Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Die Haftung des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung unter Berücksichtigung von SGB VII

Título: Die Haftung des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung unter Berücksichtigung von SGB VII

Trabajo , 2012 , 33 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Reiner Göbel (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit im Rahmen der Ausbildung zur Pflegedienstleitung an der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) in Hannover soll erstens einen Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung geben. Zweitens soll das darin enthaltene Haftungsprivileg des Arbeitgebers der Delikthaftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gegenübergestellt werden. Die Haftung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der zivilrechtlichen Delikthaftung des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Die Verpflichtung zum Schadensersatz nach dem § 249 Abs. 1 BGB besagt, dass der Schädiger unabhängig vom Grad des Verschuldens auf Ersatz des gesamten Sach- und Personenschadens haftet, die so genannte Totalreparation. Der Schädiger ist grundsätzlich verpflichtet, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn das schädigende Ereignis nicht eingetreten wäre. Vom Grundsatz her soll der Geschädigte durch den Schadensersatz nicht schlechter, aber auch nicht besser stehen, als er ohne das schädigende Ereignis stünde. Der Schädiger muss vorrangig Ausgleich in Natur leisten. Dies gilt grundsätzlich für die Behebung aller materiellen und immateriellen Schäden. Einen Geldbetrag als Entschädigung kann der Geschädigte nur unter den Voraussetzungen der §§ 249 Abs. 2, 250, 251 Abs. 1 BGB verlangen. Eine Einschränkung der Haftung kommt nach § 276 BGB nur in Betracht, wenn den Geschädigten eine Mitschuld trifft.

Würde dieser Grundsatz auf das Arbeitsverhältnis übertragen, so wäre der ArbGeb einem unüberschaubaren, und damit nicht mehr planbarem Risiko ausgesetzt. Um den ArbGeb zu entlasten, wurde daher die gesetzliche Unfallversicherung geschaffen. Diese ist wie die Kranken- und Rentenversicherung ein Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt den ArbN vor berufsspezifischen Risiken am Arbeitsplatz und den ArbGeb im Schadensfall vor der direkten Inanspruchnahme durch den ArbN. Darüber hinaus trifft der ArbN im Versicherungsfall immer auf einen solventen Leistungserbringer, die gesetzliche Unfallversicherung. Die Beiträge zu gesetzlichen Unfallversicherung werden allein durch die ArbGeb aufgebracht. Durch die Beitragszahlung der ArbGeb wird so ein finanzielles Polster erwirtschaftet, mit welchem die sozialen Leistungen zugunsten der ArbN erbracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
    • ARBEITGEBERHAFTUNG IM BGB VS. SGB VII
    • EXKURS: FAHRLÄSSIGKEIT VS. VORSATZ IM ARBEITSRECHT
    • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG (SGB VII)
    • Historische Entwicklung
    • Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (§§ 27 ff. SGB VII)
    • Der Kreis der Versicherten (§ 2 ff. SGB VII)
    • Das System der sozialen Sicherung
  • ARBEITGEBERHAFTUNG IM BGB VS. SGB VII
    • Zivilrechtliche Schadenshaftung im BGB
    • Arbeitgeberhaftung nach SGB VII
  • EXKURS: FAHRLÄSSIGKEIT VS. VORSATZ IM ARBEITSRECHT
    • Leichte Fahrlässigkeit
    • Mittlere Fahrlässigkeit
    • Grobe Fahrlässigkeit
    • Vorsatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit, verfasst im Rahmen der Ausbildung zur Pflegedienstleitung an der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) in Hannover, zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die gesetzliche Unfallversicherung zu ermöglichen und die darin enthaltenen Haftungsregelungen des Arbeitgebers mit der Delikthaftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu vergleichen.

  • Die historische Entwicklung und der Aufbau der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Die Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Der Vergleich der Arbeitgeberhaftung nach BGB und SGB VII
  • Die Besonderheiten der Haftung des Arbeitgebers im Bereich von Personenschäden
  • Der Unterschied zwischen Fahrlässigkeit und Vorsatz im Arbeitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung, ihren Aufgaben, der wirtschaftlichen Bedeutung, den Trägern und der Finanzierung. Es erläutert die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung und bietet einen Überblick über das gesamte Sozialgesetzbuch.

Das zweite Kapitel betrachtet die Haftung des Arbeitgebers aus zivilrechtlicher Sicht und vergleicht sie mit der Haftung aus dem SGB VII im Zusammenhang mit Personenschäden im betrieblichen Arbeitsverhältnis. Dieser Abschnitt umfasst die Erläuterung der Haftung bei Sachschäden, den Haftungsausschluss des Arbeitgebers bei Personenschäden und die Abgrenzung der Haftung zum privaten Bereich.

Das dritte Kapitel bietet einen Exkurs über Fahrlässigkeit und Vorsatz im Arbeitsrecht, wobei Beispiele und Abbildungen die jeweiligen Kapitel veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VII, Arbeitgeberhaftung, BGB, Delikthaftung, Personenschaden, Sachschaden, Fahrlässigkeit, Vorsatz, Sozialversicherung, Betriebsweg, Versicherte, Leistungen, Finanzierung, Träger, historische Entwicklung.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Haftung des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung unter Berücksichtigung von SGB VII
Universidad
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Curso
Rechtskunde
Calificación
1,0
Autor
Reiner Göbel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
33
No. de catálogo
V197421
ISBN (Ebook)
9783668462410
ISBN (Libro)
9783668462427
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesetzliche Unfallversicherung SGB XII Arbeitsrecht Vorsatz Fahrlässigkeit Arbeitgeberhaftung Immaterieller Schadensersatz versicherter Weg Betriebsweg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reiner Göbel (Autor), 2012, Die Haftung des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung unter Berücksichtigung von SGB VII, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197421
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint