Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Lebenswelt der Volksschulkinder:

Macht soziale Integration glücklich?

Titre: Lebenswelt der Volksschulkinder:

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 52 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Heinz Piwonka (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge des Seminars "Datnerhebung und Datenauswertung" als Teil der empirischen Sozialforschung wird von mir der Versuch unternommen, die Lebenswelt der Volksschulkinder näher zu beleuchten. Ich, der Autor, studiere Soziologie an der Universität Wien, habe in meiner weiteren Familie auch einige Kinder, die im Volksschulalter sind, und das Seminarthema ins Auge gefasst, da es mir interessant und sinnvoll erscheint, mehr über die Handlungen, Intentionen und das Verhalten von Volksschulkindern zu erfahren. Dazu zählt nicht nur die Sozialisation mit den Hauptinstanzen Familie und Schule, besonders die persönliche Umwelt und soziale Integration der Kinder ist wichtig, um Einblick in ihre Lebenswelt zu bekommen. Weiters sehe ich auch ein breites, öffentliches Interesse am Forschungsthema, das nicht nur auf Soziologinnen und Soziologen gemünzt ist, sondern auch Eltern wie Lehrerinnen und Lehrern von Volksschulkindern neue Einblicke und Denkansätze ermöglichen soll.

Von Seiten der LV-Leitung wurde ein Feldzugang eröffnet. Mit freundlicher Unterstützung von Lehrkräften einer österreichischen Volksschule etwas außerhalb von Wien wurde es möglich gemacht, die Datenerhebung direkt an der Schule durchzuführen. Diese Vorgangsweise bietet den großen Vorteil, viele Kinder in sämtlichen vier Volksschulklassen, sowie einer Integrativklasse mit einem Mal befragen zu können. Natürlich gibt es auch Nachteile dieser Vorgangsweise, ich werde noch darauf zu sprechen kommen. Unbestritten ist jedenfalls, dass die Schule im okzidentalen Kulturkreis eine wichtige Sozialisationsfunktion übernimmt und einen wesentlichen Baustein zum Glücklichsein und zur sozialen Integration von Kindern darstellt. Diese beiden sozialen Tatsachen bilden den Fokus dieser Arbeit. Dass im Zuge des Forschungsprozesses nie oder nur selten die Ergebnisse auftreten, die man erwartet, wird Eingeweihte nicht verwundern. Dennoch wurde ich mit manchen sozialen Mechanismen und Resultaten überrascht und ich hoffe, den interessierten Leserinnen und Lesern wird es ebenso ergehen.

Extrait


Inhalt:

1. Einleitung

2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Hypothesen

3. Material & Methoden

4. Datenerhebung
4.1. Wichtige Fragen der Volksschulzeit
4.2. Zentrale Logik
4.3. Fragebogenkonstruktion

5. Auswertungsplan

6. Datenauswertung
6.1. Hypothese 1
6.2. Hypothese 2
6.3. Hypothese 3
6.4. Integrationsindex
6.4.1. Hypothese 4
6.4.2. Weitere Auswertungen

7. Fazit
7.1. Reflexion des Forschungsprozesses

8. Literaturverzeichnis

9. Anhang
9.1. Vorschlag Fragebogen “Soz. Gemeinschaft/Integration”
9.2. Endgültiger Fragebogen

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebenswelt der Volksschulkinder:
Sous-titre
Macht soziale Integration glücklich?
Université
University of Vienna  (Institut für Soziologie)
Cours
Datenerhebung und Datenauswertung
Note
1,0
Auteur
Heinz Piwonka (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
52
N° de catalogue
V198024
ISBN (ebook)
9783656242123
ISBN (Livre)
9783656246497
Langue
allemand
mots-clé
Sozialwissenschaften Seminar Datenerhebung Datenauswertung SPSS Volksschulkinder Kinder Schule Lebenswelt Integration Statistik Universität Glück Seminararbeit Sozialisation Piwonka Sozialforschung empirische Sozialforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heinz Piwonka (Auteur), 2012, Lebenswelt der Volksschulkinder:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198024
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint