Überblick über die Opramoas-Inschrift. Aufbau dreiteilig: (1) Beschreibung des Monuments, (2) Der Lykische Bund in der römischen Kaiserzeit, (3) Rekonstruktion der Karriere von Opramoas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über Monument und Inschrift
- 2.1 Das Gebäude
- 2.2 Das Dossier
- 3. Die Opramoas-Inschrift als Quelle für Struktur und Bedeutung des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit
- 3.1 Veränderungen des koivov
- 3.1.1 Strukturelle Umgestaltung
- 3.1.2 Funktion und Aufgabe des kaiserzeitlichen Kovov
- 3.2 Abriss über die wichtigsten Ämter im Lykischen Bund
- 3.2.1 Die Archierosyne
- 3.2.2 Die Archiphylakie
- 3.3 Zwischenbilanz
- 3.1 Veränderungen des koivov
- 4. Opramoas - ein bedeutender Mäzen: Curriculum vitae
- 4.1 Rekonstruktion der politischen Laufbahn von Opramoas
- 4.2 Diverse Exkurse
- 4.2.1 Ehrungen des Lykischen Bundes
- 4.2.2 Kaiserbriefe
- 4.2.3 Lykische Städte und Staatsbürgerschaftsverleihung
- 5. Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Opramoas-Inschrift aus Rhodiapolis und deren Bedeutung für die Erforschung des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Inschrift und das zugehörige Monument zu geben und ungeklärte Fragen zu Opramoas' Identität und Motivation zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf ausgewählte Dokumente und wissenschaftliche Diskussionen.
- Die Opramoas-Inschrift als monumentale Quelle
- Struktur und Funktion des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit
- Die politischen Ämter im Lykischen Bund (Archierosyne, Archiphylakie)
- Rekonstruktion der politischen Karriere von Opramoas
- Bewertung der Bedeutung von Opramoas als Mäzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Opramoas-Inschrift als Quelle für die historische Forschung. Sie beschreibt die Herausforderungen der Interpretation aufgrund der vielen noch nicht zugeordneten Fragmente und formuliert die Ziele der Arbeit: einen Überblick über die Inschrift zu geben und einen Beitrag zur Klärung offener Fragen zu Opramoas' Leben und Motivation zu leisten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines generellen Eindrucks der Inschrift und der Präsentation von Erkenntnissen, die sich daraus für den Lykischen Bund in der römischen Kaiserzeit gewinnen lassen. Die Arbeit konzentriert sich auf wenige markante Aspekte aufgrund des Umfangs.
2. Überblick über das Monument und seine Inschrift: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Mausoleum von Opramoas und die darauf befindliche Inschrift, basierend hauptsächlich auf Kokkinias Monographie. Es beschreibt das Gebäude als ein imposantes Mausoleum, dessen Größe und Bauweise auf den Grabkult im klassischen Lykien hinweisen und dessen prominente Lage in Rhodiapolis hervorgehoben wird. Der Abschnitt über das "Dossier" beschreibt die Inschrift selbst: ihren guten Erhaltungszustand trotz des Materials, ihre Länge, ihre thematische Zusammensetzung aus Ehrenbeschlüssen und Kaiserbriefen, sowie die Schwierigkeiten der Datierung, wobei Kokkinias Datierung (123-153 n. Chr.) als die plausibelste dargestellt wird. Die Anordnung der Dokumente, die chronologische Abfolge mit inhaltlichen Unterbrechungen, wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel fasst abschließend die wichtigsten Erkenntnisse zusammen: die Größe und Lage des Mausoleums, den Inhalt der Inschrift (Ehrenbeschlüsse und Kaiserbriefe) und deren Datierung in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
3. Die Opramoas-Inschrift als Quelle für Struktur und Bedeutung des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit: Dieses Kapitel behandelt den Lykischen Bund in der römischen Kaiserzeit, insbesondere dessen veränderte Struktur und seine wichtigsten Ämter. Es beginnt mit der Provinzialisierung Lykiens und der daraus resultierenden Umfunktionalisierung des Bundes als "römischen Verwaltungszwecken dienender Provinziallandtag". Die strukturellen Veränderungen werden durch die Beschreibung der beiden Entscheidungsgremien, der εκκλησία und der βουλή, erläutert, wobei ihre Zusammenarbeit und Zuständigkeitsbereiche als ungeklärt dargestellt werden. Es wird der Bestand ziviler Ämter aus dem Hellenismus und die Entstehung neuer fiskalischer Ämter konstatiert, während militärische Ämter wie das des στρατηγός und des Archiphylakie diskutiert werden. Insgesamt liefert das Kapitel Einblicke in die Anpassung des Lykischen Bundes an die römische Herrschaft.
