Der Erec Hartmanns von Aue gehört vermutlich zu den am meisten interpretierten und erforschten Texten des Mittelalters. Dies liegt sicher auch an seiner spärlichen und schwierigen Überlieferung. Ebenso wie der Iwein geht er auf einen Roman Chréstien de Troyes zurück und gehört zu den großen Artusromanen der mittelhoch-deutschen Zeit. Da er jedoch nur im Ambraser Helden-buch annährend vollständig überliefert ist und des Weiteren lediglich vier wenige Verse umfassende Fragmente des Erec existieren bleibt viel Platz für Interpretation. Trotz dieser schlechten Überlieferung des Erstlingswerks Hartmanns von Aue gibt es eine Menge unterschiedlicher Editionen. Die Unterschiede ebenso wie die Gemeinsamkeiten der zwei wichtigsten Editoren des Erec, Moriz Haupt und Albert Leitzmann, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. Hierfür wurden die beiden Editionen M. Haupts aus den Jahren 1839 und 1871 sowie die 6. und 7. Auflage nach A. Leitzmann von 1985 und 2006 zu Grunde gelegt. Es stellen sich die Fragen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Ausgaben haben, ob die Ausgabe A. Leitzmanns zu Recht als die heute maßgebliche bezeichnet wird und was gegen eine Neuauflage der Haupt-Ausgabe spricht.
Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Überlieferung des Erec gegeben und die Ambraser Handschrift ebenso wie die vier Fragmente kurz vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die Editionsgeschichte des Erec. Im dritten Teil der Arbeit werden an verschiedenen Textstellen die Unterschiede ebenso wie die Gemeinsamkeiten zwischen M. Haupt und A. Leitzmann vorgestellt und Vor- und Nachteile erörtert. Im abschließenden Fazit sollen Antworten auf die Eingangsfragen gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Überlieferung des Erec
- III. Die Editionsgeschichte des Erec
- IV. Die Editionen A. Leitzmanns und M. Haupts im Vergleich
- 1. Übereinstimmungen zwischen A. Leitzmann und M. Haupt
- 2. Unterschiede zwischen der ersten Ausgabe M. Haupts und seiner zweiten sowie A. Leitzmann
- 3. frouwe + Vornamen bei M. Haupt und A. Leitzmann
- 4. Der Vers 6230
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Erec-Editionen von Moriz Haupt und Albert Leitzmann. Ziel ist es, Übereinstimmungen und Unterschiede in den Editionsprinzipien und den resultierenden Textfassungen aufzuzeigen und dadurch einen Beitrag zum Verständnis der Editionsgeschichte von Hartmanns Erec zu leisten.
- Die Überlieferung des Erec
- Die Editionsgeschichte des Erec
- Der Vergleich der Editionsprinzipien von Haupt und Leitzmann
- Konkrete textuelle Unterschiede und ihre Bedeutung
- Die Herausarbeitung von methodischen Ansätzen in der Textkritik
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und umreißt die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich der Erec-Editionen von Moriz Haupt und Albert Leitzmann auseinandersetzt. Sie skizziert den methodischen Ansatz und benennt die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Bedeutung des Werkes von Hartmann von Aue und die Herausforderungen der Textkritik werden kurz angerissen, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen.
II. Die Überlieferung des Erec: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen handschriftlichen Überlieferungen des Erec, welche die Grundlage für alle Editionen bilden. Es werden die wichtigsten Handschriften benannt und ihre Bedeutung für die Textgestaltung diskutiert. Die verschiedenen Varianten und Lesarten werden vorgestellt und ihre Entstehung und Verbreitung erläutert. Der Fokus liegt auf der Komplexität der Überlieferungslage und den Herausforderungen, die sich daraus für die Editionspraxis ergeben. Die Diskussion der Überlieferung legt die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Editionen.
III. Die Editionsgeschichte des Erec: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Erec-Editionen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die wichtigsten Editoren und ihre jeweiligen Editionsprinzipien werden vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Es wird aufgezeigt, wie sich die Editionsmethoden und die wissenschaftlichen Ansätze im Laufe der Zeit verändert haben und wie diese Veränderungen die Textfassungen beeinflusst haben. Das Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Erec-Forschung im Zusammenhang mit der Editionsgeschichte.
IV. Die Editionen A. Leitzmanns und M. Haupts im Vergleich: Das Kernstück der Arbeit ist der detaillierte Vergleich der Editionen von Moriz Haupt und Albert Leitzmann. Hier werden sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede in den Textfassungen und den zugrundeliegenden Editionsprinzipien herausgearbeitet und analysiert. Konkrete Beispiele aus dem Text werden herangezogen, um die unterschiedlichen Entscheidungen der Editoren zu illustrieren und zu bewerten. Dieser Abschnitt untersucht die methodischen Ansätze beider Editoren und deren Auswirkungen auf den resultierenden Text. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten spezifische Aspekte dieses Vergleichs.
Schlüsselwörter
Hartmann von Aue, Erec, Textkritik, Editionsgeschichte, Moriz Haupt, Albert Leitzmann, Handschriftenüberlieferung, Textvarianten, Editionsprinzipien, Vergleich, Mittelalterliche Literatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich der Erec-Editionen von Moriz Haupt und Albert Leitzmann
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Editionen des mittelhochdeutschen Epos "Erec" von Hartmann von Aue, erstellt von Moriz Haupt und Albert Leitzmann. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Editionsprinzipien und der daraus resultierenden textlichen Unterschiede.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, Übereinstimmungen und Unterschiede in den Editionsprinzipien und den Textfassungen von Haupt und Leitzmann aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Editionsgeschichte von Hartmanns Erec leisten und methodische Ansätze der Textkritik beleuchten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Überlieferung des Erec, die Editionsgeschichte, einen detaillierten Vergleich der Editionen von Haupt und Leitzmann (inkl. konkreter textlicher Beispiele), und die Herausarbeitung der methodischen Ansätze beider Editoren in der Textkritik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Überlieferung des Erec, Editionsgeschichte des Erec, Vergleich der Editionen von Haupt und Leitzmann (mit Unterkapiteln zu Übereinstimmungen, Unterschieden, der Behandlung von "frouwe" + Vornamen und dem Vers 6230) und Fazit.
Welche Aspekte des Vergleichs zwischen den Editionen von Haupt und Leitzmann werden besonders untersucht?
Der Vergleich konzentriert sich auf Übereinstimmungen und Unterschiede in den Editionsprinzipien und den daraus resultierenden Textfassungen. Konkrete Beispiele aus dem Text illustrieren die unterschiedlichen Entscheidungen der Editoren.
Welche Bedeutung hat die Überlieferung des Erec für die Hausarbeit?
Die Beschreibung der verschiedenen handschriftlichen Überlieferungen bildet die Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Editionen und der Herausforderungen der Textkritik. Die wichtigsten Handschriften und ihre Bedeutung für die Textgestaltung werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Editionsgeschichte des Erec?
Die Editionsgeschichte beleuchtet die Entwicklung der Erec-Editionen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich Editionsmethoden und wissenschaftliche Ansätze im Laufe der Zeit verändert haben und wie dies die Textfassungen beeinflusst hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Hartmann von Aue, Erec, Textkritik, Editionsgeschichte, Moriz Haupt, Albert Leitzmann, Handschriftenüberlieferung, Textvarianten, Editionsprinzipien, Vergleich, Mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Danielle Klußmann (Author), 2009, Die Erec-Ausgaben Haupts und Leitzmanns - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198047