Seit Jahren setzt sich der Trend fort, dass immer mehr Menschen einen Computer für private, als auch berufliche Zwecke nutzen und immer öfter ins Internet gehen. So wurden im ersten Quartal 2009 über 29,5 Millionen Einkäufe im Internet getätigt. Viel häufiger nutzen die Menschen das Internet zum Einkaufen, so auch viele Unternehmen, die über den Onlinevertrieb ihre Waren und Dienstleistungen veräußern. Dies hat zu Folge, dass viele Unternehmen immer mehr Wert auf den Onlinevertrieb setzen und teilweise ihre Waren und Dienstleistungen nur noch Online vertreiben. Der Online Einkauf ist so manchen Verbrauchern viel bequemer als das übliche Einkaufen im Geschäft. Oft gibt es Waren im Internet günstiger zu kaufen als im Handel und die Ware wird bis vor die Haustür geliefert. Für viele Unternehmen bietet der Onlinehandel eine zusätzliche Möglichkeit den Umsatz zu steigern. Durch schnellere Zahlungsmöglichkeiten und dadurch schnelleren Versand, sind Kunden zufriedener und die Unternehmen verkaufen mehr Waren. Je attraktiver der Internetauftritt des Unternehmens dabei ist, desto höher sind auch dessen Chancen zusätzliche Gewinne durch den Onlineverkauf zu erwirtschaften.
Dabei gibt es verschiedene Wege die Ware zu bezahlen. Die traditionellen Zahlungssysteme sind Zahlung auf Rechnung, Zahlung per Nachnahme, Vorkasse durch Überweisung und die Zahlung mit der Kreditkarte. In den letzten Jahren sind aber neue elektronische Zahlungssysteme (Electronic Payment Systems; im weiteren Verlauf der Arbeit mit EPS abgekürzt) erschienen und haben sich erfolgreich durchgesetzt. Diese Zahlungsweise heißt ePayment. Dazu zählen unter anderem PayPal, ClickandBuy oder Zahlen mit der Kreditkarte. Die EPS verfolgen Ziele wie Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und geringe bzw. keine anfallenden Kosten für den Nutzer.
In dieser Projektarbeit wird auf die Zahlungssysteme im Internet aus Sichtweise der Unternehmen und Privatverbraucher, die verschiedenen Zahlungssysteme und deren Funktionsweise, sowie die Vor- und Nachteile samt Risiken und Sicherheiten der Zahlungssysteme eingegangen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zahlungssysteme im Internet
- 2.1 Unterteilung nach dem Zeitpunkt der Zahlung
- 3. Zahlungssysteme aus Sicht der Käufer
- 4. Zahlungssysteme aus Sicht der Händler
- 5. Sicherheit bei Zahlungssystemen
- 5.1 Secure Socket Layer
- 5.2 Secure Electronic Transactions
- 6. Welche Arten von Zahlungssystemen gibt es und wie funktionieren diese
- 6.1 Überweisung
- 6.2 Elektronischer Lastschrifteinzug
- 6.3 Nachnahme
- 6.4 Kreditkarte
- 6.5 Micro/Macropayment
- 6.6 PayPal
- 6.7 Paysafecard
- 6.8 ClickandBuy
- 6.9 Bewertung der Zahlungssysteme
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Systematik von Zahlungssystemen im Internet und beispielhafte Transaktionsabläufe. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Systeme aus der Perspektive von Käufern und Händlern zu vermitteln und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte zu beleuchten.
- Kategorisierung von Internet-Zahlungssystemen
- Sicherheitsaspekte verschiedener Zahlungssysteme (SSL, SET)
- Funktionsweise verschiedener Zahlungssysteme (Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, etc.)
- Bewertung verschiedener Zahlungssysteme aus Käufer- und Händlersicht
- Transaktionsabläufe der einzelnen Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Zahlungssysteme im Internet ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Bedeutung und Relevanz von sicheren und effizienten Online-Zahlungsmethoden im modernen E-Commerce.
2. Zahlungssysteme im Internet: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Welt der Online-Zahlungssysteme. Es klassifiziert die verschiedenen Systeme und legt den Grundstein für eine detailliertere Untersuchung in den folgenden Kapiteln. Die Unterteilung nach dem Zeitpunkt der Zahlung wird hier als wichtiges Unterscheidungskriterium eingeführt und bildet die Basis für das Verständnis der verschiedenen Zahlungsmethoden.
