«Das Genre, das nie stirbt» war – und ist auch heute noch – George A. Romeros Lebensinhalt; fasziniert vom Genre des Horrors, und spezifisch von der Figur des Zombies, produzierte Romero eine Reihe von Filmen, von denen einige ohne falsche Bescheidenheit als «Klassiker des modernen Horrors» bezeichnet werden dürfen. In George A. Romeros Zombie-Filmen geht es aber nicht einfach nur um Horror und um die blosse Darstellung von Zombies – Romero übt(e) durch seine Filme auch immer eine gewisse Kritik an der Gesellschaft aus. In dieser Arbeit wird das Gesellschaftsbild der 1960er-Jahre in den USA anhand des Filmes «Night of the Living Dead» aufgegriffen und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- George A. Romero – Der «König der Zombies>>
- Kurzer Abriss Romeros Biografie
- Filmografie
- Der Film Night of the Living Dead (1968).
- Kurzer Abriss der Filmhandlung
- Die Zombies in Night of the Living Dead.
- Analyse von Night of the Living Dead
- Die Sixties in den USA (kurzer Überblick)
- Die US-amerikanische Gesellschaft währenden «68er-Jahren »
- Das durch Night of the Living Dead (re-) präsentierte Gesellschaftsbild ...
- Die Banalität des Schreckens
- Die <
und der American Dream - Aus- und Tabu-Brüche der <<68-Jahre>>
- Romeros Intentionen in Night of the Living Dead
- Fazit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert George A. Romeros Film Night of the Living Dead (1968) im Kontext der US-amerikanischen Gesellschaft der 1960er-Jahre. Ziel ist es, Romeros Intentionen und die Kritik an der Gesellschaft, die er durch die Darstellung der Zombies und die Filmhandlung transportiert, zu entschlüsseln.
- Romeros Biografie und filmisches Werk
- Die gesellschaftlichen Verhältnisse der 1960er-Jahre in den USA
- Die Darstellung der Zombies in Night of the Living Dead als Spiegelbild der gesellschaftlichen Ängste
- Die Kritik an der amerikanischen Kultur und Politik in Romeros Film
- Romeros Intentionen und die Relevanz seiner Arbeit im Kontext der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt den Film Night of the Living Dead und den Regisseur George A. Romero im Kontext der modernen Horrorfilmkultur vor. Anschliessend wird Romeros Biografie und Filmographie beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Handlung von Night of the Living Dead zusammengefasst und die Darstellung der Zombies analysiert.
Kapitel 4 widmet sich einer detaillierten Analyse des Films. Dabei werden die sozialen und politischen Verhältnisse der 1960er-Jahre in den USA beleuchtet und das durch Night of the Living Dead (re-)präsentierte Gesellschaftsbild untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Themen der Banalität des Schreckens, der «silent majority» und des American Dream sowie auf die Aus- und Tabu-Brüche der «68er-Jahre».
Schlüsselwörter
George A. Romero, Night of the Living Dead, Horrorfilm, Zombies, Gesellschaftskritik, 1960er-Jahre, USA, «68er-Jahre», American Dream, «silent majority», Rassismus, Konsumgesellschaft, Politik.
- Citar trabajo
- Martina Leser (Autor), 2012, Das Gesellschaftsbild der 1960er-Jahre bei George A. Romero, aufgegriffen im 1968 erschienenen Film "Night of the Living Dead", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198013