Ökonomische Ungleichheit beeinflusst entscheidend die wirtschaftliche Entwicklung,
das soziale Zusammenleben und die politische Stabilität eines Landes. Empirische
Untersuchungen von Alesina/Rodrik (1994) und Persson/Tabellini (1994) kommen zu
dem Ergebnis, dass große Ungleichheit negative Auswirkung auf das Wachstum einer
Wirtschaft hat. Zu den verschiedenen Begründungen zählt, dass Ungleichheit
Innovationen hemme, Bildungsinvestitionen bremse sowie zu politischer Instabilität und
steigender Gewalt und Verbrechen führe.
Auf einen weiteren Mechanismus, mittels dessen Ungleichheit schädlichen Einfluss auf
die Ökonomie nimmt, wird sich diese Arbeit konzentrieren: Subversion1 von politischen
Institutionen in Folge ungleicher Verteilung wirtschaftlicher und politischer
Ressourcen.2 Ungleichheit führt diesem Mechanismus zufolge dazu, dass Reiche bzw.
Privilegierte Möglichkeiten bekommen, sich durch Einflussnahme auf politische
Institutionen weitere Vorteile zu verschaffen. Die Ungleichheit wird durch diese so
genannte „King John Umverteilung“3 weiter verstärkt. Durch die Beeinflussbarkeit der
politischen Institutionen werden diese in ihrer Funktion beschränkt, Eigentumsrechte zu
sichern, welche ihrerseits wichtig für wirtschaftliche Prosperität und rege
Investitionstätigkeit sind.4
Subversion politischer Institutionen in Folge großer Ungleichheit ist zudem in einer
zweiten Form denkbar. Arme und Benachteiligte können in Form einer „Robin Hood
Umverteilung“5 versuchen, mittels Gewalt, Raub und anderen Formen der Missachtung
von Eigentumsrechten an dem Vermögen der Reichen teilzuhaben.
Beiden Mechanismen ist gemein, dass sie die gesamtwirtschaftliche
Investitionsbereitschaft vermindern. Im Falle der Robin Hood Umverteilung die der
wohlhabenden Investoren, im Falle der King John Umverteilung wird das Engagement
vor allem kleiner Investoren eingeschränkt. Im Folgenden wird die Problematik der
King John Umverteilung im Fokus der Betrachtung stehen. [...]
1 Subversion: Meist im verborgenen betriebene, auf den Umsturz bestehender staatlicher Ordnung
zielende Tätigkeit (Vgl. Duden Fremdwörterbuch)
2 Vgl. Glaser/Scheinkman/Shleifer (2002), S. 2
3 Vgl. Glaser/Scheinkman/Shleifer (2002), S. 3
4 Vgl. Barro (1991), S.
5 Vgl. Glaser/Scheinkman/Shleifer (2002), S. 3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ungleichheit und Politische Institutionen
- Ungleichheit
- Politische Institutionen
- Das Modell
- Ungleichheit, politische Institutionen und Wachstum
- Die Entscheidung des Gerichtes
- Wann wird das Gericht aufgesucht?
- Wann kommt es zum Angriff?
- Gesamtwirtschaftlicher Schaden
- Gesamtwirtschaftliche Investitionshöhe
- Modellvergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den schädlichen Einfluss von Ungleichheit auf die Wirtschaft durch die Subversion politischer Institutionen. Es werden zwei Mechanismen betrachtet, die zu einer Verringerung der gesamtwirtschaftlichen Investitionsbereitschaft führen: „King John Umverteilung“ und „Robin Hood Umverteilung“.
- Die Auswirkungen von Ungleichheit auf politische Institutionen
- Der Einfluss von „King John Umverteilung“ auf die Investitionsbereitschaft
- Die Rolle von Eigentumsrechten und Rechtssystemen in der Subversion politischer Institutionen
- Die Bedeutung einer breiten Mittelschicht für die politische Stabilität
- Das Zusammenspiel von Ungleichheit, Wachstum und politischer Instabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Subversion politischer Institutionen aufgrund von Ungleichheit vor und erklärt die beiden Mechanismen „King John Umverteilung“ und „Robin Hood Umverteilung“. Sie erläutert die Folgen für die gesamtwirtschaftliche Investitionsbereitschaft.
- Ungleichheit und Politische Institutionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ungleichheit und politische Institutionen. Es beleuchtet die Aufgaben von politischen Institutionen und die verschiedenen Formen von Ungleichheit.
- Ungleichheit, politische Institutionen und Wachstum: In diesem Kapitel wird ein Modell vorgestellt, das die Subversion von Eigentumsrechten und Rechtssystemen durch ungleiche politische Machtverhältnisse in Gerichtsverhandlungen veranschaulicht. Die Ergebnisse werden interpretiert und mit einem alternativen Modell verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ungleichheit, politische Institutionen, Subversion, „King John Umverteilung“, „Robin Hood Umverteilung“, Investitionsbereitschaft, Eigentumsrechte, Rechtssysteme, Gerichtsverhandlungen, politischer Einfluss, Wachstum, soziale Stabilität und Mittelschicht.
- Arbeit zitieren
- Nils Hesse (Autor:in), 2003, Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19729