Wir alle fahren Auto. Die Einen mehr, die Anderen weniger. Einige mit ihrem eigenen Auto, andere mit dem ihrer Eltern. Manche aus Spaß, viele um ihr tägliches Brot zu verdienen. Was wir dabei jedoch alle gemeinsam haben ist, dass unser Kraftfahrzeug Kraftstoff benötigt, um sich von einem Ort zum Anderen zu bewegen. Die Elektroautos und Solarwagen jetzt mal ausgenommen, obwohl man dort weit ausgelegt das Sonnenlicht beziehungsweise den Strom auch als Kraftstoff bezeichnen könnte.
Wie wir alle wissen, verbrennt ein Motor, welcher sich natürlich im Auto befindet, diesen Kraftstoff, um die nötige Energie zu gewinnen, die er für den Antrieb des „restlichen“ Wagens benötigt. Deshalb sprechen wir auch von einem Verbrennungsmotor.
Jedoch wenn etwas verbrennt, wird es heiß. Hitze entsteht. Wenn dies kontinuierlich geschieht, wird es noch heißer. Die Verbrennung im sogenannten Verbrennungsmotor geschieht zu dem auch noch unter hohem Druck und nicht all zu selten über einen langen Zeitraum. Es erscheint daher nur logisch, dass das Auto während der Motor arbeitet beziehungsweise läuft extrem heiß wird und daher anfangen könnte zu brennen. Das ist eigentlich ein großes Problem. Ein Problem, welches gelöst wurde, schon vor einigen Jahren. Nur wie schafften es die Konstrukteure moderner Kraftfahrzeuge diesem Problem
entgegenzuwirken? Wie kann ein so stark wärmeentwickelndes System wie der Verbrennungsmotor gekühlt werden? Was für Kühlsysteme gibt es eigentlich und wie funktionieren sie?
Diese Fragen möchte ich in dieser Ausarbeitung versuchen zu beleuchten und das Kühlsystem im Kraftfahrzeug technisch erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg in das Thema
- Die Aufgaben des Kühlsystems
- Die Arten von Kühlern
- Die Luftkühlung
- Die Flüssigkeitskühlung
- Die Ölkühlung
- Der Abgaswärmeübertrager
- Die Kühlflüssigkeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Kühlsystem im Kraftfahrzeug und soll die technischen Funktionsweisen dieses Systems beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung des Kühlsystems für das Thermomanagement im Kraftfahrzeug.
- Die Aufgaben des Kühlsystems im Hinblick auf die Motorkühlung und den Innenraumkomfort
- Die verschiedenen Arten von Kühlsystemen, insbesondere Luft- und Flüssigkeitskühlung
- Die Funktionsweise der Kühlflüssigkeit und ihre Bedeutung für das Kühlsystem
- Die Bedeutung des Kühlsystems für das Thermomanagement und die Energieeffizienz von Fahrzeugen
- Die Rolle des Kühlsystems im Kontext von Umweltreglementierungen und Abgasnormen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einstieg in das Thema
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit eines Kühlsystems im Kraftfahrzeug, da die Verbrennung im Motor zu extremer Hitze führt. Die Ausarbeitung widmet sich der Frage, wie moderne Kraftfahrzeuge gekühlt werden und welche Kühlsysteme existieren.
2. Die Aufgaben des Kühlsystems
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Aufgaben des Kühlsystems. Neben der Hauptaufgabe, den Motor auf einer unkritischen Betriebstemperatur zu halten, wird die Rolle des Kühlsystems für die optimale Fahrzeuginnentemperatur und das Thermomanagement hervorgehoben.
3. Die Arten von Kühlern
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Kühlsysteme im Kraftfahrzeug vorgestellt, unterteilt in Haupt- und Nebenkühlsysteme. Die Luftkühlung und die Flüssigkeitskühlung als Hauptkühlsysteme werden erläutert, sowie weitere Nebenkühlsysteme, die für das Kraftfahrzeug relevant sind.
3.1. Die Luftkühlung
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise der Luftkühlung, bei der die Strömungsluft, die das Fahrzeug umströmt, durch Leitbleche oder Leitkanäle in den Motorraum geführt wird und von einem Ventilator auf den Motorblock gepresst wird.
- Citar trabajo
- Stephan Janzyk (Autor), 2009, Das Kühlsystem im Kraftfahrzeug, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197959