Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Entzauberung des Paradieses

Die Darstellung der Südsee in "Die Simpsons"

Titre: Entzauberung des Paradieses

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Danielle Wilhelmy (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nach 1839 wurde das menschliche Gedächtnis eine lichtempfindliche Platte, präpariert für die Aufnahme, Fixierung und Reproduktion visueller Erfahrungen.“ (Draasma, 1999, 124).
Nur wenige Regionen der Erde werden noch heute in den Massenmedien derart typisiert und idealisiert dargestellt wie die Südsee. Ihr Mythos, deren Grundstein im 18. Jahrhundert mit der Idealisierung des Südseeinsulaners in den Reiseberichten Louis Antoine de Bougainvilles nach dessen Weltumsegelung gelegt wurde, hält sich über die Jahrhunderte und wurde über alle möglichen Medien den Massen zugänglich gemacht. Von Rousseaus „Edlem Wilden“, Georg Forsters überschwänglichen Beschreibungen der Naturschönheiten Tahitis, den utopischen Romanen, wie etwa Thomas Morusʻ «Utopia≫, Robinsonaden und Paul Gaugins, Max Pechsteins und Emil Noldes Gemälden über Filme wie "In the Wake of the Bounty" (1933) mit Errol Flynn oder "Paradise - Hawaiian Style" (1966) mit Elvis Presley und Musik wie etwa jene des 1997 verstorbenen Hawaianers Israel Kamakawiwoʻole fanden die Bilder von mit farbenprächtigen Tüchern verhüllten Hoola-tanzenden, in paradiesischen Gärten lebenden Mädchen und Kokosmilch-schlurfenden, tätowierten und starken Kriegern nicht nur Eintritt in das kollektive Gedächtnis der Massenmedienkonsumenten, sondern auch in eine der beliebtesten Comicserien der USA und Europas: Die Simpsons.
Die 1987 zum ersten Mal in der Tracy Ullman Show auf dem US- amerikanischen Sender Fox ausgestrahlte gelbe TV-Familie drang seitdem nicht nur in die US-amerikanische und europäische Popkultur ein, sondern wurde fester Bestandteil Letzterer und somit auch Ausgangspunkt für mögliche Kritik an dieser.
Von dieser Hypothese ausgehend soll in folgender Arbeit der Frage nachgegangen werden auf welche Weise das seit dem 18. Jahrhundert verbreitete Südsee-Bild in "Die Simpsons" abgewandelt und ob es zum kritischen Spiegel der westlichen Hegemonialvorstellung umgeformt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Bartopia" oder die Defamiliarisierung des Südsee-Mythos
  • Die simpsonische Südsee als kritischer Spiegel westlicher Hegemonialvorstellungen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Südseeinseln in der Fernsehserie Die Simpsons. Sie untersucht, wie das seit dem 18. Jahrhundert verbreitete Südsee-Bild in der Serie abgewandelt wird und ob es zum kritischen Spiegel der westlichen Hegemonialvorstellung umgeformt wird.

  • Defamiliarisierung des Südsee-Mythos in Die Simpsons
  • Kritische Analyse der Darstellung der Südseeinseln in der Serie
  • Vergleich mit historischen und popkulturellen Darstellungen der Südsee
  • Analyse der Rolle der Simpsons-Familie im Kontext der Südsee-Darstellung
  • Betrachtung der Serie als kritischer Spiegel westlicher Hegemonialvorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung der Südsee in der Serie Die Simpsons ein und stellt die Forschungsfrage nach der Abwandlung des Südsee-Bildes und seiner Rolle als kritischer Spiegel der westlichen Hegemonialvorstellung.
  • ,,Bartopia" oder die Defamiliarisierung des Südsee-Mythos: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln des Südsee-Mythos im 18. Jahrhundert und analysiert, wie dieser Mythos in Die Simpsons abgewandelt und entzaubert wird.

Schlüsselwörter

Die Simpsons, Südsee, Südsee-Mythos, Hegemonialvorstellung, Defamiliarisierung, Entzauberung, Kritik, Popkultur, Medien, Kulturwissenschaft, Geschichte, Kolonialismus, Stereotype.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entzauberung des Paradieses
Sous-titre
Die Darstellung der Südsee in "Die Simpsons"
Université
University of Luxembourg
Cours
Bilder und Gegenbilder - Europa und die Anderen
Note
1,0
Auteur
Danielle Wilhelmy (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V197571
ISBN (ebook)
9783656238102
ISBN (Livre)
9783656238195
Langue
allemand
mots-clé
Mythos Südsee; Die Simpsons The Simpsons Südsee Bilder und Gegenbilder Tahiti Hegemonie USA Kolonialmacht Kolonie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Danielle Wilhelmy (Auteur), 2012, Entzauberung des Paradieses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197571
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint