Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Struktur und Organisation der sozialen Arbeit

Titre: Struktur und Organisation der sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2009 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Yvonne Thielemann (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“1 Das bedeutet, dass die Gesetze den Bedürfnissen der Bedürftigen entsprechend überprüft und angepasst werden müssen, damit jeder Bürger ein Leben in menschlicher Würde führen kann. Die
Struktur und Organisation der Sozialen Arbeit in der BRD ist einmalig in Europa und nimmt einen wichtigen Stellenwert ein, da ohne diese beiden Aspekte eine funktionierende Umsetzung undenkbar ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, im
Hinblick auf die Jugendhilfe, mit den Schwierigkeiten und Möglichkeiten in der Praxis in Umsetzung und Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen. Dabei werden die
wichtigsten Organisationen und ihre Aufgaben erläutert und durch Fallbeispiele der Bezug zur Praxis hergestellt. Anhand der Beispiele werden auch mögliche Schwierigkeiten thematisiert und alternative Vorgehensweisen herausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Öffentliche und freie Träger
      • Definition „Öffentlicher Träger“
      • Definition „Freier Träger“
      • Verhältnis von öffentlichen und freien Trägern
    • Der Jugendhilfeausschuss
      • Definition „Jugendhilfeausschuss“
      • Originäre Zuständigkeiten und Aufgaben des Jugendhilfeausschusses
      • Verbindung zum Beispiel „Ralf“
      • Verbindung zum Beispiel „Robert“
    • Die Fälle „Barat“ und „Ralf“
      • Definition „strukturelle Verantwortungslosigkeit“ am Beispiel „Barat“
      • Definition „geplanter Vandalismus“ am Beispiel „Barat“
      • Konstrukte die sich auch im Fall „Ralf" finden
      • Mögliche alternative Vorgehensweisen
    • Der Fall „Ben“
      • Möglichkeiten der Prävention
      • Einwirkungen, die Bens Lage verbessern könnten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Struktur und Organisation der sozialen Arbeit in Deutschland, insbesondere im Bereich der Jugendhilfe. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in der Jugendhilfe zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung von öffentlichen und freien Trägern
  • Aufgaben und Zuständigkeiten des Jugendhilfeausschusses
  • Analyse von Fallbeispielen aus der Jugendhilfe
  • Identifizierung von Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit und der Umsetzung von Hilfsmaßnahmen
  • Entwicklung von alternativen Vorgehensweisen zur Verbesserung der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Definition und das Verhältnis von öffentlichen und freien Trägern in der Sozialen Arbeit. Es wird dargestellt, wie sich die beiden Trägertypen in ihren Aufgaben und Strukturen unterscheiden und wie sie miteinander kooperieren.
Kapitel 2 konzentriert sich auf den Jugendhilfeausschuss und seine Rolle in der Jugendhilfe. Anhand von Beispielen werden seine Zuständigkeiten und Aufgaben erläutert. Darüber hinaus werden mögliche Verbindungen des Jugendhilfeausschusses zu den Fällen „Robert“ und „Ralf“ untersucht.
Kapitel 3 analysiert die Fälle „Barat“ und „Ralf“. Es werden die Begriffe „strukturelle Verantwortungslosigkeit“ und „geplanter Vandalismus“ definiert und in Bezug auf die Fälle gesetzt. Außerdem werden mögliche alternative Vorgehensweisen bei ähnlichen Problemlagen erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Fall „Ben“. Es werden präventive Maßnahmen diskutiert, die in Bens Situation hilfreich sein könnten. Zudem werden verschiedene Akteure identifiziert, die in die Unterstützung von Ben eingebunden werden könnten.

Schlüsselwörter

Öffentliche Träger, freie Träger, Jugendhilfe, Jugendhilfeausschuss, soziale Arbeit, strukturelle Verantwortungslosigkeit, geplanter Vandalismus, Fallbeispiele, Prävention, Zusammenarbeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Struktur und Organisation der sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Note
2,7
Auteur
Yvonne Thielemann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V198091
ISBN (ebook)
9783656243137
ISBN (Livre)
9783656246329
Langue
allemand
mots-clé
struktur organisation arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yvonne Thielemann (Auteur), 2009, Struktur und Organisation der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198091
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint