[...] Die vorliegende Hausarbeit soll einen Beitrag zur Untersuchung ihres Verhaltens als citizen consumer sowie dessen Ursachen und Wirkungen leisten. Konkret soll hierbei gefragt werden, wie das veränderte Kaufverhalten eine tatsächliche Verbesserung ihrer Lage erreichen sollte und wo die Grenzen ihrer Macht als Konsumentin zu suchen sind. Zur Klärung dieser Frage bedarf es jedoch einen Blick auf die Umstände der afroamerikanischen Frau, der sowohl ihre gesellschaftliche Stellung als auch ihre Zwangslagen, welche letztlich zum Ausschluss anderer Handlungsoptionen als Konsument beitrugen, nicht außer Acht lässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Lebensumstände der afroamerikanischen Frau im Urbanen Norden der USA
2.1. Die Lebensumstände und Diskriminierungen der afroamerikanischen Frau in der Arbeitswelt
2.2. Die Lebensumstände und Diskriminierungen der afroamerikanischen Frau in der Gesellschaft und der Politik des New Deal
2.3. Die Lebensumstände und Diskriminierungen der afroamerikanischen Frau in der Familie
3. Die Definition von Konsumgesellschaft und ihre Anwendung auf die afroamerikanische Frau
4. Definition und Wirkungsbereiche citizen consumer
5. Die besondere Ausprägung der afroamerikanischen Frau als citizen consumer
6. Fazit und Ausführungen zur Grenzen der Macht als citizen consumer
7. Quellen - und Literaturverzeichnis
7.1. Quellenverzeichnis
7.2. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Kevin Rimek (Author), 2011, Die Relation zwischen der gesellschaftlichen Stellung der black women im urbanen Norden und ihrer Macht als citizen consumer zur Zeit der Great Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197182