Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218

Título: Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218

Trabajo Escrito , 2012 , 24 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Mathias Müller (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"800 Jahre Rostock" feiert die Hansestadt an der Warnowmündung 2018. Doch ist Rostock tatsächlich 800 Jahre alt oder gar noch älter? Besonders diese Frage soll neben der allgemeinen Stadtentwicklung zwischen 1218 und 1350 mit dieser Arbeit geboten werden. Herangezogen wird neben allgemeiner Literatur zum Thema auch Ernst von Kirchbergs berühmte Mecklenburgische Reimchronik, in die der Name der Stadt Rostock Eingang fand.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Besiedelung Rostocks vor dem Jahr 1218.
    • 2.1 Slawische Spuren an der Warnow und der Mythos der „Elbslawen“.
    • 2.2 Die ersten Erwähnungen der Slawenburg Roztoc.
    • 2.3 Zur Bedeutung des Namens „Roztoc“ und des Standortes der Burg...
    • 2.4 Aufstieg der Burg zum Marktflecken....
  • 3. Rostock wird eine Stadt.....
    • 3.1 Das Burgenproblem.….………………………..\n
    • 3.2 Stadtgründung oder Stadtrechtsbestätigung?
  • 4. Die Zeit nach 1218.
    • 4.1 Das Stadtwachstum bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
      • 4.1.1 Die Bildung der drei Teilstädte
      • 4.1.2 Zur Topographie der Stadtkerne…........
      • 4.1.3 Die Verschmelzung zur Gesamtstadt
      • 4.1.4 Zum Aussehen der frühen Stadt Rostock.
    • 4.2 Der Zukauf der Rostocker Heide und die Erweiterung des Stadtrechtes.
  • 5. Ausblick und Zusammenfassung.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218“ befasst sich mit der frühen Geschichte der Hansestadt Rostock und beleuchtet die Entwicklung von der Besiedelung des Gebietes bis zur Verleihung des Lübischen Stadtrechts im Jahr 1218. Sie analysiert die historische Bedeutung der Stadtrechtsbestätigung und untersucht, inwieweit sich das Leben der Bewohner Rostocks bereits vor dem 13. Jahrhundert nach städtischen Regeln richtete.

  • Die Besiedelung des Gebietes um die Warnowmündung durch slawische Siedlungen.
  • Die Entstehung und Bedeutung der Slawenburg Roztoc.
  • Die Entwicklung von der Burg zum Marktflecken und schließlich zur Stadt.
  • Die historische Bedeutung der Stadtrechtsbestätigung Rostocks im Jahr 1218.
  • Die Stadtentwicklung im 13. Jahrhundert und das Wachstum der Stadt.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Stadtrechtsbestätigung Rostocks ein und erläutert die Bedeutung der Hausarbeit. In Kapitel 2 wird die Besiedelung des Gebietes um die Warnowmündung vor dem Jahr 1218 behandelt, wobei insbesondere die slawischen Spuren und der Mythos der „Elbslawen“ beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die ersten Erwähnungen der Slawenburg Roztoc und die Bedeutung des Namens „Roztoc“ erläutert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Übergang von der Burg zum Marktflecken und schließlich zur Stadt. Hier werden die zentralen Themen des Burgenproblems und der Frage nach der tatsächlichen Stadtgründung oder Stadtrechtsbestätigung untersucht. In Kapitel 4 wird die Zeit nach 1218 beleuchtet und die Entwicklung des Stadtwachstums bis zum Ende des 13. Jahrhunderts dargestellt. Hierbei werden die Bildung der drei Teilstädte, die Topographie der Stadtkerne, die Verschmelzung zur Gesamtstadt und das Aussehen der frühen Stadt Rostock näher beleuchtet. Darüber hinaus wird der Zukauf der Rostocker Heide und die Erweiterung des Stadtrechtes behandelt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Stadtrechtsbestätigung, Stadtgründung, mittelalterliche Geschichte, slawische Siedlungen, Slawenburg Roztoc, Stadtentwicklung, Stadtwachstum, Hansestadt Rostock und Mecklenburgische Reimchronik.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218
Universidad
University of Rostock  (Historisches Institut)
Curso
Die mecklenburgischen Reimchroniken des Ernst von Kirchberg
Calificación
1,2
Autor
Mathias Müller (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
24
No. de catálogo
V197669
ISBN (Ebook)
9783656235781
ISBN (Libro)
9783656237716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rostock Ernst von Kirchberg Mecklenburgische Reimchroniken Reimchronik Kloster Doberan Roztok Roztoc Rastoku Slawen Wenden Borwin Pribislav Nikolaus Stadtrechtsbestätigung 1218 Übersetzung Reimchronik Elbslawen Slawenburg Pan-Slawismus Altstadt Rostock Mittelstadt Rostock Neustadt Rostock Marienkirche Jakobikirche Rostocker Heide Markgrafenheide Schnatermann Olechnowitz Warnow Ostsee Warnemünde Heinrich Borwin Kessin St. Petri Petrihöhe 800 Jahre Hanse Hansezeit Mittelalter mittelalterliche Stadt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathias Müller (Autor), 2012, Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197669
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint