Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Selbstmordattentäter – Wenn jemand sein Leben für die Religion opfert

Titel: Selbstmordattentäter – Wenn jemand sein Leben für die Religion opfert

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Löffler (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Du wirst bemerken, dass das Flugzeug anhalten und dann erneut fliegen wird. Dies ist die Stunde, in der du Gott treffen wirst“ - Aus der spirituellen Anleitung für den Selbstmordan-schlag auf das World Trade Center, gefunden in der Reisetasche von Mohammed Atta.
Mohammed Atta war einer der Attentäter des wohl bekanntesten Anschlags der heutigen Zeit, dem 11. September 2011. Als feige und psychisch krank wurden die Attentäter anfäng-lich bezeichnet. Diese Art der Kriegsführung war den westlichen Ländern zwar bekannt, ihr Ausmaß erreichte jedoch eine neue Dimension. Derartige Attentate werden, in kleinerem Ausmaß, überall auf der Welt verübt. Dabei sprengen sich unter anderem selbst-ernannte Gotteskrieger, sogenannte Dschihadisten, selbst in die Luft um dabei möglichst viele ihrer Feinde zu töten.
Eine kleine Sekte namens Assassinen verübte bereits um 1090 n.Chr. Selbstmordattentate. Dabei ließen sie sich, nachdem sie ihre Feinde mit einem Dolch ermordet hatten, ohne Ge-genwehr von den Leibwächtern ihrer Opfer töten. Ähnlich auch japanische Kamikazepiloten, die sich, nachdem sie alles an Munition abgeworfen hatten, ebenfalls mit ihrem Flugzeug in den Tod stürzten.
Aber woher stammt der Gedanke sein eigenes Leben als Waffe zu benutzen und seiner Existenz mit deren Gebrauch ein Ende zu setzen? Sein eigenes Leben der Religion zu opfern und dafür sogar den Tod in Kauf zu nehmen. Ist die Sicherung der Existenz und Erhaltung des eigenen Lebens nicht fundamental wichtig, um den Fortbestand der eigenen Gene und Nachkommen zu sichern? Viele von ihnen tun dies nicht aus unmittelbar eigenem Interesse, sondern dienen damit, eigenen Angaben zufolge, einer höheren Sache. Christoph Reuter führt aus, dass die Androhung der Tötung (oder Gefängnisstrafen) die Macht des Staates aufrecht hält. Das Verbot des Selbstmordes wiederum „…die Macht der Religion…“, denn wer lebt und wer stirbt darf nur Gott entscheiden. Es tauchen aber immer wieder neue Videobotschaften auf, die im Namen von Allah zum Kampf und zu mehr Opferbereitschaft aufrufen. Allerdings gilt im Islamischen Glauben ein Selbstmord als „haram, eine Tat wider Gottes Gebote“. Dies erscheint widersprüchlich zu den Medienberichten, die von immer neuen Selbstmordanschlägen in Israel oder Afghanistan berichten.
Wenn ein Individuum sich aus freiem Willen heraus trotz Verbot das eigene Leben nimmt, somit „haram“ begeht, ist das dann nicht ein Verrat an der eigenen Religion?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärungen und Motivation
    • Reziproker Altruismus (Direkte und Indirekte Reziprozität)
    • Inclusive Fitness
    • Rache
    • Fiktive Verwandtschaft
    • Rational Choise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von Selbstmordattentätern, insbesondere im Kontext von Religion und Glaube. Die Arbeit untersucht die Motivation und die Hintergründe, die Menschen dazu bewegen, ihr Leben für eine höhere Sache zu opfern.

  • Die Rolle des Reziproken Altruismus und der Inclusive Fitness
  • Die Bedeutung von Rache und fiktiver Verwandtschaft
  • Die Auswirkungen von Ideologien und Gruppenzwang
  • Die Frage der Rationalität und des individuellen Willens
  • Der Konflikt zwischen religiösen Dogmen und der Praxis von Selbstmordattentaten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Phänomens der Selbstmordattentate dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Erklärungen und Motivationen für Selbstmordattentäter beleuchtet, darunter der Reziproke Altruismus, die Inclusive Fitness, Rache, fiktive Verwandtschaft und der Ansatz des "Rational Choise".

Schlüsselwörter

Selbstmordattentäter, Religion, Glaube, Motivation, Reziproker Altruismus, Inclusive Fitness, Rache, fiktive Verwandtschaft, Rational Choice, Dschihad, Al-Qaida, Islamischer Glaube, haram.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstmordattentäter – Wenn jemand sein Leben für die Religion opfert
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie)
Note
1,3
Autor
Frank Löffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V197891
ISBN (eBook)
9783656237877
ISBN (Buch)
9783656239901
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstmordattentäter wenn leben religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Löffler (Autor:in), 2011, Selbstmordattentäter – Wenn jemand sein Leben für die Religion opfert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum