Die vorliegende empirische Studie befasst sich mit dem Thema Work-Life-Balance
(WLB) am Beispiel von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer
Leasingtätigkeit. In der heutigen Zeit wird dem Thema eine immer größere
Bedeutung beigemessen, denn ob Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von
intensivmedizinischen Pflegefachkräften miteinander vereinbar sind, spiegelt sich
zunehmend in ihrer Arbeitsleistung wieder und damit auch in der Produktivität ihres
Arbeitgebers.
Im nachfolgenden möchte ich eine Aufstellung machen, warum die WLB eine immer
größere Bedeutung hat und welche Vorteile es gibt, z.B. für das Privatleben, das
Unternehmen und die Gesellschaft. In Bezug auf das Privatleben lässt sich sagen:
Eine berufliche Karriere und entsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
die mit Blick auf eine ausgeglichene WLB geplant sind, vereinfachen die Gestaltung
und das Ausleben des individuellen Privatlebens. Wenn man sich nur einmal den
Wunsch nach z.B. Kind/ern anschaut, ist es ein riesen Einschnitt in die WLB. Nach
dem Wiedereinstieg aus der Elternzeit hat sich vieles zur früheren WLB verändert.
Das beeinflusst heutzutage die Kinderwunschplanung vieler junger Paare.
Außerdem gibt es größere Aufstiegschancen nicht nur bei Männern, sondern auch
bei Frauen. Das bisherige Rollenverständnis der Frau innerhalb der Familie und dem
gesamten Privatleben verändert sich.
Für das Unternehmen bietet die WLB „zufriedenere, leistungsfähigere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ (Vgl. bmfsfj 2005, S. 6), „geringere
Abwesenheitszeiten und Fluktuation“ (Vgl. bmfsfj 2005, S. 6), eine Corporate Identity
als strategisches Konzept. Desweiteren kann dem Fachkräftemangel vorgebeugt
werden und diese an das Unternehmen gebunden werden. [...]
Gliederungsentwurf
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Anlass der Untersuchung
1.2 Wissenschaftliche Fragestellung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Die Work-Life- Balance
2.1.1 Definition der Begriffe
2.1.2 Die Relevanz der Work- Life- Balance
2.2 Problemkontext der Work-Life- Balance
2.2.1 Demografischer Wandel
2.2.2 Wertewandel
2.2.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
2.3 Wozu dient die Work-Life- Balance
2.3.1 Stressmanagement
2.3.2 Balance- Dysbalance
3 Empirische Untersuchung
4 Das Untersuchungsdesign
5 Die Untersuchungsmethode
5.1 Halbstandardisiertes Leitfadeninterview
5.2 Auswahl der Interviewpartner/Innen
5.3 Entwicklung des Interviewleitfadens
5.4 Durchführung des Interviews
5.5 Mitschnitt und Speicherung des Interviews
5.6 Transkription
5.7 Auswertungsmethodik
6 Auswertung des Interviews
6.1 Person 1
6.2 Person 2
6.3 Person 3
7 Zusammenfassung und Ausblick/ Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung
Anhang
I Leitfadeninterview WLB
II Einverständniserklärung
III Transkriptionsregeln
IV transkribierte Interviews
- Quote paper
- Katja Haupt (Author), 2012, Work-Life-Balance: Sind Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer Leasingtätigkeit vereinbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197322