Schlüsselwörter
Opramoas-Inschrift, Rhodiapolis, Lykischer Bund, römische Kaiserzeit, Archierosyne, Archiphylakie, koinon, Mäzenatentum, politische Karriere, Epigraphik, Kaiserbriefe, Ehrenbeschlüsse.
Häufig gestellte Fragen zur Opramoas-Inschrift
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Opramoas-Inschrift aus Rhodiapolis und ihre Bedeutung für das Verständnis des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit. Sie beleuchtet ungeklärte Fragen zu Opramoas' Identität und Motivation und bietet einen umfassenden Überblick über die Inschrift und das zugehörige Monument.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Opramoas-Inschrift selbst, Kokkinias Monographie zum Mausoleum und ausgewählte Dokumente sowie wissenschaftliche Diskussionen zu diesem Thema.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Überblick über Monument und Inschrift, Die Opramoas-Inschrift als Quelle für Struktur und Bedeutung des Lykischen Bundes, Opramoas – ein bedeutender Mäzen: Curriculum vitae, und abschließendes Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Inschrift und des Lykischen Bundes.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein umfassender Überblick über die Opramoas-Inschrift und das zugehörige Monument zu geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Klärung ungeklärter Fragen zu Opramoas' Identität und Motivation, sowie auf der Bedeutung der Inschrift für die Erforschung des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Opramoas-Inschrift als monumentale Quelle, die Struktur und Funktion des Lykischen Bundes in der römischen Kaiserzeit, die politischen Ämter im Lykischen Bund (Archierosyne, Archiphylakie), die Rekonstruktion der politischen Karriere von Opramoas und die Bewertung seiner Bedeutung als Mäzen.
Was wird im Kapitel über das Monument und die Inschrift beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt das Mausoleum von Opramoas, seine Größe und Bauweise, sowie die Inschrift selbst: ihren Erhaltungszustand, Länge, thematische Zusammensetzung (Ehrenbeschlüsse und Kaiserbriefe) und die Schwierigkeiten der Datierung. Die Anordnung und chronologische Abfolge der Dokumente werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Lykische Bund in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel über den Lykischen Bund behandelt dessen veränderte Struktur und wichtigste Ämter in der römischen Kaiserzeit. Es untersucht die Auswirkungen der Provinzialisierung Lykiens, die Umfunktionalisierung des Bundes und die Veränderungen in den Entscheidungsgremien (εκκλησία und βουλή). Auch die zivilen, fiskalischen und militärischen Ämter werden beleuchtet.
Wie wird Opramoas in der Arbeit dargestellt?
Opramoas wird als bedeutender Mäzen dargestellt. Die Arbeit rekonstruiert seine politische Laufbahn anhand der Inschrift und untersucht seine Ehrungen durch den Lykischen Bund, Kaiserbriefe und die Verleihung von Staatsbürgerschaften in lykischen Städten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Opramoas-Inschrift, Rhodiapolis, Lykischer Bund, römische Kaiserzeit, Archierosyne, Archiphylakie, koinon, Mäzenatentum, politische Karriere, Epigraphik, Kaiserbriefe und Ehrenbeschlüsse.
- Citar trabajo
- Domenic Schäfer (Autor), 2012, Die Opramoas-Inschrift - Und ihre Bedeutung für die historische Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197944