Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Die Kommunikationspolitik der Firma Beisersdorf am Beispiel der Marke Nivea

Titre: Die Kommunikationspolitik der Firma Beisersdorf am Beispiel der Marke Nivea

Dossier / Travail , 2012 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Gülten Özdemir (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Marke "Nivea" des Beiersdorf-Konzerns unter dem Aspekt der Werbung. Nach einem Überblick zur Entstehung der Marke werden dazu verschiedene Aspekte der Produktwerbung, wie die "Klassische Werbung", Public Relations, Verkaufsförderung, Sponsoring und Product Placement betrachtet.

Extrait


Inhalt

1.Einleitung

2. Entstehung

3. Klassische Werbung

4. Public Relation

5. Verkaufsförderung

6. Sponsoring und Veranstaltungen/Events

7. Product Placement

8. Internet

9. Zusammenfassung

1.Einleitung

Der Markenname „Nivea“ – abgeleitet von „weiß wie Schnee“ – begleitet viele Menschen von Geburt an. Die wohl weltweit berühmteste Pflegecreme in der blauen Aluminiumdose ist die Basis des heutigen Erfolgs der Familienmarke Nivea. Laut Interbrand gehört „Nivea“ zu den 100 wertvollsten Marken der Welt und ist mehr als zwei Milliarden Euro wert.[1] In der jährlich durchgeführten Studie von Reader’s Digest „European’s most trusted brands“ ist Nivea 2007 Sieger in den Kategorien Kosmetik und Hautpflege. Geworden.[2] Mit einem ungestützten Bekanntheitsgrad von 99 % in Deutschland ist die Geschichte von Nivea eine Erfolgsstory ohnegleichen.[3] Auf dem Kosmetik- und Hautpflegemarkt mit einem deutschlandweiten Volumen von 11,43 Mrd. €[4] behauptet die Marke „Nivea“ seit fast 100 Jahren ihre Position als einer der Hauptdarsteller in ihrer Branche.

2. Entstehung

Im Jahr 1880 ließ sich der brandenburgische Namensgeber der Firma, Paul C. Beiersdorf, in Hamburg nieder und übernahm eine Apotheke in der Mühlenstraße.[5] Mit seinen physikalischen Kenntnissen und Fähigkeiten baute er innerhalb kürzester Zeit ein Laboratorium auf und bot Ärzten seine Dienste an. Beiersdorf arbeitete eng mit dem damals führenden Dermatologen Prof. Paul Gerson Unna. Er entwickelte ein Verfahren zur Herstellung von medizinischen Pflastern, und meldete dafür sein erstes Patent an. Das Datum der Patentschrift, der 28. März 1882, gilt zugleich als Gründungsdatum der Firma. Ein Jahr später verkaufte Beiersdorf die Apotheke und zog mit dem Laboratorium nach Altona, heute ein Stadtteil von Hamburg.

Der Apotheker Dr. Oscar Troplowitz erwarb 1890 das Laboratorium von Paul C. Beiersdorf und baute dieses rasch zu einem führenden Markenartikelunternehmen aus. Im Jahr 1892 baute er eine neue Fabrik in Eimsbüttel. Ort hat das Unternehmen heute noch ihren Hauptsitz. Hauptsächlich wurden Konsumgütermarken wie Labello, Nivea aber auch Pflaster und Arzneimittel hergestellt.[6]

Troplowitz war eine Unternehmerpersönlichkeit: Er war sowohl kunden- als auch marktorientiert und strebte seit er Gründung die internationalen Absatzmärkte an. Abei behielt er vor allem die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung seiner Produkte im Auge. Weiterhin führte er die von Paul C. Beiersdorf begonnene Zusammenarbeit mit Prof. Paul Gerson Unna führte er fort und stellte auf dessen Empfehlung hin den Chemiker Dr. Isaac Lifschütz ein. Dieser erfand den Emulgator Eucerit - den Basisstoff bzw. Schlüssel, welcher für die Einzigartigkeit der Nivea Creme verantwortlich ist.[7]

[...]


[1] Vgl. Gienke, E. (2007): Mit Nivea zum Weltkonzern, http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1389281,10.03.2012.

[2] Vgl. o.A. (2012): Trusted Brands – Results for Results for Germany, http://www.rdtrustedbrands.com/tables/Europe%2520Wide%2520Winners.country.Germany.shtml,10.03.2012.

[3] Vgl. o.A.: Internationalisierung der Märkte, http://www.marketingverein.de/docs/pdf1140091822.pdf,10.03.2012.

[4] Vgl. o.A.: Management/Marketing - best brands 2012, http://www.cosmetic-business.com/showartikel.php?art_id=2535;10.03.2012.

[5] Vgl.: http://www.beiersdorf.de/%C3%9Cber_uns/Unsere_Geschichte/Chronologie.html?showcontentonly=1, 10.03.2012.

[6] Vgl.: http://www.beiersdorf.de/%C3%9Cber_uns/Unsere_Geschichte/Markengeschichte.html,10.03.2012.

[7] Vgl.: http://www.beiersdorf.de/%C3%9Cber_uns/Unsere_Geschichte/Markengeschichte/Eucerin.html, 10.03.2012.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kommunikationspolitik der Firma Beisersdorf am Beispiel der Marke Nivea
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Ökonomische Bildung)
Note
1,0
Auteur
Gülten Özdemir (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
10
N° de catalogue
V198009
ISBN (ebook)
9783668178021
ISBN (Livre)
9783668178038
Langue
allemand
mots-clé
Marketing Nivea BWL Creme Hausarbeit Sales Promotion Public Relation Ausarbeitung Product Placement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gülten Özdemir (Auteur), 2012, Die Kommunikationspolitik der Firma Beisersdorf am Beispiel der Marke Nivea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198009
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint