ie Ursprünge des SCM liegen in den USA. Anfang der 60er Jahren wurde hier der Begriff SCM geprägt. Dabei wurde das bisherige Logistikkonzept auf unternehmensübergreifende Versorgungsketten und deren Materialfluss erweitert. Mit der Entwicklung der Informations-technologie hat sich auch das Verständnis von SCM weiterentwickelt, hin zu einer integrier-ten Betrachtung der gesamten Versorgungskette. Dabei hat die Supply Chain einer Unterneh-mung einen großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens, da hier wesentliche Erfolgsfaktoren wie Zeit, Qualität und Kosten direkt beeinflusst werden können. Weiterhin ist für den Erfolg eines Unternehmens die Ressource Information maßgeblich. Ein effizientes und effektives Informationsmanagement ist ebenfalls ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Betrieb. Für die Supply Chain haben Informationen eine zentrale Bedeutung, da diese die Kommunikation und Zuverlässigkeit innerhalb einer unternehmensübergreifenden Versorgungs-kette beeinflussen können. Diese Arbeit hat zum Ziel die Rolle des Informationsmanagement im SCM genauer zu beleuchten. Dabei werden ausgewählte Koordinationskonzepte und Informationssysteme für die Supply Chain vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Supply Chain Management
- Begriffsverständnis
- Ziele des Supply Chain Management
- Erfolgsfaktoren des Supply Chain Management
- Integration
- Kooperation
- Koordination
- Information
- Koordinationskonzepte im Supply Chain Management
- Begriffsverständnis
- Just in time
- Voraussetzungen
- Vor- und Nachteile
- Vendor Managed Inventory
- Voraussetzungen
- Vor- und Nachteile
- Efficient Consumer Response
- Efficient Replenishment
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Informationsmanagement
- Begriffsverständnis
- Aufgaben des Informationsmanagement
- Informationssysteme
- Begriffsverständnis
- Funktionen und Aufgaben von Informationssystemen
- Enterprise Resource Planning
- Ziele und Potentiale von Informationssystemen
- Advanced Planning and Scheduling Systeme
- Supply Chain Event Management
- Betriebliche Informationssysteme Praxisbeispiele
- Marktübersicht betriebliche Informationssysteme
- SAP
- Oracle
- Microsoft
- Eigenentwicklung von Informationssystemen
- Informationstechnologie
- Radio Frequency Identification
- Vor- und Nachteile
- Einsatzgebiete von RFID im Supply Chain Management
- Internettechnologie
- e-Business
- Anwendung des e-Business im Supply Chain Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Informationsmanagements im Supply Chain Management. Sie analysiert die Bedeutung von Informationen für die effiziente Steuerung und Optimierung von Lieferketten und beleuchtet die Funktionsweise von Informationssystemen und Technologien, die im Supply Chain Management eingesetzt werden. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Informationssystemen in Unternehmensprozesse verbunden sind.
- Bedeutung von Informationsmanagement im Supply Chain Management
- Analyse der Funktionsweise von Informationssystemen im Supply Chain Management
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Informationssystemen in Unternehmensprozesse
- Bedeutung von Technologien wie RFID und Internet für die Optimierung von Lieferketten
- Analyse von Praxisbeispielen für den Einsatz von Informationssystemen im Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Supply Chain Management und beleuchtet die Begriffsdefinition, Ziele und Erfolgsfaktoren. Sie geht auf die Bedeutung der Integration, Kooperation, Koordination und Information für die effiziente Steuerung von Lieferketten ein. Im Anschluss werden verschiedene Koordinationskonzepte im Supply Chain Management wie Just in Time, Vendor Managed Inventory und Efficient Consumer Response vorgestellt. Dabei werden die jeweiligen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile der Konzepte analysiert.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Informationsmanagement im Supply Chain Management. Hier wird das Begriffsverständnis erläutert und die Aufgaben des Informationsmanagements definiert. Die Arbeit analysiert dann die Funktionsweise von Informationssystemen im Supply Chain Management und stellt verschiedene Arten von Informationssystemen wie Enterprise Resource Planning, Advanced Planning and Scheduling Systeme und Supply Chain Event Management vor. Die Bedeutung von Informationssystemen für die Optimierung von Lieferketten wird anhand von Praxisbeispielen und einer Marktübersicht der wichtigsten Anbieter illustriert.
Abschließend werden die Informationstechnologien Radio Frequency Identification (RFID) und Internettechnologie mit ihren Einsatzmöglichkeiten im Supply Chain Management beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Informationsmanagement, Informationssysteme, Enterprise Resource Planning, Advanced Planning and Scheduling Systeme, Supply Chain Event Management, RFID, Internettechnologie, e-Business, Koordinationskonzepte, Just in time, Vendor Managed Inventory, Efficient Consumer Response.
- Quote paper
- Phillip Uschner (Author), 2012, Die Rolle des Informationsmanagements im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197869