Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47

Title: Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47

Seminar Paper , 2001 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Nina Bludau (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um zu verstehen, warum sich das Wesen und die Bedeutung der Kritik in der
Gruppe 47 im Laufe der Zeit geändert hat, ist es hilfreich, den Werdegang der
Gruppe zu betrachten. Darum werde ich diesen auch während dieser Arbeit immer
wieder schildern. Zu Beginn von einer „Gründung“ zu reden, wäre eigentlich schon
zuvie l des Guten. Eine der Eigenarten der Gruppe 47 bestand darin, dass sie mit
einer schwer nachvollziehbaren Eigendynamik eher geboren wurde und dann über
die Vorstellungen der Gründer hinaus gewachsen ist.
Ein Gesamtprozess, der schwer erklärbar ist. Begeisterte, begabte Autoren,
Literaten voller ideeller Ziele im Kopf trafen sich fast schon in Abenteuermanier
zum Vorlesen unveröffentlichter Manuskripte, zum kritisieren und denken. Sie
waren aktiv und lebendig. Und darum konnten sie nicht unter sich bleiben. In einer
Zeit, in der Deutschland Literatur neu schreiben musste, wurden sie gebraucht.
Qualitätsaufgabe durch mehr Öffentlichkeit versus Stagnation durch Abkapseln?
Der Schritt nach draußen war schließlich und endlich einer der Hauptgründe für
ihren Zerfall. Aber war es denn ein Zerfall? Die Blütenknospe ist geplatzt und hat
ihre Samen in alle Winde verstreut.
Einer der wenigen Faktoren, der sich aus diesem komplexen Gesamtprozess
ausgliedern lässt, ist das Wesen der Kritik. Die Form der Kritik fällt auf, sie
beeinflusst und modelliert die Sprache und in ihrem Wandel später auch das
Verhalten der hoffnungsvollen Autoren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Wandel der Kritik während dem Verlauf der
Gruppe 47 darzustellen und ihre Folgen zu untersuchen. Das Hinterfragen von
Wort, Sprache, Stil und Form literarischer Schriften, vor allem in einer Zeit eines
zumindest vermeintlichen Neuanfangs.
Motiviert von der so genannten „Stunde Null“ nach dem Ende des Krieges, von
dem Glauben an einen politischen, soziale n und eben auch literarischen Neuanfang
hatten Alfred Andersch und Hans Werner Richter den „Ruf“ neu ins Leben
gerufen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Vorgeschichte
  • B) Kritik in der Gruppe 47
    • 1.1. Die Symbiose Kritik - Sprachstil
    • 1.2. Ihre Wirkung auf die Autoren
    • 1.3. Der Förderpreis
    • 2. Der Wandel der Kritik
      • 2.1. Die neue Generation
      • 2.2. Öffentlichkeit und Nur-Kritiker
      • 2.3. Der Sieg der Kritik
  • C) War der Wandel der Kritik entscheidend für den Niedergang der „Gruppe 47“?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Literaturkritik innerhalb der Gruppe 47 und untersucht, wie sich die Kritik auf die Autoren und die Literatur selbst auswirkte. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Wandel der Kritik und ihren Auswirkungen auf die Gruppe.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Gruppe 47
  • Die Bedeutung der Literaturkritik für die Gruppe 47
  • Der Wandel der Kritik im Laufe der Zeit
  • Der Einfluss der Öffentlichkeit auf die Kritik
  • Die Rolle der Kritik für den möglichen Niedergang der Gruppe 47

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte der Gruppe 47 und erläutert, wie sie aus der ehemaligen Zeitschrift „Der Ruf“ entstand.

Im zweiten Teil wird die Rolle der Kritik innerhalb der Gruppe 47 beleuchtet. Hier wird gezeigt, wie die Kritik die Sprache und den Stil der Autoren beeinflusste.

Der dritte Teil behandelt den Wandel der Kritik und untersucht, wie sich diese an die Entwicklung der Autoren anpasste. Besonderes Augenmerk liegt auf der zunehmenden Bedeutung der Öffentlichkeit für die Kritik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Kritik, Sprachstil, Literatur, Gruppe 47, Wandel, Öffentlichkeit, Niedergang. Sie untersucht, wie die Kritik die Entwicklung der Gruppe 47 und die Werke ihrer Mitglieder beeinflusste.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47
College
LMU Munich  (NdL)
Course
Proseminar Neuere Deutsche Literatur
Grade
2
Author
Nina Bludau (Author)
Publication Year
2001
Pages
14
Catalog Number
V19776
ISBN (eBook)
9783638238212
Language
German
Tags
Bedeutung Literaturkritik Gruppe Proseminar Neuere Deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Bludau (Author), 2001, Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint