Kindliches Stottern ist ein sehr vielschichtiges Phänomen. Die Einschätzungen über die Bedeutung gehen dabei weit auseinander. Selbst ein klar zu beobachtendes Stottern führt in der Praxis der Pädiater nicht zwangsläufig zu einer näheren Beschäftigung mit diesem Phänomen. Das vorliegende Arbeitspapier will einen Überblick über die Ansätze therapeutischen Handelns geben. Dabei finden sowohl Ansätze der Sprachheilpädagogik, der Psychotherapie, der musikalischen Therapie als auch der pharmakologischen Therape Berücksichtigung. Die kritische Würdigung der unterschiedlichen Ansätze leitet zur Entwicklung von möglichen diagnostischen und therapeutischen Perspektiven über.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnostik des kindlichen Stotterns
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung des kindlichen Stotterns
- Sprachheilpädagogische Therapieansätze
- Psychotherapeutische Therapieansätze
- Rhythmisch-musikalische Therapieansätze
- Pharmakologische Therapieansätze
- Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Perspektiven
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des kindlichen Stotterns und untersucht die aktuellen Problemfelder in der Diagnostik und Therapie. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu geben und die wichtigsten Themenschwerpunkte der Diskussion zu beleuchten.
- Diagnostische Ansätze und Problemfelder
- Therapeutische Ansätze und ihre Effektivität
- Entwicklungspsychologische und psychosoziale Aspekte des Stotterns
- Neue Perspektiven in Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Relevanz und Bedeutung des Themas „Stottern“. Es wird erläutert, warum Stottern nicht nur ein sprachliches Phänomen, sondern auch ein psychosoziales Problem darstellt, das die sprachliche Entwicklung von Kindern beeinflussen kann.
Diagnostik des kindlichen Stotterns
In diesem Kapitel werden verschiedene definitorische Ansätze zur Diagnose des kindlichen Stotterns vorgestellt und die Problematik der breiten diagnostischen Toleranz diskutiert. Die typischen Merkmale des Stotterns werden beschrieben.
Therapeutische Ansätze zur Behandlung des kindlichen Stotterns
Dieses Kapitel stellt verschiedene Therapieansätze zur Behandlung des kindlichen Stotterns vor, darunter sprachheilpädagogische, psychotherapeutische, rhythmisch-musikalische und pharmakologische Ansätze. Die jeweiligen Ansätze werden kurz erläutert.
- Arbeit zitieren
- Oliver Krueger (Autor:in), 1997, Kindliches Stottern in Diagnostik und Therapie: Problemfelder der aktuellen Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19731