Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Reaktion von Anleihemärkten auf makroökonomische Veröffentlichungen und die Kennziffer "Durable Goods Orders"

Titel: Reaktion von Anleihemärkten auf makroökonomische Veröffentlichungen und die Kennziffer "Durable Goods Orders"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sascha Müße (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„How quickly is new private information about the underlying value of a speculative commodity incorporated into market prices?.“1 Bereits 1985 beschäftigte sich Kyle mit der Bedeutung von neuen Informationen für Preisreaktionen auf dem Kapitalmarkt und leistete damit einen großen Beitrag zur Erforschung von Informationsasymmetrien unter Marktteilnehmern als Quelle für Preisänderungen.2 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit Anleihemärkte auf makroökonomische Veröffentlichungen als Informationsquellen reagieren.
Hierzu wird zunächst die Erhebung und Ermittlung der Kennzahl Durable Goods Orders (DGO) näher erläutert und ihre Stellung als makroökonomische Kennziffer in der wissenschaftlichen Literatur behandelt.
Anschließend wird untersucht, ob es Unterschiede in der Bedeutung verschiedener makroökonomischer Kennzahlen für die Reaktion der Anleihemärkte gibt und inwieweit die Erwartungen der Marktteilnehmer einen Einfluss auf die Höhe eines Effektes besitzen. Des Weiteren wird die Relevanz der Qualität von publizierten Informationen betrachtet und welche Auswirkungen die Reaktionsasymmetrie auf gute und schlechte Nachrichten auf die Preisbildung von Anleihen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

1 Einleitung

2 Durable Goods Orders
2.1 Erhebung und Ermittlung
2.2 Bedeutung als makroökonomische Kennziffer

3 Reaktion von Anleihemärkten auf makroökonomische Veröffentlichungen
3.1 Fleming und Remolona (1997)
3.2 Balduzzi, Elton und Green (2001)
3.3 Hautsch und Hess (2007)

4 Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reaktion von Anleihemärkten auf makroökonomische Veröffentlichungen und die Kennziffer "Durable Goods Orders"
Hochschule
Universität zu Köln  (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfinanzen )
Veranstaltung
Corporate Finance Seminar
Note
1,3
Autor
Sascha Müße (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V197942
ISBN (eBook)
9783656239413
ISBN (Buch)
9783656240730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Makroökonomische Veröffentlichungen Anleihemarkt Bondmarkt Anleihen Bonds Informationen Publikationen Fleming Remolona Green Balduzzi Elton Hautsch Hess Volatilität Handelsvolumen Einfluss Unsicherheit Überraschungsmoment Bayesian Learning Finanzmärkte Makroökonomische Kennziffern Qualität von Informationen Durable Goods Orders DGO
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Müße (Autor:in), 2012, Reaktion von Anleihemärkten auf makroökonomische Veröffentlichungen und die Kennziffer "Durable Goods Orders", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197942
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum