Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Guía - Nutrición, alimentos, bebidas

Anti-Aging aus ernährungsmedizinischer Sicht

Título: Anti-Aging aus ernährungsmedizinischer Sicht

Elaboración , 2012 , 3 Páginas

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Autor)

Guía - Nutrición, alimentos, bebidas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anti-Aging Ernährungsweise: Essen Sie sich doch einfach jünger und gesünder

Die Bevölkerung unterschätzt die Möglichkeiten einer gesunden Ernährungsweise und über-sieht, dass in der Ernährungsweise sowohl Krankheitsförderung als auch Gesundheitsförde-rung stecken. Für die Zukunft ist eine neue Ernährungsintelligenz zu fordern. Gesunde Er-nährungsweise ist lecker, kreativ und macht Spaß. Die Verbraucher müssen lernen, dass Le-bensmittel Mittel zum Leben sind, die es sorgsam zu behandeln gilt. Angst vor dem Essen muss niemand haben, vielmehr müssten mehr Menschen Respekt vor Überernährung und Bewegungsmangel haben. In die Küchen müssen wieder kreative Hobbyköche einziehen, die keine Angst vor der Zubereitung haben und den Kochlöffel selbst in die Hand nehmen.

Extracto


Anti-Aging Ernährungsweise: Essen Sie sich doch einfach jünger und gesünder

Die Bevölkerung unterschätzt die Möglichkeiten einer gesunden Ernährungsweise und über­sieht, dass in der Ernährungsweise sowohl Krankheitsförderung als auch Gesundheitsförde­rung stecken. Für die Zukunft ist eine neue Ernährungsintelligenz zu fordern. Gesunde Er­nährungsweise ist lecker, kreativ und macht Spaß. Die Verbraucher müssen lernen, dass Le­bensmittel Mittel zum Leben sind, die es sorgsam zu behandeln gilt. Angst vor dem Essen muss niemand haben, vielmehr müssten mehr Menschen Respekt vor Überernährung und Bewegungsmangel haben. In die Küchen müssen wieder kreative Hobbyköche einziehen, die keine Angst vor der Zubereitung haben und den Kochlöffel selbst in die Hand nehmen.

Sauerstoff - Unentbehrlich und schädlich zugleich

Oxidation ist eine Reaktion mit Sauerstoff. Aufgrund der Umweltbedingungen sind die Menschen immer mehr dem Angriff von freien Radikalen - also oxidativem Stress - ausge­setzt. Andererseits ist der Mensch auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen, da ein Leben ohne Sauerstoff für ihn ausgeschlossen ist. Die Hemmung der Oxidation verlängert die Halt­barkeit von Lebensmitteln - aber auch die des Menschen. Oxidation hat nachteilige Auswir­kungen auf Aussehen, Geschmack, Geruch und ernährungsphysiologische Qualität. Im menschlichen Organismus führt Oxidation zum Zelluntergang. Im Rahmen der Oxidation wird die Zellmembran geschädigt. Vor diesem Hintergrund lässt sich aussagen, dass der Mensch im Rahmen der Atmung auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen ist, aber gleich­zeitig im Rahmen der Oxidation zellgeschädigt wird. Leider ist es nicht möglich, den menschlichen Organismus wie Lebensmittel durch Vakumierung vor der Oxidation und dem Einfluss freier Radikaler zu schützen. Die Verhinderung der Oxidation ist durch antio­xidative Nahrungsinhaltsstoffe oder Sauerstoffentzug möglich. Im Rahmen des Abfangens freier Radikaler verbrauchen sich Antioxidantien, was ihre Kapazität beschränkt.

Die Menschen essen anders als sie sich ernähren sollten

Die Kosten ernährungsbedingter Erkrankungen werden von der Gesellschaft für Ernäh­rungsmedizin und Diätetik auf mindestens 75 Mrd. € geschätzt. Erschreckend ist, dass 64,4 % der Todesfälle in den Zusammenhang mit Fehlernährung gebracht werden können. Durch eine gesunde Ernährungsweise lassen sich viele Erkrankungen vermeiden. Auf dem Speise­plan sollten mehr pflanzliche als tierische Lebensmittel stehen. Nur 2 % der Bevölkerung essen ausreichend Gemüse und Obst. Länger und gesünder leben heißt täglich 750 g rohes und gekochtes Gemüse und Obst zu essen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht spricht nichts gegen Konserven oder Tiefkühlwaren! Die Konservierung der Lebensmittel war im Verlauf der menschlichen Entwicklungsgeschichte einem steten Wandel unterworfen.

Konservierung im Wandel der Zeit

1. Natürliche Kälte
2. Hitze
3. Salz
4. Zucker
5. Konservierung
6. Industrielle Kälte
7. Konservierungsstoffe/Antioxidantien
8. Vakumieren

[...]

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Anti-Aging aus ernährungsmedizinischer Sicht
Autor
M.Sc. Sven-David Müller (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
3
No. de catálogo
V197826
ISBN (Ebook)
9783656243632
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anti-Aging Sven-David Müller Diätassistent
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Sc. Sven-David Müller (Autor), 2012, Anti-Aging aus ernährungsmedizinischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197826
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint