Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Evidence-based Nursing

Nur eine idealistische Idee oder eine Methode die der Pflege nützt?

Title: Evidence-based Nursing

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Glaser (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im täglichen Handeln einer Pflegekraft werden eine Vielzahl von pflegerischen Entscheidungen getroffen die für das Wohlergehen von Patienten ausschlaggebend sein können. Hierbei stellt sich den Pflegenden oftmals die Frage nach der richtigen und sinnvollen Entscheidung oder ob das gegenwärtig angestrebte Handeln das Beste für die entsprechende Situation ist. Pflegerisches Handeln und entsprechende Maßnahmen basierten bis noch vor wenigen Jahren oftmals auf traditionellem Erfahrungswissen von Pflegenden – man denke hier z.B. an die antiquierte Dekubitusprophylaxe mittels „Fönen und Eisen“. Aufgrund neuzeitlicher veränderter Anforderungen im Gesundheitswesen, die kostenbewusstes, nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln unumgänglich machen und infolge der Tatsache, dass pflegerische Entscheidungen als auch daraus resultierende Handlungen heute begründet sowie mit Argumenten belegt werden müssen, wird ein kritisches Nachdenken über die Sinnhaftigkeit und Anwendung von Pflegemaßnahmen notwendig. Aber nicht nur angesichts der Veränderungen im äußeren Kontext des Gesundheitssystems, auch durch Veränderungen innerhalb des pflegerischen Berufsfeldes in Deutschland, hin zu einem eigenständigen Berufsstand mit neuem Selbstverständnis und eigenem Wissenschaftsbereich, wird das Überdenken des alltäglichen Tuns unabdingbar. Überdenken bedeutet in diesem Zusammenhang, dass heutzutage Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die pflegerische Alltagspraxis einfließen müssen und auch pflegerische Handlungen, mehr denn je, wissenschaftlicher Fundierung bedürfen.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung und Ursprung des Evidence-based Nursing
  • Dimensionen einer pflegerischen Entscheidungsfindung im Sinn von Evidence-based Nursing
    • Externe und interne Evidence
  • Die sechs Schritte der Evidence-based Nursing Methode
    • Auftragsklärung
    • Fragestellung
    • Literaturrecherche
    • Kritische Beurteilung
    • Implementierung und Adaption
    • Evaluation
  • Vor- und Nachteile der EBN-Methode für die Pflege
    • Vorteile
      • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
      • Verbindungslink zwischen Theorie und Praxis
      • Förderung der Professionalisierung
    • Nachteile
      • Schwierige Umsetzung durch ungünstige Rahmen- und Strukturbedingungen
  • Schlussbetrachtung und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Evidence-based Nursing (EBN) und untersucht dessen Bedeutung für die Pflegepraxis. Ziel ist es, zu beleuchten, ob EBN nur eine idealistische Idee ist oder eine Methode, die der Pflege tatsächlich nützt. Dabei wird sowohl auf die theoretischen Grundlagen des EBN eingegangen als auch auf dessen praktische Anwendung in der Pflege.

  • Begriffserklärung und Ursprung von Evidence-based Nursing
  • Dimensionen pflegerischer Entscheidungsfindung im Sinne von EBN
  • Die sechs Schritte der EBN-Methode
  • Vor- und Nachteile der EBN-Methode für die Pflege
  • Die Relevanz von EBN im Kontext von Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Evidence-based Nursing ein und erläutert die Bedeutung wissenschaftlicher Fundierung im pflegerischen Handeln. Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung und dem Ursprung des EBN-Konzeptes. Es wird dargestellt, wie EBN die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht und die Grundlage für eine forschungsbasierte Pflegepraxis schafft.

Kapitel 3 behandelt die Dimensionen einer pflegerischen Entscheidungsfindung im Sinne von EBN. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen externer und interner Evidence. Kapitel 4 stellt die sechs Schritte der EBN-Methode im Detail dar. Diese Schritte umfassen Auftragsklärung, Fragestellung, Literaturrecherche, kritische Beurteilung, Implementierung und Evaluation.

In Kapitel 5 werden die Vor- und Nachteile der EBN-Methode für die Pflege diskutiert. Es werden die Vorteile in Bezug auf Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Förderung der Professionalisierung hervorgehoben, aber auch die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung im Kontext ungünstiger Rahmenbedingungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Evidence-based Nursing, Pflegewissenschaft, Entscheidungsfindung, Forschungsbasierte Pflegepraxis, Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Literaturrecherche, Kritische Beurteilung, Implementierung, Evaluation.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Evidence-based Nursing
Subtitle
Nur eine idealistische Idee oder eine Methode die der Pflege nützt?
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen  (Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein)
Grade
1,3
Author
Stefan Glaser (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V197353
ISBN (eBook)
9783656235590
ISBN (Book)
9783656239000
Language
German
Tags
Evidence-based Nursing EBN Pflegewissenschaft Evidence Evidenz Nutzen für Pflege Qualität in der Pflege Professionalisierung Qualitätssicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Glaser (Author), 2010, Evidence-based Nursing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint