Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren

Título: Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren

Trabajo de Seminario , 2012 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Perihan Fidan (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die zunehmende Intensivierung des globalen Wettbewerbs führt zu dynamischen Reaktionen am Markt. Aufgrund der daraus resultierenden komplexen Wettbewerbsstrukturen wird eine Anpassung der Unternehmensstrategie essentiell für das erfolgreiche Bestehen
auf den Märkten.
Der Zusammenschluss mit anderen Unternehmen, Beteiligungen
und Unternehmenskäufe sowie Unternehmensverkäufe werden zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Die grundsätzliche Problematik bei der Umsetzung einer solchen Strategie basiert auf der differenzierten Betrachtung des Käufers und
Verkäufers hinsichtlich des Preises für das Unternehmen. Dabei stellt er für den Käufer einen Investitionswert und für den Verkäufer einen fairen Marktwert dar.

„Heute kennen wir von allem den Preis, aber von nichts den Wert.“

Das aufgeführte Zitat von Oscar Wilde soll den Unterschied zwischen dem ausgehandelten Preis und dem tatsächlichen Wert eines Unternehmens verdeutlichen.
Dieser Unterschied entsteht bspw. aufgrund der Vernachlässigung weicher Faktoren wie den Managementqualitäten und der Unternehmensphilosophie. Um eine adäquate Aussage darüber
zu treffen, ob der Preis eines Unternehmens auch tatsächlich seinem Wert entspricht,werden folglich unterschiedliche Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes herangezogen, um diesen so objektiv wie möglich darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Unternehmenswert und Unternehmensbewertung
    • Definition und Begriffsabgrenzung
    • Entwicklung der Unternehmensbewertung
    • Aufgaben der Unternehmensbewertung
  • Bewertungskonzeptionen
    • Einzelbewertungsverfahren
    • Gesamtbewertungsverfahren
    • Gegenüberstellung der Konzeptionen
  • Unternehmensbewertung anhand des Unternehmens BMW AG
    • Unternehmensprofil
    • Bewertungskriterien und Bewertungen
    • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung und analysiert die Unterschiede zwischen Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren anhand des Beispiels der BMW AG. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Konzeptionen der Unternehmensbewertung zu erläutern und zu vergleichen, um so ein fundiertes Verständnis für die jeweilige Anwendung und deren Vor- und Nachteile zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung von Unternehmenswert und Unternehmensbewertung
  • Entwicklung und Aufgaben der Unternehmensbewertung
  • Beschreibung und Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren
  • Anwendung der Bewertungskonzeptionen auf die BMW AG
  • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vor.
  • Unternehmenswert und Unternehmensbewertung: In diesem Kapitel werden die Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe "Unternehmenswert" und "Unternehmensbewertung" erläutert. Außerdem werden die Entwicklung und die Aufgaben der Unternehmensbewertung beleuchtet.
  • Bewertungskonzeptionen: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Konzeptionen der Unternehmensbewertung vor, insbesondere die Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden erläutert und ein Vergleich der Konzeptionen durchgeführt.
  • Unternehmensbewertung anhand des Unternehmens BMW AG: Dieses Kapitel wendet die zuvor beschriebenen Bewertungskonzeptionen auf das Unternehmen BMW AG an. Es werden die relevanten Bewertungskriterien und die daraus resultierenden Bewertungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Unternehmenswert, Unternehmensbewertung, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, BMW AG, Bewertungskriterien, Bewertungskonzeptionen, APV-Ansatz, DCF-Verfahren, WACC-Ansatz, Substanzwertverfahren, Ertragswertverfahren.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Corporate Evalutation
Calificación
1,7
Autor
Perihan Fidan (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
25
No. de catálogo
V197677
ISBN (Ebook)
9783656235774
ISBN (Libro)
9783656236979
Idioma
Alemán
Etiqueta
vergleich einzelbertungsverfahren gesamtbewertungsverfahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Perihan Fidan (Autor), 2012, Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint