Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Seltsame Tage als Leihkörper

Christiane Voss‘ Modell von Leiblichkeit im Kino und Bigelows STRANGE DAYS

Título: Seltsame Tage als Leihkörper

Trabajo de Seminario , 2012 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B.A. Danny Gronmaier (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der 1995 in die Kinos gekommene Science-Fiction-Thriller STRANGE DAYS ist seinem Selbstverständnis nach ein postmoderner Film: Es geht um Krisen der Identität und der Vorrangigkeit von ökonomischen Massenmedien gegenüber einer wie auch immer gearteten (menschlichen) ‚Natur‘. Damit steht er keinesfalls alleine da, sondern ist Teil eines sehr ausführlich bearbeiteten Feldes des Kinos der 80er und 90 er Jahre. Was ihn jedoch aus dieser Masse herausstechen lässt, ist seine spezifische Verquickung dieser Thematik mit Fragen nach filmischer Rezeption und damit verbundener Identifikation. Inszenatorisch vielleicht am nächsten in einer Linie zu Robert Montgomerys experimentellem Film Noir THE LADY IN THE LAKE (1947) stehend, kann der Film vor allem auch durch eine seiner zentralen Szenen als Antwort auf Michael Powells PEEPING TOM von 1960 gelesen werden. Das in der kinotheoretischen Geschichte einer langen (feministischen) Traditionslinie folgende Paradigma des herrschaftlichen (An-)Blickens scheint hier die eindeutige Verbindungslinie zu sein und STRANGE DAYS bietet für solch eine Analyse auch zahlreiche Anknüpfungspunkte. Die folgende Arbeit möchte ihr Augenmerk jedoch nicht so sehr auf dieses doch sehr offensichtliche Angebot richten. Vielmehr soll die Analyse sich einer mehr somatischeren Lesart zuwenden und so den spezifischen Modus der verkörperten Rezeption im Film aufzeigen. Dafür bieten die Theorie des Leihkörpers von Christiane Voss und die ihrem Ansatz äußerst verwandten Überlegungen von Maurice Merleau-Ponty und Vivian Sobchack den nötigen methodischen Hintergrund. Die zahlreichen Facetten der Frage nach der Leiblichkeit bei der Rezeption von Massenmedien, die bis heute nicht nur in der Filmtheorie, sondern auch in vielen weiteren Disziplinen hochaktuell ist, sollen so als Basis für weitere kultur- und soziotheoretische Überlegungen, die hier gegen Ende nur angerissen werden können, fruchtbar gemacht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Modell Leihkörper
2.1 Rückbezug 1: Der Leib zwischen Wahrnehmung und Erfahrung (Merleau-Ponty)
2.2 Rückbezug 2: Der Körper des Films (Sobchack)
2.3 Immersion und Illusion bei Voss
2.4 Der Kinozuschauer als Resonanzkörper

3. Die Methode Leihkörper: strange days
3.1 „An extreme taste of reality“
3.2 „Do you wanna watch or are you gonna do?”
3.3 Verdoppelte Erlebnis-Struktur
3.4 Die SQUID-Sequenzen

4. Schlussfolgerungen

5. Literaturverzeichnis

6. Szenenliste

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Seltsame Tage als Leihkörper
Subtítulo
Christiane Voss‘ Modell von Leiblichkeit im Kino und Bigelows STRANGE DAYS
Universidad
Free University of Berlin  (Theaterwissenschaften - Seminar Filmwissenschaft)
Curso
Übung Methoden: „Zeigen, Auslassen, Abschweifen, Erzählen…“
Calificación
1,7
Autor
B.A. Danny Gronmaier (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
31
No. de catálogo
V198094
ISBN (Ebook)
9783656241348
ISBN (Libro)
9783656242512
Idioma
Alemán
Etiqueta
Maurice Merleau-Ponty Vivian Sobchack Christiane Voss Leihkörper somatische Filmtheorie embodiment Körperlichkeit im Film Strange Days Kathryn Bigelow Immersion Kinozuschauer Bergson
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Danny Gronmaier (Autor), 2012, Seltsame Tage als Leihkörper, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198094
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint