Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen gehört zu den aktuellen Top-Themen des Internet-Zeitalters. E-Business ist ein Geschäftsfeld, das zur Zeit von Euphorie beherrscht wird und enorme Wachstumschancen bietet.
Die Abwicklung von Geschäftsprozessen über das Internet erfordert von allen teilnehmenden
Geschäftseinheiten die Bereitstellung geeigneter softwaretechnischer Strukturen, insbesondere die Unterstützung vorgegebener Schnittstellen. Der Anbieter von elektronischen Services hat für die Abwicklung und Verarbeitung der unterschiedlichsten Geschäftsprozesse Sorge zu tragen. Die vorliegende Arbeit stellt eine allgemeine Struktur für eine E-Business Plattform bereit, die als Intermediär externe Geschäftseinheiten integriert, die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Anbietern und Kunden ermöglicht und Standardformate für den Datenaustausch bereitstellt. Die bloße Abwicklung
von Geschäftsprozessen über das Internet ist durch heutige Technologien möglich. Darauf basierend, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Aufgabe, für Unternehmen und Endkunden eine Architektur für einen zentralen elektronischen Transaktionsplatz zu schaffen und eine Grundlage für die softwaretechnische Analyse zu entwickeln.
Neben der Entwicklung eines Architekturkonzeptes werden Konzepte von auf dem Markt erhältlichen Systemen untersucht und bewertet. Anhand eines Praxisbeispiel wird außerdem dargestellt, wie ein bestehender Online Shop hin zu einer B2B-Plattform weiterentwickelt werden kann.
THESEN
(1) Für den universellen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Applikationen wird sich die eXtensible Markup Language (XML) als Standard etablieren.
(2) XML wird von modernen Datenbanksystemen verstärkt unterstützt werden.
(3) Relationale Datenbanksysteme sind ungeeignet zur optimalen Speicherung und Verarbeitung von XML-Daten.
(4) Java wird sich für die plattformunabhängige Entwicklung von Applikation durchsetzen und behaupten.
(5) Java und XML sind Schlüsseltechnologien bei der Entwicklung moderner E-Business Anwendungen.
(6) Der Markt zur elektronischen Abwicklung von Geschäftsprozessen befindet sich momentan in einer Orientierungs- und Umstrukturierungsphase. E-Business wird sich in Zukunft auf dem Markt etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 E-Business
- 2.2 XML und die Entwicklung von Standards
- 2.2.1 Grundlagen von XML
- 2.2.2 Bedeutung von XML für E-Business
- 2.3 Datenbanken und XML
- 2.3.1 Die Relationale Datenbank
- 2.3.2 XML-Datenbanken
- 2.4 Java als Plattform für die E-Business Entwicklung
- 2.4.1 Die Java Virtual Machine (JVM)
- 2.4.2 JavaBeans
- 3 Architekturkonzepte für E-Business Transaktionszentren
- 3.1 Einführung
- 3.2 Architekturmodell für ein E-Business Transaktionszentrum
- 3.2.1 Schnittstellen
- 3.2.2 Transaktionsmanagement
- 3.2.3 Sicherheitsaspekte
- 3.3 Vergleichende Untersuchung bestehender E-Business Lösungen
- 3.3.1 Vergleichende Analyse von Systemen
- 3.3.2 Bewertung der Systeme
- 4 Anwendungsbeispiel: Entwicklung einer B2B-Plattform auf Basis eines bestehenden Online Shops
- 4.1 Ausgangsituation
- 4.2 Konzeption der B2B-Plattform
- 4.3 Implementierung der B2B-Plattform
- 4.4 Evaluation der B2B-Plattform
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung von Architekturkonzepten für E-Business Transaktionszentren unter Berücksichtigung gegebener Standards und Schnittstellen. Das Ziel ist es, eine Architektur für einen zentralen elektronischen Transaktionsplatz zu schaffen, der die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Anbietern und Kunden ermöglicht.
- Entwicklung einer Architektur für ein E-Business Transaktionszentrum
- Analyse und Vergleich bestehender E-Business Lösungen
- Anwendung der entwickelten Architektur auf ein Praxisbeispiel
- Integration von Standards und Schnittstellen in die Architektur
- Bewertung der Eignung von Java und XML für die E-Business Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der E-Business Entwicklung, insbesondere die Rolle von XML, Datenbanken und Java.
- Kapitel 3: Architekturkonzepte für E-Business Transaktionszentren
Dieses Kapitel präsentiert ein Architekturmodell für ein E-Business Transaktionszentrum und vergleicht es mit bestehenden Lösungen auf dem Markt.
- Kapitel 4: Anwendungsbeispiel: Entwicklung einer B2B-Plattform auf Basis eines bestehenden Online Shops
Dieses Kapitel stellt ein konkretes Anwendungsbeispiel vor, wie ein bestehender Online Shop zu einer B2B-Plattform weiterentwickelt werden kann.
Schlüsselwörter
E-Business, Transaktionszentrum, Architekturkonzept, XML, Java, Datenbanken, Schnittstellen, Standards, B2B-Plattform, Online Shop.
- Citation du texte
- Klaus Meffert (Auteur), 2001, Entwicklung und Evaluierung von Architekturkonzepten für E-Business-Transaktionszentren unter Berücksichtigung gegebener Standards und Schnittstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19749