Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Selbst- und Fremdsozialisation – Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept

Titre: Selbst- und Fremdsozialisation – Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept

Élaboration , 2011 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stephan Janzyk (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich möchte in dieser kurzen Ausarbeitung versuchen, Jürgen Zinneckers wissenschaftssoziologische Theoriebezüge aufzuzeigen, da sie aktueller sind als die herkömmlichen Theoriemodelle der Sozialisation. Weiterhin soll es Ziel sein, hiermit die gegenwärtigen Veränderungen zwischen der Person als aufgeklärtes selbstständig handelndes Individuum und der Umwelt vielleicht besser fassbar machen zu können.
Als Grundlage und Hauptquelle für diese Ausarbeitung steht mir wie schon eingangs erwähnt der Aufsatz „Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept“ von Jürgen Zinnecker zur Verfügung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in das Thema
  • 2. Selbstsozialisation
  • 3. Fremdsozialisation
  • 4. Was bleibt? Kritik an Zinneckes Konzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Jürgen Zinneckers Konzept der Selbst- und Fremdsozialisation im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Ziel ist es, Zinneckers Theoriebezüge aufzuzeigen und die Veränderungen im Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Aktualität des Konzepts im Hinblick auf die heutige Lebenswelt.

  • Selbstsozialisation als eigenverantwortlicher Sozialisationsprozess
  • Fremdsozialisation und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstkontrolle
  • Kritik an etablierten Sozialisationstheorien
  • Die Rolle des Individuums im Prozess der Sozialisation in der Spätmoderne

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung in das Thema: Diese Einleitung stellt Jürgen Zinneckers Aufsatz "Selbstsozialisation - Essay über ein aktuelles Konzept" vor und begründet die Notwendigkeit einer Aktualisierung bestehender Sozialisationsparadigmen. Sie argumentiert, dass etablierte Ansätze angesichts einer schnelllebigen, pluralisierten und globalisierten Welt unzeitgemäß sind und der Eigenaktivität des Individuums im Sozialisationsprozess mehr Gewicht beigemessen werden muss. Der Aufsatz vergleicht Selbst- und Fremdsozialisation und analysiert deren Bedeutung für den sozialen Wandel. Die Einleitung dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit Zinneckers Konzept.

2. Selbstsozialisation: Dieses Kapitel erläutert Zinneckers Konzept der Selbstsozialisation. Es beginnt mit einer Definition von Sozialisation nach Hurrelmann, um den Kontext zu klären. Zinnecker definiert Selbstsozialisation als Sozialisation in eigener Regie, wobei der Einfluss pädagogischer Akteure ausgeklammert wird. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und betont die positive Konnotation des "Selbst"-Präfixes im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen. Es wird zudem hervorgehoben, dass Selbstsozialisation heute als ein Konzept gilt, das für alle Individuen, unabhängig von Geschlecht und sozialem Milieu, relevant ist.

3. Fremdsozialisation: (Es fehlt der Text zu Kapitel 3 in der Vorlage. Ein Kapitelzusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

4. Was bleibt? Kritik an Zinneckes Konzept: (Es fehlt der Text zu Kapitel 4 in der Vorlage. Ein Kapitelzusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Selbstsozialisation, Fremdsozialisation, Sozialisation, Jürgen Zinnecker, Sozialer Wandel, Spätmoderne, Individuum, Umwelt, Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Pädagogik, Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbst- und Fremdsozialisation nach Zinnecker

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Jürgen Zinneckers Konzept der Selbst- und Fremdsozialisation im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Sie untersucht die Theoriebezüge Zinneckers und beleuchtet Veränderungen im Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aktualität des Konzepts für die heutige Lebenswelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Selbstsozialisation als eigenverantwortlichen Sozialisationsprozess, den Einfluss der Fremdsozialisation auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstkontrolle, Kritik an etablierten Sozialisationstheorien und die Rolle des Individuums im Sozialisationsprozess der Spätmoderne.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Selbstsozialisation, ein Kapitel zur Fremdsozialisation (wobei der Text zu diesem Kapitel in der Vorlage fehlt) und ein Kapitel mit Kritik an Zinneckers Konzept (wobei auch hier der Text in der Vorlage fehlt).

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt Zinneckers Aufsatz "Selbstsozialisation - Essay über ein aktuelles Konzept" vor und begründet die Notwendigkeit einer Aktualisierung bestehender Sozialisationsparadigmen. Sie argumentiert für eine stärkere Berücksichtigung der Eigenaktivität des Individuums im Sozialisationsprozess angesichts einer schnelllebigen, pluralisierten und globalisierten Welt. Die Einleitung vergleicht Selbst- und Fremdsozialisation und analysiert deren Bedeutung für den sozialen Wandel.

Wie definiert die Arbeit Selbstsozialisation?

Das Kapitel zur Selbstsozialisation erläutert Zinneckers Konzept, ausgehend von einer Definition von Sozialisation nach Hurrelmann. Selbstsozialisation wird als Sozialisation in eigener Regie definiert, wobei der Einfluss pädagogischer Akteure ausgeklammert wird. Die historische Entwicklung des Begriffs wird beleuchtet und die positive Konnotation des "Selbst"-Präfixes im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen hervorgehoben. Die Relevanz des Konzepts für alle Individuen, unabhängig von Geschlecht und sozialem Milieu, wird betont.

Was ist über die Kapitel zur Fremdsozialisation und zur Kritik an Zinneckers Konzept bekannt?

Der Text zu den Kapiteln 3 (Fremdsozialisation) und 4 (Kritik an Zinneckers Konzept) fehlt in der vorliegenden Vorlage. Daher können zu diesen Kapiteln keine Zusammenfassungen erstellt werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Selbstsozialisation, Fremdsozialisation, Sozialisation, Jürgen Zinnecker, Sozialer Wandel, Spätmoderne, Individuum, Umwelt, Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Pädagogik, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbst- und Fremdsozialisation – Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
2,0
Auteur
Stephan Janzyk (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
10
N° de catalogue
V197537
ISBN (ebook)
9783656236443
ISBN (Livre)
9783656238546
Langue
allemand
mots-clé
selbst- fremdsozialisation gegenüberstellung grundlage jürgen zinneckers konzept Zinnecker Sozialisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Janzyk (Auteur), 2011, Selbst- und Fremdsozialisation – Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197537
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint