1 Einleitung
1.1 Funktion und Bedeutung von Standortfaktoren für Unternehmen
In den letzten Jahrzehnten hat die Bestimmung eines Standortes für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend geht einher mit der fortschreitenden Globalisierung, den damit verbundenen politischen Veränderungen und der Öffnung von Staatsgrenzen. Die Verbesserung der Transport- und Informationssysteme hat die Standortfrage zusätzlich ins Interesse der Unternehmen gerückt. Heutzutage stehen Unternehmen weltweit Standortalternativen zur Verfügung, wodurch die Planung der Standortentscheidung bedeutender und zugleich schwieriger wird. Immer mehr Faktoren gilt es zu berücksichtigen, die zudem miteinander in Konkurrenz stehen können. Ehemals bedeutsame Standortfaktoren nehmen im globalen Raum der Standortfindung nur noch Nebenrollen ein, wie beispielsweise die Transportkosten, die in den letzten Jahrzehnten, aufgrund fortschreitender Verbesserung und Technologisierung der Infrastruktur, zunehmend gesunken sind.1 Unternehmen stehen vor der Möglichkeit in länderübergreifenden Wertschöpfungsketten zu agieren.
Die Vielzahl an notwendigen Entscheidungen, mit denen der Entscheidungsträger innerhalb des Planungsprozesses konfrontiert wird, macht Entscheidungsmethoden erforderlich. Einer dieser Bereiche ist die Standortplanung. Eine gründliche und überlegte Standortplanung ist für ein Unternehmen unablässig, da die Errichtung standortbezogener Analgen sehr kostenintensiv ist und einmal getroffene Entscheidungen langfristigen Auswirkungen verbunden sind. Die Standortwahl kann den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidend mitbestimmen. Ziel ist es, den Standort auszuwählen, der den unternehmerischen Anforderungen am ehesten entspricht. Die Grundlage der Standortplanung bilden Standortfaktoren. Sie sind von existenzieller Bedeutung, um eine optimale Standortentscheidung treffen zu können und ausschlaggebend für die unternehmerische Standortentscheidung. Nur wenn die Standortfaktoren bekannt sind, kann die richtige Standortentscheidung getroffen werden. Die Attraktivität eines Standortes gegenüber anderen Standorten hängt von den Anforderungen an die Standortfaktoren des jeweiligen Unternehmens ab. In dieser
Arbeit sollen insbesondere globale Standortfaktoren Berücksichtigung finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Funktion und Bedeutung von Standortfaktoren für Unternehmen
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen der Standortplanung
- 2.1 Standortplanung im Allgemeinen
- 2.1.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.1.2 Theoretische Fundierung
- 2.1.3 Ursprünge der Standortplanung
- 2.1.4 Standortplanung unter Einbezug des Planungshorizontes
- 2.1.5 Standortarten und Ermittlung von Anforderungsbedingungen
- 2.1.6 Motive für Standortverlagerungen
- 2.1.7 Klassifizierung von Standortmodellen
- 2.2 Standortplanung im Speziellen
- 2.2.1 Schematische Bestimmung eines Standortes
- 2.2.2 Das Steiner-Weber-Modell
- 2.2.3 Gemischt-ganzzahlige Standortmodelle
- 2.2.4 Lösungsverfahren für die Standortplanung
- 3 Standortfaktoren
- 3.1 Regionale qualitative Standortfaktoren
- 3.2 Regionale quantitative Standortfaktoren
- 3.3 Globale Standortfaktoren
- 4 Modell der globalen Standortplanung
- 4.1 Literaturüberblick
- 4.2 Modellbeschreibung
- 4.2.1 Begriffsklärung
- 4.2.2 Prämissen eines Standortmodells
- 4.2.3 Fixe Modellparameter
- 4.2.4 Entscheidungsvariablen
- 4.2.5 Zielfunktion
- 4.3 Modellierung globaler Standortfaktoren
- 4.3.1 Modellierung der Einnahme-, Transport- und Produktionsfaktoren
- 4.3.2 Modellierung des Local-Content-Faktors
- 4.3.3 Modellierung der Subventionszahlungs- und Transferpreisfaktoren
- 4.3.4 Modellierung der Zoll- und Steuerfaktoren
- 4.3.5 Nebenbedingungen
- 4.3.6 Erweiterungen des Modells
- 5 Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels
- 5.1 Beschreibung des Fallbeispiels
- 5.2 Analyse der Ergebnisse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die globalen Standortfaktoren und deren Modellierung. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Planung von Standorten unter Berücksichtigung globaler Faktoren. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und Modelle der Standortplanung und erweitert diese um globale Aspekte.
- Einfluss globaler Standortfaktoren auf Unternehmen
- Entwicklung und Anwendung eines quantitativen Standortmodells
- Modellierung verschiedener globaler Einflussfaktoren (z.B. Transportkosten, Steuern, Subventionen)
- Analyse der Modellanwendung anhand eines Fallbeispiels
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der globalen Standortfaktoren und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Es beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs hervorgehoben. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt werden, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf der Arbeit zu geben. Die Bedeutung der effizienten Standortwahl für den Unternehmenserfolg wird betont.
2 Grundlagen der Standortplanung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und Methoden der Standortplanung. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze diskutiert, beginnend mit einer grundlegenden Begriffserklärung und der historischen Entwicklung des Gebietes. Die verschiedenen Standortarten werden ebenso behandelt wie die Motive für Standortverlagerungen. Es wird ein systematischer Vergleich verschiedener, etablierter Standortmodelle geliefert, mit Fokus auf deren Stärken und Schwächen im Kontext der globalen Herausforderungen moderner Unternehmen.
3 Standortfaktoren: In diesem Kapitel werden die relevanten Standortfaktoren systematisch kategorisiert und beschrieben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen regionalen und globalen Faktoren. Qualitative und quantitative Faktoren werden unterschieden und detailliert erörtert. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Standortwahlentscheidung und die Notwendigkeit eines umfassenden Betrachtungsansatzes, der sowohl die regionalen als auch die globalen Aspekte berücksichtigt. Die verschiedenen Faktoren werden in ihren Wechselwirkungen zueinander beschrieben und deren unterschiedliche Bedeutung für unterschiedliche Branchen wird angedeutet.
4 Modell der globalen Standortplanung: Hier wird das von dem Autor entwickelte Modell zur globalen Standortplanung vorgestellt und detailliert erklärt. Es beginnt mit einem Literaturüberblick zu existierenden Modellen und deren Limitationen. Das eigene Modell wird dann Schritt für Schritt beschrieben, beginnend mit einer klaren Begriffsklärung. Die Prämissen des Modells, die fixen Modellparameter, die Entscheidungsvariablen, die Zielfunktion und die Nebenbedingungen werden ausführlich erklärt. Die Modellierung der verschiedenen globalen Standortfaktoren wird detailliert dargestellt, wobei die spezifischen Herausforderungen bei deren Quantifizierung angesprochen werden.
5 Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert die Anwendung des entwickelten Modells anhand eines konkreten Fallbeispiels. Das Beispiel wird detailliert beschrieben und die Daten werden analysiert. Die Ergebnisse der Modellanwendung werden präsentiert und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext des Fallbeispiels diskutiert, und es wird beleuchtet, welche Aspekte des Modells sich als besonders relevant für die Entscheidungsfindung erweisen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch bewertet und mit der Literatur verglichen.
Schlüsselwörter
Globale Standortfaktoren, Standortplanung, Modellbildung, quantitative Modellierung, regionale Standortfaktoren, Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content, Zoll, Fallbeispielanalyse, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Globale Standortfaktoren und deren Modellierung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung globaler Standortfaktoren und deren Modellierung für die Standortplanung von Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines quantitativen Modells, welches die komplexen globalen Einflüsse auf die Standortwahl berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Standortplanung, die Identifizierung und Kategorisierung relevanter (regionaler und globaler) Standortfaktoren (qualitativ und quantitativ), die Entwicklung eines quantitativen Modells zur globalen Standortplanung und die Anwendung dieses Modells anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und Modelle und erweitert diese um globale Aspekte.
Welche Arten von Standortfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen regionalen (qualitativ und quantitativ) und globalen Standortfaktoren. Zu den globalen Faktoren gehören beispielsweise Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content-Anforderungen und Zollbestimmungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Standortplanung, Standortfaktoren, Modell der globalen Standortplanung, Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur schrittweisen Entwicklung und Anwendung des Modells bei.
Welches Modell wird in der Arbeit entwickelt?
Die Arbeit entwickelt ein quantitatives Modell zur globalen Standortplanung, welches verschiedene globale Standortfaktoren berücksichtigt. Das Modell wird detailliert beschrieben, inklusive der Prämissen, Modellparameter, Entscheidungsvariablen, Zielfunktion und Nebenbedingungen.
Wie wird das Modell angewendet?
Das entwickelte Modell wird anhand eines konkreten Fallbeispiels angewendet und analysiert. Die Ergebnisse der Modellanwendung werden präsentiert und interpretiert, um die Relevanz und Anwendbarkeit des Modells zu demonstrieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Modellanwendung und bewertet die Ergebnisse kritisch. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert und die Bedeutung der Berücksichtigung globaler Faktoren für die Standortwahl wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Globale Standortfaktoren, Standortplanung, Modellbildung, quantitative Modellierung, regionale Standortfaktoren, Transportkosten, Steuern, Subventionen, Local Content, Zoll, Fallbeispielanalyse, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensstrategie.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen der Standortplanung): Theoretische Grundlagen und bestehende Modelle der Standortplanung. Kapitel 3 (Standortfaktoren): Kategorisierung und Beschreibung regionaler und globaler Standortfaktoren. Kapitel 4 (Modell der globalen Standortplanung): Entwicklung und detaillierte Beschreibung des eigenen Modells. Kapitel 5 (Analyse der Faktoren anhand eines Fallbeispiels): Anwendung und Analyse des Modells anhand eines konkreten Beispiels. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Produktionsmanagements. Sie ist auch von Interesse für Unternehmen, die ihre Standortstrategien im globalen Kontext optimieren möchten.
- Citar trabajo
- Jakob Schuster (Autor), 2012, Wie den richtigen Standort finden? Erstellen eines Entscheidungsunterstützenden Standortmodells unter Berücksichtigung globaler Standortfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197761