3. Zahlungssysteme aus Sicht der Käufer: Dieses Kapitel analysiert die Perspektive des Käufers auf verschiedene Online-Zahlungssysteme. Es beleuchtet die Kriterien, die Käufer bei der Auswahl eines Zahlungssystems berücksichtigen, wie z.B. Sicherheit, Bequemlichkeit und Kosten. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme werden aus der Sicht des Verbrauchers gewichtet und diskutiert, um ein umfassendes Bild der Käuferpräferenzen zu zeichnen.
4. Zahlungssysteme aus Sicht der Händler: Aus der Sicht des Händlers werden in diesem Kapitel die Aspekte der Sicherheit, Kosten und Effizienz der verschiedenen Zahlungssysteme untersucht. Die Akzeptanzraten, Abbruchquoten und Zahlungsausfallsicherheit werden analysiert und im Kontext der Geschäftskosten bewertet. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Wahl des Zahlungssystems die Rentabilität eines Online-Geschäfts beeinflussen kann.
5. Sicherheit bei Zahlungssystemen: Kapitel 5 konzentriert sich auf die Sicherheitsaspekte von Online-Zahlungen. Es erläutert die Funktionen von SSL und SET als wichtige Sicherheitsmechanismen und diskutiert deren Bedeutung für den Schutz von Daten und Transaktionen. Die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen werden detailliert beschrieben und deren Wirksamkeit im Kontext von Online-Betrug bewertet.
6. Welche Arten von Zahlungssystemen gibt es und wie funktionieren diese: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Arten von Zahlungssystemen, darunter Überweisung, elektronischer Lastschrifteinzug, Nachnahme, Kreditkarte, Micro/Macropayment, PayPal, Paysafecard und ClickandBuy. Für jedes System wird der jeweilige Transaktionsablauf genau erklärt, einschließlich der beteiligten Akteure und der notwendigen Schritte. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden aus Käufer- und Händlersicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zahlungssysteme, Internet, E-Commerce, Online-Zahlungen, Sicherheit, SSL, SET, Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Paysafecard, ClickandBuy, Transaktionsablauf, Käufer, Händler, Kosten, Akzeptanz, Abbruchquoten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zahlungssysteme im Internet
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Zahlungssysteme im Internet. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Systematik von Zahlungssystemen, der Betrachtung aus Käufer- und Händlersicht sowie auf Sicherheitsaspekten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zahlungssysteme im Internet, Zahlungssysteme aus Sicht der Käufer, Zahlungssysteme aus Sicht der Händler, Sicherheit bei Zahlungssystemen, Welche Arten von Zahlungssystemen gibt es und wie funktionieren diese, und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Zahlungssysteme im Internet zu vermitteln. Es soll die Funktionsweise der Systeme aus der Perspektive von Käufern und Händlern beleuchten und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte detailliert darstellen. Die Kategorisierung der Systeme und die Analyse der Transaktionsabläufe spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche Zahlungssysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Zahlungssystemen, darunter Überweisung, elektronischer Lastschrifteinzug, Nachnahme, Kreditkarte, Micro/Macropayment, PayPal, Paysafecard und ClickandBuy. Für jedes System wird die Funktionsweise und der Transaktionsablauf erklärt, sowie die Vor- und Nachteile aus Käufer- und Händlersicht betrachtet.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Das Dokument behandelt wichtige Sicherheitsaspekte von Online-Zahlungen, insbesondere Secure Socket Layer (SSL) und Secure Electronic Transactions (SET). Es erläutert die Funktionsweise dieser Sicherheitsmechanismen und deren Bedeutung für den Schutz von Daten und Transaktionen im Kontext von Online-Betrug.
Aus welcher Perspektive werden die Zahlungssysteme betrachtet?
Die Zahlungssysteme werden sowohl aus der Perspektive der Käufer als auch aus der Perspektive der Händler betrachtet. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme für beide beteiligten Parteien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Zahlungssysteme, Internet, E-Commerce, Online-Zahlungen, Sicherheit, SSL, SET, Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Paysafecard, ClickandBuy, Transaktionsablauf, Käufer, Händler, Kosten, Akzeptanz, Abbruchquoten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Zahlungssystemen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Zahlungssystemen (Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte, PayPal usw.) finden Sie in Kapitel 6 des Dokuments. Dieses Kapitel beschreibt den Transaktionsablauf jedes Systems und beleuchtet die Vor- und Nachteile für Käufer und Händler.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte beschreibt, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil ist in einzelne Kapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Online-Zahlungssysteme detailliert behandeln.
- Citar trabajo
- Peter Gwiozda (Autor), 2011, Zahlungssysteme im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197294