Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts

Titre: Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts

Dossier / Travail , 2011 , 34 Pages

Autor:in: Andreas Thum (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Königskrönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. legte den Grundstein
für den Aufstieg Preußens zur Großmacht. Vielen Historikern gilt der 18. Januar
1701 als Epochentag, der den Beginn der preußischen Geschichte markiere. Zugleich
aber ist die historische Bewertung der Krönung und ihres Zustandekommens seit dem
18. Jahrhundert einem stetigen Wandel unterworfen. Noch ambivalenter war lange Zeit
die Beurteilung Friedrichs III./I., dessen Wahrnehmung sich häufig auf seine Position
als erster König beschränkt.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll die Rezeption der preußischen Königskrönung in der
deutschsprachigen bzw. der bundesrepublikanischen Historiographie untersucht werden.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert, in dem sich die Geschichtsschreibung
als Wissenschaft etablierte und einflussreiche Werke über das preußische
Königreich hervorbrachte. Als weiterer Schwerpunkt und Vergleichszeitraum
wurde die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Krönungsjubiläum 2001 gewählt,
da sich im Rahmen der „Preußenjahre“ 1981 und 2001 zahlreiche Historiker und Publizisten
mit der Königskrönung befassten. Neben ausgewählten Standardwerken sollen
bei der Untersuchung auch populäre Darstellungen berücksichtigt werden. Nicht eingegangen
werden kann auf internationale Forschungspublikationen und Veröffentlichungen
aus der DDR, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Ziel der Analyse ist
die Herausarbeitung und Darstellung historiographischer Tendenzen und Entwicklungen
in Bezug auf die Bewertung der Königskrönung.
Im zweiten Teil der Arbeit soll die Rezeption der Rangerhöhung in der deutschen Erinnerungskultur
am Beispiel exemplarischer Jahrestage der Königskrönung im 19. und 20.
Jahrhundert behandelt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche
Kriterien und Funktionen eines Erinnerungsortes die Krönung im jeweiligen Zeitraum
erfüllte. Am Ende der diachronen Untersuchung wird die Überlegung stehen, ob die Königsberger
Königskrönung von 1701 in der heutigen Zeit überhaupt noch als Erinnerungsort
gelten kann. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Zur Rezeption der preußischen Königskrönung
1. Hintergründe und Ablauf der Königskrönung
2. Die zeitgenössische Rezeption der Königskrönung
3. Die historiographische Rezeption der Königskrönung
3.1 Die Königskrönung in der Historiographie des 19. Jahrhunderts
3.2 Die Königskrönung in der Historiographie ab 1950
3.2.1 Die erste „Preußenwelle“ um das Jahr 1980
3.2.2 Die zweite „Preußenwelle“ um das Jahr 2000
4. Die Rezeption der Königskrönung in der Erinnerungskultur
4.1 Zum Begriff „Erinnerungsort“
4.2 Die Krönungsjubiläenbis 1800
4.3 Die Krönungsjubiläen 1801-1901
4.4 Die „Preußen-Ausstellung“ 1981 und das „Preußenjahr“ 2001
4.5 Die Königskrönung als Erinnerungsort

III. Fazit

IV. Quellen- und Literaturverzeichnis

V. Anhang

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Auteur
Andreas Thum (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
34
N° de catalogue
V198002
ISBN (ebook)
9783656241935
ISBN (Livre)
9783656242345
Langue
allemand
mots-clé
Friedrich III. Friedrich I. Königsberg Preußen Ranke Droysen Preußenjahr Preußenausstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Thum (Auteur), 2011, Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint