Graham' Lady's and Gentleman's Magazine die Erzählung The Murders in the Rue Morgue. Mit dieser Veröffentlichung begründete er der heutigen Auffassung nach den Beginn der modernen Detektivgeschichte. Der berühmte britische Detektiv Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle zum Beispiel weist deutlich auf Poes Monsieur C. Auguste Dupin hin.
Doch auch Edgar Allan Poe nahm bei der Entwicklung seiner Werke offenbar Anleihen von anderen Autoren. Besonders ist der Einfluss der dunklen Seite der deutschen Romantik bei seinen Erzählungen unverkennbar. Und bereits 22 Jahre zuvor veröffentlichte E. T. A. Hoffmann mit Das Fräulein von Scuderi eine Geschichte, die Elemente einer Detektivgeschichte enthält.
Im Laufe dieser Arbeit wird näher beleuchtet, welchen Einfluss Hoffmanns Erzählung auf das Schaffen des Amerikaners Poe nahm und an welchen Stellen der Kurzgeschichte sich dies besonders widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Autoren
2.1. Е. T. A. Hoffmann - Person und Kunstverständnis
2.2. Edgar Allan Poe - Person und Kunstverständnis
2.3. Ein Vergleich
3. Das Fräulein von Scuderi & The Murders in the Rue Morgue. Eine Gegenüberstellung
3.1. Paris als Schauplatz
3.2. „Detektive" bei Hoffmann und Poe
3.2.1 Magdaleine von Scuderi
3.2.2 C. Auguste Dupin
3.3. Darstellung des Verbrechens
3.3.1. Giftmorde, Schmuckraub und erdolchte Kavaliere
3.3.2. Extraordinary Murders in Rue Morgue
3.4. Die Rolle der Polizei
3.4.1. Ermittlung durch die Chambre ardente bei Hoffmann
3.4.2. Darstellung der unterlegenen Pariser Polizei bei Poe
3.5. Unschuldig verdächtigt - Olivier Brusson vs. Adolphe Le Bon
3.5.1. Olivier Brusson, der Liebende
3.5.2. Adolphe Le Bon, der Gute
3.6. Detaillierte Aufklärung im Verhör
3.6.1. M. von Scuderi und Olivier Brusson
3.6.2. Dupin und der Matrose
3.7. Der Täter
3.7.1. René Cardillac, der Schmuckkünstler
3.7.2. Ein entlaufener Orang-Utan
4. Fazit
Bibliographie
Anhang
- Citar trabajo
- Sandra Schipper (Autor), 2012, Das Fräulein und der Detektiv, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197120