Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Gynecology, Andrology

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Die Hebamme als Indikator sozialen und kulturellen Wandels

Title: Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maren Mißmahl (Author)

Medicine - Gynecology, Andrology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Papst Pius XII. hat schon 1951 in einer Ansprache an die Mitglieder des „Verbandes katholischer Hebammen Italiens“ auf die Bedeutung der Hebamme hingewiesen. Er betonte bereits damals, dass die Arbeit einer (freiberuflichen) Hebamme mehr beinhaltet als die Vor- und Nachsorge und dass sie einen erheblichen Einfluss auf die Schwangeren sowie die ganze Familie haben kann. In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, worin die Arbeit einer Hebamme besteht und was sich daraus für Normen und Werte unserer Gesellschaft schließen. Konkret möchte ich folgende Frage bearbeiten: Wie sieht der Alltag einer freiberuflichen Hebamme heute aus? Brigitta Schmidt Lauber empfiehlt in ihrem Aufsatz „Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens“ „die besondere Nähe zu den Forschungsobjekten“ zu suchen, um den Alltag und deren Handlungsmuster beobachten und deuten zu können. Also habe ich mich für eine Feldforschung, ein Interview mit einer freien Hebamme, entschieden. Meine angewandte Technik kommt dem von Schmidt-Lauber beschriebenen „offenen Interview“ sehr nahe, die Gesprächssituation war entspannt und wird im Verlauf der Hausarbeit noch beschrieben. In eben diesem Interview beschreibt die Hebamme ihren Alltag und bewertet gleichzeitig ihre Arbeit mit den Schwangeren und alles, was darüber hinausgeht. Wie zum Beispiel ihre Funktion innerhalb der Familie, ihr Einfluss auf die Gesundheit und den Partner der schwangeren Frau. Ich betone den Teil, der über das Fachgebiet Geburt und Schwangerschaft hinausgeht besonders, denn dies zu analysieren und zu bewerten soll einen weiteren Teil dieser Arbeit ausmachen.
Was lässt sich aus der aktuellen Arbeit einer Hebamme über die heutige Kultur und unser Denken über Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit ableiten? Eine für die Kulturanthropologie sehr interessante Frage, da der Beruf der Hebamme sehr traditionell ist, das heißt auch viele Werte in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Frauenbild weitergibt. Ricarda Scherzer bezeichnet die Hebamme als „Trägerin lebensweltlichen Wissens“ , das heißt in ihrem Arbeiten finden sich sowohl Anzeichen für Tradition, als auch die gegenwärtige Kultur. Somit wäre die Hebamme ein Indikator für sozialen und kulturellen Wandel, Hebammengeschichte wäre auch gleich Zeitgeschichte. Dies zu erforschen soll Teil dieser Hausarbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.1 Forschungskontext
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Forschungsdokumentation
    • 2.2 Analyse des Interviews
      • 2.2.1 Der Arbeitsalltag
      • 2.2.2 Die ,,Gesundheitserzieherin“
      • 2.2.3 Die Ratgeberin
    • 2.3 Einordnung in den geschichtlichen Kontext
  • 3 Fazit
  • 4 Quellen- und Literaturverzeichnis
    • 4.1 Quellen
    • 4.2 Sekundärliteratur
  • 5 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Alltag einer freiberuflichen Hebamme und analysiert die Hebamme als Indikator sozialen und kulturellen Wandels. Ziel ist es, die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen des Berufsfeldes im Kontext der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und die Rolle der Hebamme als Vermittlerin von Tradition und Moderne zu verstehen.

  • Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme und ihre vielfältigen Aufgaben
  • Die Bedeutung der Hebamme als „Gesundheitserzieherin“ und Ratgeberin
  • Die Einordnung des Berufsbildes der Hebamme in den historischen Kontext
  • Die Hebamme als Indikator für gesellschaftliche Normen und Werte
  • Der Einfluss des medizinischen Fortschritts auf den Beruf der Hebamme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Berufsbildes der Hebamme im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und gesellschaftlichem Wandel. Der Forschungskontext beleuchtet die Verwissenschaftlichung und Medikalisierung der Geburtshilfe im 18. Jahrhundert und beschreibt den Wandel des Frauenbildes und der Hebammenrolle. Der Hauptteil analysiert ein Interview mit einer freiberuflichen Hebamme, wobei der Fokus auf den Arbeitsalltag, die Rolle der Hebamme als Gesundheitserzieherin und Ratgeberin sowie die Einordnung in den historischen Kontext liegt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hebamme, Freiberuf, Schwangerschaft, Geburt, Kultur, Gesellschaft, Wandel, Tradition, Moderne, Medikalisierung, Gesundheitserziehung, Ratgeberrolle, Frauenbild, Familienplanung, gesellschaftliche Normen und Werte. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Berufsbild der Hebamme als Indikator für die Veränderungen in der heutigen Gesellschaft.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme
Subtitle
Die Hebamme als Indikator sozialen und kulturellen Wandels
College
University of Bonn  (Germanistik)
Grade
1,3
Author
Maren Mißmahl (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V198075
ISBN (eBook)
9783656248378
ISBN (Book)
9783656248576
Language
German
Tags
alltag hebamme indikator wandels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Mißmahl (Author), 2011, Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198075
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint